Sachverständiger, Geschäftsführer IFB

Wolfgang Hubner


 
Wolfgang Hubner ist Sachverständiger für Bauwesen und Geschäftsführer des IFB.

Wolfgang Hubner ist allgemein beeideter gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Bauwesen und Geschäftsführer des Instituts für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung (IFB). Zudem ist er seit vielen Jahren als Fachautor und Vortragender tätig.

Vernachlässigte Wartung. Hier sieht man deutlich, dass auf dieser Kiesdachfläche bereits seit Jahren keine Wartung erfolgt ist. Das Nadelgehölz hatte bereits sehr starke Wurzeln innerhalb des Dachschichtenaufbaus gebildet.

Instandhaltung

Checkliste für die Flachdach-Wartung

Schlagregen und Spritzwasser werden durch ein Rigol und Metallrost mit Gitterstruktur um ca. 90 Prozent reduziert.

Richtlinie

Anschlüsse an bodentiefe Fenster und Türen

Geosynthetic Cementitious Composite Mats (GCCM) ist ein flexibler Beton-Verbundstoff, der in Verbindung mit Wasser aushärtet und eine dünne, langlebige, wasserdichte und feuerfeste Betonschicht bildet.

Flachdachabdichtung

Leistungsfähige Schutzschicht

Die Nutzung von Flachdächern hat große Zukunft im urbanen Lebensraum, auch um Landwirtschaft auf den Dächern der Stadt zu ermöglichen.

Dachbegrünung

Urban Farming auf dem Dach

Praxisversuch des Forschungsprojekts: Zielsetzung war, auf einem Metallflansch zwei Bitumenlagen aufzuflämmen und am anderen Flansch eine Lage Butyl-Kunststoffbahn aufzukleben. Mit dem Losflansch wurden beide Abdichtungsstoffe geklemmt.

Forschungsprojekt

Bitumen: Dichtung oder Abdichtung?

Am Flachdach kann Niederschlagswasser in sehr großen Umfang zurückgehalten und sukzessive und gesteuert an die Regenwasserkanalisation oder Versickerungsflächen weitergeleitet werden.

Retentionsdächer

Regenwassermanagement am Flachdach

Die im Flämmverfahren applizierte 4 mm dicke Polymerbitumenbahn wird im Fugenbereich aufgeschnitten, die Modellhälften auseinandergeschoben und der Flammenindikator auf Brandspuren untersucht.

Flachdach und Abdichtung

Temporärer Flammenschutz

Nicht nur auf Flachdächern, auch auf geneigten Dächern kann Wasser retentiert werden.

Dach

Vom Schutzdach zum Nutzdach: Retentionsvarianten

Der Abflussbeiwert C berücksichtigt die Dachneigung, die Rauigkeit und den Grad des Wasseraufnahmevermögens der Dachfläche. Hier: Abflussbeiwert 0,1.

Dach

Vom Schutzdach zum Nutzdach: variable Retentionssysteme

  • Mediadaten
  • Abo bestellen
  • E-learning
  • Kontakt
  • Impressum
  • Offenlegung
  • Datenschutz
  • AGB
Sitemap