Neues Leben auf alten Dächern mit Bauder

Advertorial
09.04.2024

 
In Zeiten des Klimawandels gewinnt das Thema Dachbegrünung essenziell an Bedeutung. Ist eine Begrünung auf bereits bestehenden Dächern gut umsetzbar? Welche Voraussetzungen und Möglichkeiten für nachträgliche Dachbegrünungen gibt es? Was sind die Vorteile für die Auftraggeber? DI Gundula Dyk, Bauder Systemberaterin für Gründächer, im Gespräch.
Dachbegrünung

Beginnen wir mit der Grundfrage: Sind Begrünungen auch auf bestehenden Dächern möglich?
Absolut, und das Interesse daran steigt. Viele unserer Kunden möchten wissen, wie sie ihr bestehendes Dach umweltfreundlich und ästhetisch aufwerten können. Die gute Nachricht ist: Mit der richtigen Vorbereitung und Planung ist eine nachträgliche Begrünung durchaus machbar und bietet viele Vorteile.

Was sind die ersten Schritte für eine erfolgreiche Dachbegrünung?
Zuerst müssen wir die Statik des Daches bewerten. Ein Gründach ist zwar schön anzusehen, bringt aber auch zusätzliches Gewicht auf die Struktur. Es wirkt wie ein Schwamm, der bei Regen den Großteil des Wassers aufnimmt, das sonst direkt in die Kanalisation fließen würde. Wir müssen also sicherstellen, dass das Dach die Last tragen kann, insbesondere wenn es nass ist.

Ebenso wichtig ist der Durchwurzelungsschutz, um die Integrität des Daches langfristig zu gewährleisten. Die Dachabdichtung muss eingehend überprüft werden und in jedem Fall wurzelfest sein, um zu verhindern, dass Pflanzen die Abdichtung durchdringen und das Dach undicht wird.

Wie sieht es mit den Lichtverhältnissen und der Absturzsicherung aus?
Gute Frage. Die Lichtverhältnisse sind entscheidend für die Auswahl der Pflanzen. Sonnenverwöhnte Dächer sind für eine breite Palette an Begrünungsarten geeignet. Schattenbereiche wiederrum erfordern eine spezielle Herangehensweise. Es ist deshalb wichtig, bereits bei der Planung zu berücksichtigen, dass unterschiedliche Pflanzen je nach Sonnen- oder Schattenlage gedeihen. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass für jede Bedingung passende Pflanzenarten ausgewählt werden.

Bezüglich der Sicherheit: Abhängig von der Nutzung des Daches sind angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Es gibt verschiedene Arten wie Seil-, Geländer- und Schienensysteme, die als Absturzsicherung dienen. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei der Planung und Installation von Sicherheitssystemen gewidmet werden, um sowohl rechtliche Anforderungen zu erfüllen als auch die Sicherheit der Personen auf dem Dach zu gewährleisten. Wir empfehlen die Geländersysteme, da sie einen 24/7 Rund-um-Schutz bieten.

Können Sie die verschiedenen Arten der Dachbegrünung und deren Vorteile zusammenfassen?
Natürlich. Wir unterscheiden hauptsächlich zwischen extensiven und intensiven Begrünungen. Extensive Begrünungen sind pflegeleicht und für leichte Konstruktionen geeignet, während intensive Begrünungen, die wie Gärten angelegt sind, eine höhere Last und mehr Pflege benötigen, aber auch mehr Nutzungsmöglichkeiten bieten. Beide tragen zur Biodiversität bei, helfen beim Wassermanagement und verbessern das Stadtklima (u.a. Staubbindung und Temperatursenkung durch Verdunstung).

Extensive Dachbegrünung
Schematische Darstellung des Dachaufbaus: Extensive Dachbegrünung

Welchen zusätzlichen Nutzen bietet eine Dachbegrünung?
Neben der ästhetischen Aufwertung und der Schaffung von Lebensräumen für Menschen, Pflanzen und Tiere, können grüne Dächer auch zur Energieeffizienz beitragen, etwa durch die Kombination mit Photovoltaikanlagen. Sie bieten zudem einen effektiven Regenwasserrückhalt, was die Kanalisation entlastet und zur Verdunstungskühlung beiträgt. Die Lebensdauer der Dachabdichtungen erhöht sich durch die Begrünung signifikant.

Bei Bauder bieten Sie einen umfassenden Beratungsservice an. Können Sie darüber erzählen?
Unser Ziel ist es, unseren Kunden einen persönlichen und individuellen Rundum-Service zu gewährleisten. ‚Alles aus einer Hand‘ bedeutet für uns, dass wir von der Erstberatung über die Planung bis hin zur Umsetzung der Dachsanierung und -begrünung immer an der Seite der Auftraggeber sind. Wir arbeiten dabei auch sehr eng mit unseren Kollegen in der Anwendungstechnik zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Kunden rundum gut beraten sind und ihre Visionen Wirklichkeit werden. Dabei gilt es vor allem die aktuellen technischen Anforderungen im Blick zu behalten.

Ein letzter Tipp für die Leserschaft, die über eine Dachbegrünung nachdenkt?
Überlegen Sie sich vor der Sanierung genau, was Sie mit Ihrem Dach erreichen möchten. Die Möglichkeiten sind heutzutage vielfältig: Von einem ruhigen grünen Rückzugsort über einen Lebensraum für Biodiversität bis hin zur Energiegewinnung. Die Planung sollte auf diese Ziele abgestimmt sein. Denken Sie daran: Eine Dachbegrünung ist nicht nur eine Investition in Ihr Gebäude, sondern auch in die Umwelt und unsere gemeinsame Zukunft. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite!

Raffer Dachbegrünung

Die Bilderserie dokumentiert die Umgestaltung einer überhitzten Terrasse in Wien in einen blühenden Dachgarten. Nachdem die alte Abdichtung ersetzt und die Dachränder saniert wurden, erfolgte die Installation von Dränage- und Speicherelementen. Das Dachsubstrat und neue Plattenbeläge wurden angelegt, und die Begrünung mit Sedumarten und Gehölzen gepflanzt. Innerhalb von zwei Jahren entstand aus der einst unbrauchbaren Terrasse eine kühlende, grüne Oase.

AUTORIN

DI Gundula Dyk, Bauder Systemberaterin für Gründach
DI Gundula Dyk, Bauder Systemberaterin für Gründach

DI Gundula Dyk ist seit 2023 Systemberaterin für Gründach bei Bauder. Sie hat jahrelange Erfahrung in der Planungs- und Umsetzungsunterstützung von Grün- und Nutzdächern und an der Universität für Bodenkultur Wien studiert. Seit 2013 ist sie Vorstandsmitglied im Verband für Bauwerksbegrünung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Branchen
Dach + Wand