Gut gegen Wärmeverlust

    Mit Schiebefenstern in einer hochgedämmten Ausführung bleibt auch bei einem Glasanteil von bis zu 98 Prozent die Gebäudehülle energieeffizient.

    70 Prozent weniger CO2 – Recycling ohne Qualitätseinbußen

    Mit dem neuen Azengar 3R hat VMZinc ein Titanzink auf den Markt gebracht, das vollständig aus recyceltem Material besteht.

    Informations-Drehscheiben

    Fachmessen sind gerade in volatilen Zeiten wichtige Plattformen für eine ausführliche Branchen- und Trendrecherche und zum Knüpfen von Geschäftskontakten. In komprimierter Form kann man sich direkt an den Messeständen mit Branchenexperten austauschen.

    Metallbaupreis 2026: Einreichfrist noch bis 30. September 2025

    Die AMFT schreibt den Metallbaupreis 2026 aus und würdigt damit die hochwertigen Leistungen der Metallbauer*innen in Österreich.

    Edel-Raum mit viel Aussicht

    Der wohlig gedämmte Wintergarten als ganzjährig vollwertig nutzbarer Lebensraum zum Wohnen und Arbeiten? Oder einfach eine Terrassenüberdachung für einen luftigen Sommergarten? Der Gestaltung sind kaum Grenzen gesetzt.

    KI & Robotik prüfen gebrauchte PV-Module

    Das geförderte Forschungsprojekt „WattsOK?“ kombiniert Künstliche Intelligenz (KI), optische Inspektion und Robotik, um eine automatisierte Qualitätsprüfung gebrauchter Photovoltaik-Module zu ermöglichen.

      Gut gegen Wärmeverlust

      70 Prozent weniger CO2 – Recycling ohne Qualitätseinbußen

      Informations-Drehscheiben

      Metallbaupreis 2026: Einreichfrist noch bis 30. September 2025

      Edel-Raum mit viel Aussicht

      KI & Robotik prüfen gebrauchte PV-Module

      Metall

      • Strom – die unsichtbare Gefahr beim Schweißen

        Sichtbare Risiken wie Lichtbogenstrahlung, heiße Metallspritzer oder Schweißrauch lassen sich mit Schutzausrüstung sehr gut beherrschen. Was Schweißer*innen häufig unterschätzen ist die unsichtbare Gefahr: der elektrische Strom.

      • Metallbaupreis 2026: Einreichfrist bis 30. September 2025

        Die Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden (AMFT) würdigt mit dem Metallbaupreis 2026 die hochwertigen Leistungen der Metallbauer*innen in Österreich. Einreichungen sind bis zum 30. September 2025 möglich.

      • Schweißer, Handwerker, Montage von technischem Stahl Industriestahlschweißgerät in der Fabriktechnik.

        Österreichischer Metallbaupreis 2026: Einreichphase gestartet

        Die Arbeitsgemeinschaft AMFT schreibt den Österreichischen Metallbaupreis 2026 aus – Einreichungen sind bis zum 30. September 2025 möglich.

      • Kyral Leuchten

        Gefragte Spezialisten

        Im Wiener Kultlokal „Zum Schwarzen Kameel“ sorgen die originalgetreuen Nachbauten historischer Hängeleuchten und Einrichtungsgegenstände aus der Werkstatt Ludwig Kyral für das besondere Flair.

      • Gelebte Nachhaltigkeit im Bestandsgebäude

        Bei der Revitalisierung eines großen Bürokomplexes haben Wicona und der Fassadenbauer Heidenbauer Aluminium ein Sanierungsfenster entwickelt. Bei diesem Projekt führt Wicona die End-of-Life-Materialien in den Kreislauf zurück. Ein beeindruckendes Beispiel für echte Kreislaufwirtschaft.

      • Maximilian Lehner

        „Die Bürokratie frisst unsere Zukunft“

        IMA-Schelling-CEO Maximilian Lehner spricht im Interview über die zunehmende Regulierung in Europa, den bürokratischen Aufwand und dessen Auswirkungen auf Investitionen.

      • Das Studio Comploj vereint Glasbläserei, Handwerk und moderne Architektur zu einem einzigartigen Bauwerk. Foto: Prefa / Croce & Wir

        Glasbläserei mit moderner Aluminiumhaut

        Das Studio Comploj vereint altes Handwerk und moderne Architektur. Mit einer Fassade und einem Dach aus Aluminium wird die Glasbläserei zu einem markanten Highlight in Wien.

      • Metallbau auf der BAU 2025

        Auf der Messe BAU in München waren auch zahlreiche interessante Firmen für den Metallbau vertreten. METALL war vor Ort und hat sich umgesehen.

      • Produktion Emco in Hallein © EMCO GmbH

        Führungswechsel bei Emco

        CEO Markus Nolte wurde mit sofortiger Wirkung aus der Geschäftsführung abberufen. Ein dreiköpfiges Team übernimmt die Geschicke des Halleiner Werkzeugbauers.

      • Einfache Berechnung des Co2-Fußabdrucks

        Wie groß ist der CO₂-Fußabdruck einer Werkzeugmaschine? Expert*innen haben eine Berechnungsmethode entwickelt.