Bau- + Werkstoffe

Funktionale und ästhetische Baustoffe und Werkstoffe sind die Grundsteine für die Gebäude der Zukunft. © Nordroden / iStock / Getty Images Plus / Getty Images

Leistungsfähige Baustoffe für Handwerk+Bau

Holz, Stahl, Beton, Glas – moderne Baustoffe müssen sehr leistungsfähig sein. Funktional, leicht, ästhetisch und verarbeitungsfreundlich für den/die Handwerker*in, das sind die Anforderungen an Baumaterialien bei der Errichtung von zeitgemäßen Bauwerken und Gebäuden. Auch die Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit von Bauund Werkstoffen ist ein immer wichtigerer Aspekt bei der Materialwahl. Baustoffe und Werkstoffe müssen zudem strengen Standards, Normen und Richtlinien entsprechen. Hier finden Sie innovative Produkte und Systeme für alle Bereiche des Bauhandwerks und Beispiele für deren Anwendung.

  • Thermische Sanierung: Klare Vorgaben gefordert.

    Dämmen statt Dämmern

    Die Dämmstoffbranche wartet auf die zukünftige Strategie der Regierung zur grünen Transformation des Gebäudesektors. Ihre Forderung: Klare, verbindliche Ziele und Planbarkeit.

  • KI & Robotik prüfen gebrauchte PV-Module

    Das geförderte Forschungsprojekt „WattsOK?“ kombiniert Künstliche Intelligenz (KI), optische Inspektion und Robotik, um eine automatisierte Qualitätsprüfung gebrauchter Photovoltaik-Module zu ermöglichen.

  • Telematik für den Bau © Rosenberger Telematics

    So geht Digitalisierung im Spezialtiefbau

    Bauer Spezialtiefbau schreibt mit Rosenberger Telematics eine Erfolgsgeschichte, wenn es um Digitalisierung im Spezialtiefbau geht.

  • Einen modernen Stil mit massiven Holzelementen und Referenzen an die Region zu verbinden – das war der Anspruch an die Neugestaltung der 13 neuen Edelweiß-Suiten.

    Design & Funktion stilvoll vereint

    Die neuen Suiten im Hotel Alpenhof Naturglück vereinen eine moderne Optik mit traditionellen Materialien. Referenzen an die Region wie ein stilisiertes Bergpanorama fungieren als besondere Hingucker.

  • Strom – die unsichtbare Gefahr beim Schweißen

    Sichtbare Risiken wie Lichtbogenstrahlung, heiße Metallspritzer oder Schweißrauch lassen sich mit Schutzausrüstung sehr gut beherrschen. Was Schweißer*innen häufig unterschätzen ist die unsichtbare Gefahr: der elektrische Strom.

  • Bei der Umsetzung eines Penthaus-Projektes in München stand das Spiel mit ausgesuchten Materialien im Fokus.

    Hoch hinaus

    Tiroler Handwerks-Kompetenz ist gefragt im süddeutschen Raum. Diese beweist die Tischlerei Höck in besonderer Weise bei der Einrichtung eines exklusiven Penthauses in München. Vor allem die ungewöhnlichen Materialkombinationen überraschen und ziehen die Blicke auf sich.

  • Die heimische Holzwirtschaft steht durch den vermehrten Borkenkäferbefall vor großen Herausforderungen. Im Bild eine abgestorbene Kiefer mit trockenem Stamm, der durch Borkenkäfer beschädigt wurde.

    KI macht Jagd auf Borkenkäfer

    Im Rahmen des Interreg-Projekts „SMARTbeetle“ sollen wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer entwickelt werden. Die Ziele: Das Waldsterben zu reduzieren und den Einsatz von zu Pestiziden verringern.

  • Metallbaupreis 2026: Einreichfrist bis 30. September 2025

    Die Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden (AMFT) würdigt mit dem Metallbaupreis 2026 die hochwertigen Leistungen der Metallbauer*innen in Österreich. Einreichungen sind bis zum 30. September 2025 möglich.

  • Grüne Ziegel aus Oberösterreich

    Klimaschutz und Nachhaltigkeit revolutionieren die Baubranche. Nun wurde von Wienerberger der weltweit größte industrielle Elektroofen in Uttendorf in Betrieb genommen. Gemeinsam mit den dem AIT entwickelte man ein neuartiges Gesamtkonzept für eine energieeffiziente Ziegelproduktion.

  • BLWB

    Es wurde Licht

    Beim 64. Bundeslehrlingswettbewerb in Kärnten ging es heiß her. Und das war nicht nur den hochsommerlichen Temperaturen geschuldet, die am 27. und 28. Juni 2025 im Austragungsort Pörtschach am Wörthersee herrschten.