Betonbau
-
Beton aus Restmüll
Eine Forschungsgruppe rund um den Transportbetonhersteller Wopfinger hat einen neuen Baustoff entwickelt: Restmüll wird zur Betonherstellung verwendet.
-
Schmetterlinge aus Beton
Das prämierte Projekt Campo Breitenlee zeigt, wie nachhaltiger sozialer Wohnbau funktioniert - und was es dazu braucht.
-
Nachhaltigkeit als Strategie
Der Schalungsanbieter Doka setzt auf Nachhaltigkeit. Das Thema ist bei Doka weder ein Modetrend noch reine Pflichtaufgabe, sondern fester Bestandteil der Strategie – und eine Möglichkeit, sich am Markt zu differenzieren.
-
“Die Zinsen sind normal”
Bernhard Mucherl, Geschäftsführer des Bauchemieherstellers Murexin, findet im Gespräch mit der Bauzeitung „Klare Worte“.
-
Weniger Klinker bei Kirchdorfer
Kirchdorfer setzt auf Nachhaltigkeit: Das oberösterreichische Unternehmen bietet ab 1. Juli seinen ersten klinkerreduzierten CEM II/C-Zement an.
-
Sparen bei Decken
Im Forschungsprojekt Edges suchen die Teilnehmer nach Möglichkeiten, Geschossdecken zu optimieren. Das Ziel: Material einsparen und den CO₂-Ausstoß senken.
-
Feste Schalung für grünen Stahl
Die Voestalpine arbeitet in Linz und Donawitz an der grünen Stahlproduktion. Am Projekt in Donawitz beteiligt: der oberösterreichische Schalungsanbieter Ringer.
-
Holcims Money Maqer
Der Holcim-Konzern setzt bei der Entwicklung von Innovationen auf die Zusammenarbeit mit Startups. Das Ziel: Bei der Suche nach den Technologien von morgen mit dabei sein.
-
Schneewittchen ohne sieben Zwerge
Im Nordbahnviertel ist das höchste Mietwohnhaus Wiens entstanden. Dessen etwas irreführender Name: Schneewittchen.
-
Eisenbeton – ein Baustoff schreibt Stadtgeschichte
Über den Aufstieg eines Materials erzählt die Ausstellung „Eisenbeton“ im Wien Museum. Wir haben mit den Kurator*innen gesprochen. >> MIT PODCAST