“Leider sehr ernüchternd”

    Markus Stumvoll, bei Rohrdorfer für das Transportbetongeschäft verantwortlich, findet im Interview mit der Bauzeitung „Klare Worte“.

    Ohne Beton keine grüne Transformation

    Anton Glasmaier, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Betonfertigteilwerke (VÖB), im Interview: Wer den Bau dekarbonisieren will, muss die Transformation bei mineralischen Baustoffen fördern.

    Neue Manager bei Holcim

    Holcim Österreich besetzt eine Reihe von Führungspositionen im mittleren Management neu.

    Der größte geschlossene Trinkwasserbehälter der Welt

    Im südlichen Wiener Becken entsteht der größte geschlossene Trinkwasserbehälter der Welt. Er wird ein Fassungsvermögen von einer Milliarde Liter haben.

    Perfekt Projekte

    Die Schalungs- und Gerüstbau-Anbieter setzen heuer eine ganze Reihe von spektakulären Projekten um – darunter eine 650 Meter lange Schrägseilbrücke in Indien.

    Österreichs erste 3D-gedruckte Betondecke im Wohnbau

    Mit dem Projekt Reduce25 wird in Österreich erstmals ein mehrgeschoßiges Wohngebäude mit einer 3D-gedruckten Decke realisiert.

      “Leider sehr ernüchternd”

      Ohne Beton keine grüne Transformation

      Neue Manager bei Holcim

      Der größte geschlossene Trinkwasserbehälter der Welt

      Perfekt Projekte

      Österreichs erste 3D-gedruckte Betondecke im Wohnbau

      Betonbau

      • THE VERSE verbindet moderne Bürowelten mit attraktiven öffentlichen Bereichen und schafft ein neues urbanes Zentrum im Münchner Bahnhofsviertel. © rendart Architekturvisualisierungen

        Startschuss für The Verse

        Das über 70.000 Quadratmeter große Mixed-Use-Quartier von Herzog & de Meuron in „München Mitte" nimmt zunehmend Gestalt an und wird bis 2027 realisiert.

      • Holcim Österreich-Chef Haimo Primas. Copyright: Germershausen

        Mission 2030

        Österreich braucht den Bau. Aber wie lässt sich das mit Ressourcenschonung und Emissionsreduktion in Einklang bringen? Darüber diskutierten Experten auf Einladung von Holcim.

      • ZAB-Geschäftsführer Gunther Graupner. Copyright: ZAB

        Mehr Geld für aktive Bauteile

        Die Thermische Bauteilaktivierung kommt bei Neubauten in Österreich immer häufiger zum Einsatz. Es könnte aber noch häufiger sein. Die ZAB fordert neue Förderungen.

      • Heimo Primas (Holcim), Johannes Tiefenthaler (Neustark) und Markus Schenkl: neue Anlage zur CO2-Speicherung. Copyright: Holcim Österreich - Richard Tanzer

        Neustarke Sache

        Der Holcim-Konzern hat ambitionierte Ziele bei der Dekarbonisierung. Um diese zu erreichen, setzt man auch auf CO₂-Speicherung - meiner einer neuen Anlage.

      • Doka Österreich-Geschäftsführer Harald Zulehner: Net Zero bis 2040. Copyright: Bauzeitung

        Nachhaltig trotz Krise

        Die heimische Zement- und Betonbranche setzt auf Nachhaltigkeit. Daran ändert auch die aktuelle Flaute am Markt nichts.

      • Grün trotz Krise: aktuelle Umfrage in der Betonwirtschaft. Copyright: Postl-Kirchdorfer

        Grün trotz Krise

        Eine aktuelle Umfrage des Branchenverbands Beton Dialog Österreich zeigt: Für Österreichs Zement- und Betonhersteller bleibt der Umweltschutz trotz Krise die wichtigste Aufgabe.

      • Anton Glasmaier, Vostandsvorsitzender Beton Dialog Österreich: klarer Plan gefragt. Copyright: Stefan Seelig

        “Ein klarer Plan mit klaren Zielen”

        Anton Glasmaier, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Betonfertigteilwerke (VÖB) und Vorstandsvorsitzender von Beton Dialog Österreich, im Interview mit der Bauzeitung.

      • Tiefbau als Highlight: Bauer Spezialtiefbau im Einsatz vor dem Schloss Schönbrunn. © Bauer Group.

        Spezialtiefbau vor historischer Kulisse

        Die Stadt Wien investiert in den Schutz vor Starkregenereignisse. Beim Ausbau des Wientalsammelkanal – Entlaster“ stellt Bauer Spezialtiefbau die Baugrubensicherung in Form von überschnittenen Bohrpfahlwänden für den Start-, Zwischen,- und Zielschacht her.

      • Doka Österreich-Chef Harald Zulehner im Interview: eine klare Strategie für den Wirtschaftsstandort. © Doka.

        „Es geht um eine langfristige Strategie“

        Harald Zulehner, Österreich-Chef des Schalungsanbieter Doka, formuliert im Interview mit der Bauzeitung „Klare Worte“: Er spricht über die Krise im Wohnbau, langfristige Strategien – und wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit für sein Unternehmen ist.

      • Umfrage zur Nachhaltigkeit: Wie grün ist der Bau? © Dmitry Kovalchuk istock getty images plus.

        Holz oder Beton?

        Die Bauzeitung lud zu einem Streitgespräch über Nachhaltigkeit am Bau. Eines der Themen: Holz oder Beton? >>Auch als PODCAST verfügbar!