Lehm ist bequem

    Der deutsche Hersteller Naturbo hat ein neuartiges Lehmputz-Trockenbausystem entwickelt: Es kombiniert Vorfertigung mit einer cleveren Konstruktion und den Eigenschaften von Lehm.

    “Raus aus Öl und Gas” hat gewirkt

    Neue Prognos-Studie bestätigt positive Effekte von Bioenergieförderungen in Österreich. Der Österreichische Biomasse-Verband fordert "klare und verlässliche Rahmenbedingungen".

    Panasonic investiert 320 Millionen in Pilsen

    Panasonic investiert 320 Millionen Euro in Wärmepumpenproduktion in Pilsen. Die Kapazität des Werks wird damit fast verfierfacht.

    Neuer Business Manager bei Eder Spirotech

    Wolfgang Burianek wird neuer Business Manager beim heimischen Spezialisten für Expansions- und Druckhaltetechnik Eder Spirotech.

    Positive Effekte von Bioenergieförderungen bestätigt

    Bioenergie-Förderungen im Bereich der Nah- und Fernwärme und des Kesseltausches trugen laut Prognos-Studie zur Erreichung der österreichischen Förderziele bei.

    Windhager und Heliotherm machen gemeinsame Sache

    Neue Allianz in der österreichischen Heizungsbranche: Windhager und Heliotherm arbeiten in Zukunft eng zusammen.

      Lehm ist bequem

      “Raus aus Öl und Gas” hat gewirkt

      Panasonic investiert 320 Millionen in Pilsen

      Neuer Business Manager bei Eder Spirotech

      Positive Effekte von Bioenergieförderungen bestätigt

      Windhager und Heliotherm machen gemeinsame Sache

      Heizung

      • Roots-Führungsteam: Raus aus Öl und Gas.

        Roots statt Ruß

        Das Wiener Unternehmen Roots Energy hat ein modulares System zum Austausch von Gasthermen in Mehrparteienhäusern entwickelt.

      • Neues Finanzierungsmodell für Heizungstausch: Vaillant und Raiffeisen. Copyright: Vaillant

        Kohle für Wärmepumpen

        Vaillant Österreich und Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien bieten ein neues Finanzierungsmodell für die Heizungssanierung.

      • PV-Austria Vorstandsvorsitzender Herbert Paierl. Copyright: Thomas Unterberger. Copyright: Thomas-Unterberger

        Ohne Speicher keine Energiewende

        PV Austria präsentiert Studie: Strombedarf verdoppelt sich bis 2040 und die Batteriespeicher-Leistung muss sich bis 2040 verachtfachen.

      • Die Belaria pro compact von Hoval – flexibel kombinierbar, leise und PV-ready mit smarter Steuerung.

        Wärmepumpen-Marktübersicht 2025

        Das sind die aktuellen Wärmepumpen Modelle im Vergleich. Alle namhaften Marken inklusive Spezifikationen.

      • Beratungsgespräch mit Installateur

        Abgleich zahlt sich aus!

        Ein korrekt ausgeführter hydraulischer Abgleich sorgt für mehr Effizienz in Heiz- und Kühlsystemen – und ist dabei ein echter Sparhebel.

      • Hand dreht an Heizkörper © FotoDuets iStock Getty Images Plus

        In Heizungsanlagen schlummert enormes Einsparpotenzial

        Experten schätzen, dass bis zu 80 Prozent aller Heizungsanlagen nicht optimal eingestellt sind. Der hydraulische Abgleich schafft Abhilfe.

      • Interview mit Johannes Dinhobl.

        “Leichter wird es nicht”

        Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich, findet im Gespräch mit der Gebäude Installation „Klare Worte“.

      • Bauteilaktivierung auf der Baustelle. Copyright: ZAB

        Die Aktivierung der Installateure

        Die Thermische Bauteilaktivierung kommt bei Neubauten in Österreich immer häufiger zum Einsatz. Auch für die Installateure kann das ein einträgliches Geschäft werden.

      • LG übernimmt Oso. Copyright: LG-Oso

        LG übernimmt Oso

        LG übernimmt den norwegischen Warmwasserspezialisten Oso und baut damit sein HLK-Portfolio weiter aus.

      • Gründlich saniert: Bergrestaurant Wiesenalm. Copyright: Aschl

        Saubere Böden in den Bergen

        Das Bergrestaurant Wiesenalm in den Zillertaler Alpen wurde frisch renoviert. Dabei setze man auf Böden vom Entwässerungs- und Rohrleitungsspezialisten Aschl.