Lehm ist bequem

    Der deutsche Hersteller Naturbo hat ein neuartiges Lehmputz-Trockenbausystem entwickelt: Es kombiniert Vorfertigung mit einer cleveren Konstruktion und den Eigenschaften von Lehm.

    “Raus aus Öl und Gas” hat gewirkt

    Neue Prognos-Studie bestätigt positive Effekte von Bioenergieförderungen in Österreich. Der Österreichische Biomasse-Verband fordert "klare und verlässliche Rahmenbedingungen".

    Panasonic investiert 320 Millionen in Pilsen

    Panasonic investiert 320 Millionen Euro in Wärmepumpenproduktion in Pilsen. Die Kapazität des Werks wird damit fast verfierfacht.

    Positive Effekte von Bioenergieförderungen bestätigt

    Bioenergie-Förderungen im Bereich der Nah- und Fernwärme und des Kesseltausches trugen laut Prognos-Studie zur Erreichung der österreichischen Förderziele bei.

    KI macht Jagd auf Borkenkäfer

    Im Rahmen des Interreg-Projekts „SMARTbeetle“ sollen wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer entwickelt werden. Die Ziele: Das Waldsterben zu reduzieren und den Einsatz von zu Pestiziden verringern.

    Ohne Speicher keine Energiewende

    PV Austria präsentiert Studie: Strombedarf verdoppelt sich bis 2040 und die Batteriespeicher-Leistung muss sich bis 2040 verachtfachen.

      Lehm ist bequem

      “Raus aus Öl und Gas” hat gewirkt

      Panasonic investiert 320 Millionen in Pilsen

      Positive Effekte von Bioenergieförderungen bestätigt

      KI macht Jagd auf Borkenkäfer

      Ohne Speicher keine Energiewende

      Klima

      • Leuchtturmobjekt Gleis 21 im Sonnwendviertel macht sich international einen Namen © Filmspektakel

        Mit passathon fürs Klima radeln

        Leuchtturmobjekte klimafreundlicher Architektur mit dem Fahrrad entdecken: Das machen bereits über 500 Teilnehmer*innen seit dem 20. März in ganz Österreich.

      • Klimaanlage fürs Eigenheim: Copyright: KangeStudio istock getty images plus

        Kühlung für das Eigenheim

        Welche Möglichkeiten gibt es, wenn in einem Einfamilienhaus nachträglich eine Klimaanlage eingebaut werden soll. Was sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lösungen?

      • Komplettsystem für nachhaltige Heizung und Stromversorgung. Copyright: KWB Energiesysteme

        Ein Stück Freiheit

        Clevere Energienutzung im Eigenheim: Familie Amon aus der Steiermark senkt mit einem intelligentem Energiemanagement ihre Energiekosten.

      • Heizung, Strom und Warmwasser: alles aus einer Hand.

        Bei nachhaltigen Lösungen für Energie, Heizung und Warmwasser gibt es einen klaren Trend: Komplettsystem statt Einzellösung.

      • ZAB-Geschäftsführer Gunther Graupner. Copyright: ZAB

        Mehr Geld für aktive Bauteile

        Die Thermische Bauteilaktivierung kommt bei Neubauten in Österreich immer häufiger zum Einsatz. Es könnte aber noch häufiger sein. Die ZAB fordert neue Förderungen.

      • 1,8 Milliarden Euro stehen bis 2030 für den Heizkesseltausch in Österreich bereit. - © HLK/ E. Herrmann

        Neue Heizungsförderung kommt

        Das BMLUK hat Budget-Details zu zielgerichteten Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz präsentiert, darunter auch zur neuen Heizungsförderung.

      • Von der Theorie in die Praxis: Ein dreijähriges Forschungsprojekt macht das möglich. © Institut für Tragwerksentwurf, Technische Universität Graz

        Innovationen im Deckenbau

        Wie kann man die Geschoßdecken effizient optimieren, Material einsparen und somit auch den CO2-Ausstoß verringern?

      • Diese Ziele stehen in Einklang mit dem Commitment der PORR zu den wissenschaftsbasierten Klimazielen der inter-nationalen Science Based Targets initiative (SBTi). © Oberbramberger

        Porr rollt neue ESG-Strategie aus

        Die Porr präsentiert ihre neue ESG-Strategie, einen datenbasierten Fahrplan zur zukunftsorientierten Unternehmensentwicklung.

      • Heinz Schmid

        Veränderte Infrastrukturen!

        In seiner Kolumne "Von außen betrachtet" analysiert Heinz Schmid dieses Mal die Auswirkungen der Urbanisierung auf die SHK-Branche.

      • Grüne Erde ©Jan Schünke

        Ganzheitliches Planen im Klimawandel

        Die Klimakrise stellt das Planen und Bauen vor neue Herausforderungen. Das Büro Transsolar entwickelt Konzepte, die darauf schon heute Antworten geben. >> MIT PODCAST