Klima
-
Mit passathon fürs Klima radeln
Leuchtturmobjekte klimafreundlicher Architektur mit dem Fahrrad entdecken: Das machen bereits über 500 Teilnehmer*innen seit dem 20. März in ganz Österreich.
-
Kühlung für das Eigenheim
Welche Möglichkeiten gibt es, wenn in einem Einfamilienhaus nachträglich eine Klimaanlage eingebaut werden soll. Was sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lösungen?
-
Ein Stück Freiheit
Clevere Energienutzung im Eigenheim: Familie Amon aus der Steiermark senkt mit einem intelligentem Energiemanagement ihre Energiekosten.
-
Heizung, Strom und Warmwasser: alles aus einer Hand.
Bei nachhaltigen Lösungen für Energie, Heizung und Warmwasser gibt es einen klaren Trend: Komplettsystem statt Einzellösung.
-
Mehr Geld für aktive Bauteile
Die Thermische Bauteilaktivierung kommt bei Neubauten in Österreich immer häufiger zum Einsatz. Es könnte aber noch häufiger sein. Die ZAB fordert neue Förderungen.
-
Neue Heizungsförderung kommt
Das BMLUK hat Budget-Details zu zielgerichteten Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz präsentiert, darunter auch zur neuen Heizungsförderung.
-
Innovationen im Deckenbau
Wie kann man die Geschoßdecken effizient optimieren, Material einsparen und somit auch den CO2-Ausstoß verringern?
-
Porr rollt neue ESG-Strategie aus
Die Porr präsentiert ihre neue ESG-Strategie, einen datenbasierten Fahrplan zur zukunftsorientierten Unternehmensentwicklung.
-
Veränderte Infrastrukturen!
In seiner Kolumne "Von außen betrachtet" analysiert Heinz Schmid dieses Mal die Auswirkungen der Urbanisierung auf die SHK-Branche.
-
Ganzheitliches Planen im Klimawandel
Die Klimakrise stellt das Planen und Bauen vor neue Herausforderungen. Das Büro Transsolar entwickelt Konzepte, die darauf schon heute Antworten geben. >> MIT PODCAST