Caparol ist die neue Elefantenmarke

    Die Synthesa Gruppe, bekannt für ihre hochwertigen Produkte für alle Oberflächen, kündigt eine bedeutende Markenumstellung an.

    Lehm ist bequem

    Der deutsche Hersteller Naturbo hat ein neuartiges Lehmputz-Trockenbausystem entwickelt: Es kombiniert Vorfertigung mit einer cleveren Konstruktion und den Eigenschaften von Lehm.

    KI & Robotik prüfen gebrauchte PV-Module

    Das geförderte Forschungsprojekt „WattsOK?“ kombiniert Künstliche Intelligenz (KI), optische Inspektion und Robotik, um eine automatisierte Qualitätsprüfung gebrauchter Photovoltaik-Module zu ermöglichen.

    Kleinstbäder, aber oho!

    Kleinstbäder sind gefragt. Die Anforderungen an die Zwerge unter den Bädern in Sachen Komfort, Funktionalität und Design sind dabei hoch. Experten verraten, worauf es ankommt.

    Roots statt Ruß

    Das Wiener Unternehmen Roots Energy hat ein modulares System zum Austausch von Gasthermen in Mehrparteienhäusern entwickelt.

    “Mein Wunsch ans Christkind”

    Entwässerungssystem-Unternehmer Roman Aschl findet im Gespräch mit der Gebäude Installation „Klare Worte“. Er spricht über Strategie, Expansion und einen Wunsch ans Christkind.

      Caparol ist die neue Elefantenmarke

      Lehm ist bequem

      KI & Robotik prüfen gebrauchte PV-Module

      Kleinstbäder, aber oho!

      Roots statt Ruß

      “Mein Wunsch ans Christkind”

      Sanieren

      • Bauteilaktivierung auf der Baustelle. Copyright: ZAB

        Die Aktivierung der Installateure

        Die Thermische Bauteilaktivierung kommt bei Neubauten in Österreich immer häufiger zum Einsatz. Auch für die Installateure kann das ein einträgliches Geschäft werden.

      • Zwei Köpfe, viele Ideen: Ernst Steinprinz sen. und der neue Geschäftsführer Ernst Steinprinz jun. machen Alltek für die Zukunft fit. © Sebastian Wegerbauer

        Spitzenwechsel

        Ernst Steinprinz übergibt die Staffel an seinen Sohn, der mit einem neuen Markenauftritt bereits erste Schritte in die Zukunft setzt.

      • Gründlich saniert: Bergrestaurant Wiesenalm. Copyright: Aschl

        Saubere Böden in den Bergen

        Das Bergrestaurant Wiesenalm in den Zillertaler Alpen wurde frisch renoviert. Dabei setze man auf Böden vom Entwässerungs- und Rohrleitungsspezialisten Aschl.

      • Austria Email CEO Martin Hagleitner: Leasen statt Kaufen. Copyright: APA Fotoservice Martin Hörmandinger

        Leasen statt Kaufen

        Austria Email will die Investitionsfreude beim Heizungstausch mit einer neuen Finanzierungslösung für die Anschaffung einer Wärmepumpe befeuern: Leasen statt Kaufen.

      • THE VERSE verbindet moderne Bürowelten mit attraktiven öffentlichen Bereichen und schafft ein neues urbanes Zentrum im Münchner Bahnhofsviertel. © rendart Architekturvisualisierungen

        Startschuss für The Verse

        Das über 70.000 Quadratmeter große Mixed-Use-Quartier von Herzog & de Meuron in „München Mitte" nimmt zunehmend Gestalt an und wird bis 2027 realisiert.

      • Klimaanlage fürs Eigenheim: Copyright: KangeStudio istock getty images plus

        Kühlung für das Eigenheim

        Welche Möglichkeiten gibt es, wenn in einem Einfamilienhaus nachträglich eine Klimaanlage eingebaut werden soll. Was sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lösungen?

      • Rathaus Mondsee: umfassende Sanierung. Copyright: DI Ingrid Domenig-Meisinger/Walter Spatzek

        Fit für die nächsten 100 Jahre

        In Mondsee wurde das fast 300 Jahre alte Rathaus generalsaniert und fit für die nächsten 100 Jahre gemacht.

      • Mit Innovationen gegen die Krise: Bauchemieanbieter. Copyright: Sika Österreich

        Warten auf die Politik: Wo sind die Milliarden?

        Die Bauchemiebranche rechnet für heuer nicht mehr mit einer wirklichen Erholung der Marktsituation – sie kommt wohl erst 2026. Die erhofften Impulse von der Politik sind bislang verpufft.

      • Grüne Erde ©Jan Schünke

        Ganzheitliches Planen im Klimawandel

        Die Klimakrise stellt das Planen und Bauen vor neue Herausforderungen. Das Büro Transsolar entwickelt Konzepte, die darauf schon heute Antworten geben. >> MIT PODCAST

      • Müssen nun sauber getrennt werden: Gipsabfälle auf der Baustelle. Copyright: Francesco Scatena istock getty images plus

        Trennung ist Trumpf

        Seit 1. April 2025 gilt die Trennverpflichtung für Gipsabfälle auf den heimischen Baustellen. Was bedeutet das für die ausführenden Unternehmen?