Bytes auf der Baustelle

    Die Digitalisierung kann dazu beitragen, die Produktivität am Bau deutlich zu steigern. Dafür dürfte es aber eine Grundvoraussetzung geben: bessere Prozesse.

    Digitales Mittelfeld

    Digitalisierung ist wichtig – aber am Bau nur bedingt verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls die aktuelle Leser*innenumfrage der Bauzeitung.

    Nemetschek übernimmt Firmus

    Die Nemetschek Group übernimmt das US-Unternehmen Firmus AI – und stärkt damit seine Position im Bereich der KI.

    Neue Strukturen in der Holter-IT

    Der Sanitärgroßhändler Holter setzt auf Spezialisierung in der IT-Abteilung.

    Bit statt Blatt am Bauamt

    Digitale Prozesse könnten ein wirksames Mittel gegen überlange und intransparente Bauverfahren sein. Sie werden allerdings erst in wenigen Städten eingesetzt.

    Akquise mit KI

    Immer mehr Unternehmen setzen KI ein, um mögliche Projekte zu aufzuspüren – vor allem in der Baubranche bietet die KI völlig neue Möglichkeiten.

      Bytes auf der Baustelle

      Digitales Mittelfeld

      Nemetschek übernimmt Firmus

      Neue Strukturen in der Holter-IT

      Bit statt Blatt am Bauamt

      Akquise mit KI

      IT + EDV

      • Frauenthal baut Webauftritt aus. Copyright: Frauenthal

        Frauenthal setzt auf Digitalisierung

        Der Marktführer im heimischen Sanitärgroßhandel launcht seinen neuen Webshop und die erste App der Branche.

      • Mösl Falkner

        Zwei Unternehmen, ein Anspruch

        Die Kooperation zwischen der Tischlerei Mösl und dem Planungsbüro Falkner Design steht für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, regionale Handwerksqualität, gepaart mit moderner Planung und neuer Technik. In Sachen digitaler Vernetzung setzen beide Betriebe Software von RSO.

      • KI für Baumeister: Leitfaden hilft beim Einstieg. Copyright: Bauakademie BWZ OÖ

        KI für Baumeisterbetriebe

        Ein Leitfaden der Zukunftsagentur Bau (ZAB) soll den heimischen Baumeisterbetrieben beim Einstieg in die KI-Welt helfen – mit konkreten Beispielen und nützlichen Tipps.

      • Soll BIM zum Durchbruch verhelfen: BIM-T. Copyright: Putilich istock getty images plus

        Durchbruch für BIM?

        Am 1. Jänner 2026 wird ein Tool auf den Markt gebracht, das dem BIM-Modell in Österreich zum lang ersehnten Durchbruch verhelfen soll. Der Name des Hoffnungsträgers: BIM-T.

      • Achtung

        Achtung, Betrug!

        Die Wirtschafskammer Österreich warnt vor falschen E-Mails, die im Namen der WKÖ im Umlauf sind und zur Zahlung der Kammerumlage 2025 auffordern.

      • Installateur vor Therme mit Tablet PC

        Game-Changer in der Gebäudeautomation?

        Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Gebäudemanagement hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht.

      • Heizkörper in Form eines Fragezeichens

        Künstliche Intelligenz? Ja, aber …

        Die Künstliche Intelligenz klopft an die Tür der Haustechnikbranche. Doch die Mehrheit zögert noch.

      • Julian Geiger, Head of AI Products & Transformation bei der Nemetschek Group. Copyright: Nemetschek Group

        Nachhaltig mit KI

        Die Bauwirtschaft zählt zu den Branchen mit dem bislang geringsten Digitalisierungsgrad. Dabei hätte ein Plus an Digitalisierung viele positive Auswirkungen.

      • KI auf der Baustelle: nicht aufzuhalten. Copyright: CHOLTICHA KRANJUMNONG istock getty imapges plus

        KI für Baumeister

        Noch wird Künstliche Intelligenz (KI) eher selten auf den heimischen Baustellen eingesetzt. Aber das dürfte sich sehr rasch ändern.

      • Die KI hilft beim Kalkulieren. © CHOLTICHA KRANJUMNONG istock getty imapges plus.

        Kalkulieren mit KI

        Das Startup Cosuno hat innerhalb von wenigen Jahren die größte Plattform für Ausschreibungen am Bau in Deutschland und Österreich aufgebaut. Nun bietet man den Usern ein cleveres KI-Tool für die Kalkulation der Kosten.