Edel-Raum mit viel Aussicht
Der wohlig gedämmte Wintergarten als ganzjährig vollwertig nutzbarer Lebensraum zum Wohnen und Arbeiten? Oder einfach eine Terrassenüberdachung für einen luftigen Sommergarten? Der Gestaltung sind kaum Grenzen gesetzt, neben gängigen Formen sind auch komplexe Konstruktionen realisierbar.

Möglichst naturnah alle Jahreszeiten gleich intensiv miterleben und genießen – von zuhause aus? Das geht, mit einem Winteroder Sommergarten. Der eine wird als warm, der andere als kalt charakterisiert. Beide mit viel natürlichem Licht, Frischluft im Sommer und an kalten Tagen wohliger Wärme „inmitten“ der Natur. Bei der Entscheidung für einen Sommer- oder Wintergarten sollte man vor dem Bau schon ganz genau wissen, wie man ihn nutzen will. Bestehende Systeme nachträglich umzugestalten ist möglich, allerdings sehr schwierig und damit recht teuer.
Luftig kühl oder wohlig warm?
Ein Wintergarten ist die wärmegedämmte Variante. Gut beheizt lässt er sich ganzjährig als zusätzliches Wohn-, Ess- oder Arbeitszimmer sowie Freizeitraum nutzen. Im Gegensatz dazu ist der „kalte“ Sommergarten lediglich eine Terrassenüberdachung mit seitlichen Glaswänden, zumeist einfach verglast ohne Isolierung und wärmegedämmte Profile. Das genügt für die warmen Tage und ebenso teilweise als Schutz bei Regen und Wind.
Leichte, filigrane Konstruktion
Für beide Varianten sind die am Markt verfügbaren Aluminiumprofile leicht und stabil. Aluminium bleibt jahrelang pflegeleicht, ist stoß- und kratzfest und wirkt zeitlos modern und edel. Die Auswahl der Anbieter ist hier recht groß. Bei einem warmen Wintergarten kommen Aluminiumprofile mit thermischer Trennung zum Einsatz. Der Sommergarten ist einfacher konstruiert. Beispielsweise mit Glasschiebetüren ohne Rahmen.
Welches Dach passt?
Geht es um das Dach des Wintergartens, hat man eine große Auswahl an verschiedenen Formen. Die gängigen und bekannten Varianten sind das Pultdach, das Walmdach sowie das Satteldach. Generell gilt: je aufwendiger ein Dach geplant wird und je mehr kleine Glasflächen verwendet werden, desto kostenintensiver wird der Wintergarten. Ein Flachdach kann durch sein kubistisches Design begeistern. Will man eine gläserne Fläche für das typische Wintergarten-Feeling, dann bieten sich in das Flachdach integrierbare Glaskuppeln an. Wichtig dabei: Wer ein flaches Dach bevorzugt, muss darauf achten, dass der Regen ordentlich ablaufen kann. Und auf Stabilität achten, denn in den kalten Jahreszeiten sind hohe Schneelasten zu erwarten.
Viele Funktionen im Glas
Ein Wintergarten besteht aus viel Glas, meistens mit einer wärmegedämmten Dreifach-Verglasung, um zu jeder Jahreszeit den erweiterten Wohnraum nutzen zu können. Die großen Glasflächen sorgen für wunderbare Blicke in die Natur und sind wesentlich für ein gutes Klima im Wintergarten. Der Innenraum soll sich an kalten Tagen durch die einstrahlende Sonne angenehm wohlig aufheizen. Für heiße Tage gilt das Gegenteil, die Hitze soll dann draußen bleiben, was sich mit speziellen Verglasungen mit Sonnen- und Wärmeschutz realisieren lässt. Die Verglasung kann noch weitere Funktionen enthalten, etwa für Schallschutz und Sicherheit. Neue Multifunktionsgläser mit integrierten Solarmodulen erzeugen sogar Strom.
Beschatten, belüften und beheizen
Scheint die Sonne kräftig herab, wärmen sich die Glasanbauten ordentlich auf. An kalten Tagen durchaus angenehm, im Sommer kann der Wintergarten überhitzen. Das erfordert eine Beschattung oder ein Belüftungsystem. Diese werden heutzutage oftmals automatisch gesteuert, um unmittelbar auf wechselndes Wetter und schwankende Temperaturen reagieren zu können. Am häufigsten werden zur Außenbeschattung am Glasdach und den senkrechten Flächen Markisen eingesetzt. Diese halten die Sonne effektiv davon ab, direkt auf die Verglasung zu strahlen. Eine Heizung ist für die kalten Tage empfehlenswert, weil da der Energieeinfall für ein behagliches Wohnklima nicht ausreicht.
Schieben, heben oder falten
Für den Weg in die freie Natur spendiert man dem Winter- oder Sommergarten variantenreiche Fensterund Türsysteme zum Schieben, Heben oder Falten, die sich mit wenig Kraftaufwand leichtgängig öffnen lassen. Die Systeme sind teilweise aus recyceltem Aluminium, wartungsfrei und langlebig. Die Laufruhe, Langlebigkeit und komfortable Bedienung verdanken die Bauelemente der Beschlagtechnik mit Soft-Close-Technologie und robusten Edelstahl-Laufschienen. Mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet kann man die Fenster- und Türsysteme bequem per Knopfdruck steuern und mit dem Smarthome-System verbinden. Hebe-Schiebetüren können mit einem leichtgängigen Hebelmechanismus auch bei besonders großen Elementen leicht bewegt werden.
Ein Wintergarten steigert den Wert einer Immobilie erheblich.
Wintergarten als Kapitalanlage
Gerade in den aktuell volatilen Zeiten kann eine solide und sichere Kapitalanlage als Vorsorge für das Alter sehr sinnvoll sein. Ein von einem Fachbetrieb professionell geplanter und gebauter Wintergarten erhöht nachweislich den Wert einer Immobilie. Freilich müssen dafür gewisse Anforderungen erfüllt sein, wie zum Beispiel der Einsatz von hochwertigen Materialien. (gw)