EABG: Verfahren schneller, Ziele unklar

    Der Entwurf für das Erneuerbaren‑Ausbau‑Beschleunigungsgesetz wurde heute veröffentlicht. Es gibt Kritik, seitens der PV‑Branche.

    Ohne Beton keine grüne Transformation

    Anton Glasmaier, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Betonfertigteilwerke (VÖB), im Interview: Wer den Bau dekarbonisieren will, muss die Transformation bei mineralischen Baustoffen fördern.

    „Ein guter Tag für das Gewerbe und Handwerk“

    WKÖ-Spartenobmann Manfred Denk begrüßt die Konjunkturmaßnahmen der Regierung – vor allem den höheren Freibetrag für Ausrüstungsinvestitionen.

    Ende der Abfalleigenschaft von Bodenaushub

    Das Ende der Abfalleigenschaft von Baurestmassen ist eine Grundlage für die Kreislaufwirtschaft. Eine neue Verordnung soll nunmehr das Abfallende von Bodenaushub erleichtern.

    “Die Zuversicht schwindet immer mehr”

    Der niederösterreichische Bauunternehmer Johannes Dinhobl im Kurz-Interview mit der Bauzeitung.

    Wann sind Taggelder steuerfrei?

    Pauschale Taggelder spielen bei der Entgeltabrechnung der Arbeitnehmer eine wesentliche Rolle. Dabei sind neben arbeitsrechtlichen auch steuerrechtliche Bestimmungen zu beachten.

      EABG: Verfahren schneller, Ziele unklar

      Ohne Beton keine grüne Transformation

      „Ein guter Tag für das Gewerbe und Handwerk“

      Ende der Abfalleigenschaft von Bodenaushub

      “Die Zuversicht schwindet immer mehr”

      Wann sind Taggelder steuerfrei?

      Interessensvertretungen

      • Bernhard Sommer (l.) und Peter Bauer: (r.) neue Bauordnung in Wien. Copyright: zt: kammer

        Lange Leitung

        Die Bauverfahren dauern immer länger. Besonders gravierend ist das Problem in Wien. Verfahren von einem Jahr sind keine Seltenheit.

      • Interview mit Johannes Dinhobl.

        “Vorschrift ist Vorschrift”

        Robert Rauter, Landesinnungsmeister Bau Kärnten, im Kurzinterview. Er spricht über die Unsicherheit am Bau – und die lange Liste der Dinge, die ihn nachdenklich stimmt.

      • Achtung

        Achtung, Betrug!

        Die Wirtschafskammer Österreich warnt vor falschen E-Mails, die im Namen der WKÖ im Umlauf sind und zur Zahlung der Kammerumlage 2025 auffordern.

      • Baustelle, Mann mit Funkgerät vor einem Baggger

        Kostenloser Service für die Mitarbeitersuche

        Die Job-Plattform www .jobsambau.at steht allen Mitgliedsbetrieben der Bundesinnung Bau kostenlos für Stelleninserate zur Verfügung. Dieses Serviceangebot wird von den Baubetrieben sehr gut angenommen.

      • Ferialarbeitende am Bau

        Einstufung von Pflichtpraktikanten und Ferialarbeitnehmern

        Die in der Praxis oftmals pauschal als Ferialpraktikanten bezeichneten Personen sind in verschiedene Gruppen zu gliedern. Dies zieht unterschiedliche Rechtsfolgen nach sich.

      • Zwei Hände schütteln einander, dazu sieht man Bauutensilien und einen Bauhelm

        KV-Abschluss für die Bauangestellten per 1.5.2025

        Die Bau-Sozialpartner vereinbaren eine nach Beschäftigungsgruppen gestaffelte Gehaltserhöhung zwischen plus 2,4 und 2,7 Prozent.

      • ZAB-Geschäftsführer Gunther Graupner. Copyright: ZAB

        Mehr Geld für aktive Bauteile

        Die Thermische Bauteilaktivierung kommt bei Neubauten in Österreich immer häufiger zum Einsatz. Es könnte aber noch häufiger sein. Die ZAB fordert neue Förderungen.

      • ZAB-Geschäftsführer Gunther Graupner. Copyright: ZAB

        Forschen für die Baumeister

        Gunther Graupner, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Bau (ZAB), spricht im Interview mit der Bauzeitung darüber, warum Innovation für das Baugewerbe so wichtig ist.

      • Interview mit Johannes Dinhobl.

        Licht am Ende des Tunnels

        Günther Lehner, Landesinnungsmeister Bau Niederösterreich, im Kurz-Interview "Nachgefragt bei": Er spricht über Licht am Ende des Tunnels und über eine Trendwende, die noch nicht ausreicht.

      • Zusammenarbeit

        Im Brennpunkt: gemeinsam netzwerken

        Im Fokus der aktuellen Arbeit der Bundesinnung der Tischler und Holzgestalter stehen u.a. die Sensibilisierung für bauphysikalische Themen, die Fenster-Sanierung sowie eine Intensivierung der Normungsarbeit.