EABG: Verfahren schneller, Ziele unklar

    Der Entwurf für das Erneuerbaren‑Ausbau‑Beschleunigungsgesetz wurde heute veröffentlicht. Es gibt Kritik, seitens der PV‑Branche.

    “Leider sehr ernüchternd”

    Markus Stumvoll, bei Rohrdorfer für das Transportbetongeschäft verantwortlich, findet im Interview mit der Bauzeitung „Klare Worte“.

    Aus Geolyth wird Miralis

    Der österreichische Mineralschaumhersteller Geolyth ändert seinen Markenauftritt: Aus Geolyth wird Miralis.

    Ohne Beton keine grüne Transformation

    Anton Glasmaier, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Betonfertigteilwerke (VÖB), im Interview: Wer den Bau dekarbonisieren will, muss die Transformation bei mineralischen Baustoffen fördern.

    Aus Hanf und Lehm wird ein System

    Mit dem Projekt „Valley Widnau“ hat der Schweizer Unternehmer Andy Keel gezeigt, dass klimagerechtes Bauen eine wirtschaftlich tragfähige Realität ist. >>MIT PODCAST

      EABG: Verfahren schneller, Ziele unklar

      “Leider sehr ernüchternd”

      Aus Geolyth wird Miralis

      Ohne Beton keine grüne Transformation

      Aus Hanf und Lehm wird ein System

      Wirtschaft

      • Spektakuläre Projekte. Doka

        Perfekt Projekte

        Die Schalungs- und Gerüstbau-Anbieter setzen heuer eine ganze Reihe von spektakulären Projekten um – darunter eine 650 Meter lange Schrägseilbrücke in Indien.

      • Supatman-istock-getty-images-plus

        Bit statt Blatt am Bauamt

        Digitale Prozesse könnten ein wirksames Mittel gegen überlange und intransparente Bauverfahren sein. Sie werden allerdings erst in wenigen Städten eingesetzt.

      • Auf der Kundensuche mit KI. Copyright: Ole_CNX-istock-getty-images-plus

        Akquise mit KI

        Immer mehr Unternehmen setzen KI ein, um mögliche Projekte zu aufzuspüren – vor allem in der Baubranche bietet die KI völlig neue Möglichkeiten.

      • Preiskampf am Bau. Copyright: wildpixel-istock-getty-images-plus

        Stoppt den Preiskampf!

        Edin Salihodzic, Gründer der Wiener Steuerberatungskanzlei Team 23, warnt die Baubetriebe davor, sich in einen verhängnisvollen Preiskampf zu begeben.

      • Grenzpfahl an der polnisch-deutschen Grenze

        Bieter müssen Garantiebedingungen klar erkennen können

        Das EU-Vergaberecht hat auch Auswirkungen auf das nationale Zivilrecht. Eine aktuelle Entscheidung des EuGH fügt diesem Bereich eine neue Facette hinzu.

      • Bauarbeiter verlegt Ziegel

        Personal fehlt – Geld auch: Bauwirtschaft steckt im Dilemma

        Bau und Handwerk bremsen beim Personal. Doch der Grund liegt nicht im Mangel an Bewerber*innen allein – sondern oft im Geld.

      • Insolvenz der Styr Gruppe weitet sich aus. Copyright: style-photography_getty_images

        Styr Group: Insolvenz weitet sich aus

        Nach der Insolvenz der Styr Group und ihrer Tochterunternehmen musste nun auch Mehrheitseigentümer Ambrella 21 Insolvenz anmelden.

      • Kessel: neu im Österreichischen Industriestandard. Copyright: Kessel

        Kessel im Industriestandard

        Der Entwässerungsspezialist Kessel ist ab der kommenden Ausgabe 2025/26 im „Österreichischen Industriestandard“ vertreten.

      • Allianzpartner (v.l.): Thomas Drozda, Isabella Stickler, Andreas Köttl. Copyright: ALBA-Communications-Clemens-Niederhammer

        Index statt Mietpreisstopp

        Eine Allianz rund um die Vereinigung Österreichischer Projektentwickler (Vöpe) hat ein Maßnahmenpaket für leistbares Wohnen präsentiert.

      • Das Projektteam (v.l.): Jakob Lederer (TU Wien), Wolfgang Moser (Wopfinger Transportbeton), Linda Peer (Linz AG), Josef Thon (MA 48) und Josef Scheidl (Brantner Green Solutions. Copyright: Brantner-David-Assinger

        Beton aus Restmüll

        Eine Forschungsgruppe rund um den Transportbetonhersteller Wopfinger hat einen neuen Baustoff entwickelt: Restmüll wird zur Betonherstellung verwendet.