Planen

Planen wie die Profis: Eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bauprojekt, egal wie klein oder groß dieses ist.© Studio Chlorophylle Serge Nied / Getty Images Plus via Getty Images
Planen wie die Profis: Eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bauprojekt, egal wie klein oder groß dieses ist. © Studio Chlorophylle Serge Nied / Getty Images Plus via Getty Images

Planen für Bau-Profis

Wie groß das Bauprojekt auch ist oder um welchen Teilaspekt es sich dreht: eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zum Erfolg. Neueste Tools und Softwarelösungen können beim Planen helfen. Egal ob Sie schon mit Building Information Modeling planen oder noch in 2D, hier finden Sie die neuesten Entwicklungen am Markt, neue Ansätze zu gesamtheitlichem Planen oder können sich von nationalen und internationalen Best Practice-Beispielen der Projektplanung von Bau-Profis inspirieren lassen.

  • ORTE_Stadtgespraech_Krems_Frachtenbahnhof Krems von oben

    ORTE Stadt‑Gespräch Krems: Qualitäten nachhaltiger Stadtquartiere

    Am 1. Oktober 2025 lädt ORTE im Festsaal des Alten Rathauses Stein zum Wissensaustausch über nachhaltige Stadtquartiere zwischen Krems und Mödling ein.

  • Leuchtturmobjekt EFH Selinger in Vorchdorf

    775 Leuchtturmprojekte klimafreundlicher Architektur erradelt

    Die Aktion "Passathon 2025 – Race for Future" bringt nachhaltige Architektur in Bewegung – buchstäblich.

  • Messe

    Graz fiebert der Architect@Work entgegen

    Die steirische Landeshauptstadt bereitet sich auf den ersten großen Auftritt der Fachmesse ARCHITECT@WORK am 3. und 4. September vor.

  • Supatman-istock-getty-images-plus

    Bit statt Blatt am Bauamt

    Digitale Prozesse könnten ein wirksames Mittel gegen überlange und intransparente Bauverfahren sein. Sie werden allerdings erst in wenigen Städten eingesetzt.

  • Auf der Kundensuche mit KI. Copyright: Ole_CNX-istock-getty-images-plus

    Akquise mit KI

    Immer mehr Unternehmen setzen KI ein, um mögliche Projekte zu aufzuspüren – vor allem in der Baubranche bietet die KI völlig neue Möglichkeiten.

  • Kongressteinehmer*innen auf einem Panel

    Kongress thematisiert digitale Wertschöpfung im Bauwesen

    Am 11. September 2025 findet der "Innovationskongress Digitales Planen, Bauen & Betreiben" in Wien und online unter dem Motto „Innovation rechnet sich“ statt.

  • Verpflanzung eines alten Baumes für einen Park in Georgien.

    Sind Bäume Wegwerfprodukte der Architektur?

    Bäume in Städten werden durchschnittlich nur 25 Jahre alt. Kristina Pujkilovic von der TU München erklärt im Gespräch, warum ein neuer Umgang mit Bäumen in der Architektur nötig ist.

  • House Europe Logo

    Bürgerinitiative fordert EU-weite Bauwende

    Sanieren statt neu bauen – das fordert HouseEurope!, eine europäische Bürgerinitiative, die den ökologischen und sozialen Umbau des Gebäudebestands ins Zentrum rücken will.

  • Symbolbild Planung © Marc_Osborne iStock Getty Images Plus

    Neuer Lehrgang der Raum.Wertakademie in Salzburg startet

    Die 2024 in Salzburg gegründete Raum.Wertakademie bietet einen einjährigen, berufsbegleitenden Lehrgang. Start der offiziellen Ausbildungsrunde ist im November.

  • Die Installation "Terms and Conditions" auf der Architektur Biennale 2025 in Venedig

    Heiß, laut, unangenehm

    Mit einer Installation auf der Biennale 2025 in Venedig haben der Ingenieur Jochen Lam und die Architektin Bilge Kobas eine eindrucksvolle Warnung an die Gesellschaft erschaffen.