Effiziente Additive Fertigung

Redaktion Metall
12.01.2021

Förderung der Forschung im Bereich der industriellen additiven Fertigung am LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen.

Mit der Förderzusage für das Comet-Projekt „We3D“ wird am LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen nun ein umfassendes Forschungsvorhaben im Bereich der industriellen additiven Fertigung realisiert. In den kommenden Jahren soll ein breit aufgestelltes Konsortium aus Forschungs- und Industriepartnern das sogenannte „Wire-based Additive Manufacturing“ (WAM) auf eine neue Stufe heben und als Standardverfahren zur Herstellung von Leichtmetallbauteilen aus dem 3D-Drucker etablieren. WAM kombiniert die Vorteile neuester Schweißtechnologien, Roboterautomatisierung, Computer-gestützter Konstruktion und Fertigung. So sollen auch große 3D-Bauteile mittels neuen Schweißdrähten aus Aluminium und Magnesium material- und energieschonend, hochqualitativ, kosten- und zeiteffizient gefertigt werden.

Advertorial
  • Vitello-Flex lässt sich manuell öffnen und schließen, Vitello-Flex-Plus ist per Fernbedienung steuerbar. © TS-Aluminium-Profilsysteme GmbH & Co. KG
    Vitello-Flex unter neuem Dach
    TS Aluminium übernimmt Vitello-Flex Schiebedach-Systeme. Der Hersteller erweitert sein Sortiment damit um eine Glasüberdachung, die sich manuell und ferngesteuert öffnen...