SHK-Branche: Sanierungsboom mit Bremsspuren

    Sanierungsprojekte gelten als Wachstumstreiber in der Gebäudetechnik. Doch unsere aktuelle Umfrage zeigt: Die große Nachfrage wird von lähmender Bürokratie gebremst.

    “Leichter wird es nicht”

    Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich, findet im Gespräch mit der Gebäude Installation „Klare Worte“.

    Es wurde Licht

    Beim 64. Bundeslehrlingswettbewerb in Kärnten ging es heiß her. Und das war nicht nur den hochsommerlichen Temperaturen geschuldet, die am 27. und 28. Juni 2025 im Austragungsort Pörtschach am Wörthersee herrschten.

    „Leichte Morgenröte“ – Gewerbe und Handwerk hoffen auf Konjunkturwende

    Die wirtschaftliche Lage im heimischen Gewerbe und Handwerk beginnt sich nach einem anhaltenden Rückgang langsam zu stabilisieren. Das zeigen Daten der KMU Forschung Austria.

    Viel Privat für den Staat

    In der Seestadt Aspern in Wien entsteht das neue Zentralberufsschulgebäude. Es ist das größte Hochbauprojekt, das bislang in Österreich mit einem PPP-Modell umgesetzt worden ist.

      SHK-Branche: Sanierungsboom mit Bremsspuren

      “Leichter wird es nicht”

      Es wurde Licht

      „Leichte Morgenröte“ – Gewerbe und Handwerk hoffen auf Konjunkturwende

      Viel Privat für den Staat

      Wirtschaft

      • Campo Breitenlee in Wien Aspern. Copyright: Hertha Hurnaus

        Schmetterlinge aus Beton

        Das prämierte Projekt Campo Breitenlee zeigt, wie nachhaltiger sozialer Wohnbau funktioniert - und was es dazu braucht.

      • Doka Österreich-Chef Harald Zulehner. Copyright: Bauzeitung

        Nachhaltigkeit als Strategie

        Der Schalungsanbieter Doka setzt auf Nachhaltigkeit. Das Thema ist bei Doka weder ein Modetrend noch reine Pflichtaufgabe, sondern fester Bestandteil der Strategie – und eine Möglichkeit, sich am Markt zu differenzieren.

      • Grün kann günstig. Copyright: Supatman-istock-getty-images-plus

        Grün kann günstig

        Eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zeigt: Klimaschonendes Bauen muss nicht teuer sein - im Gegenteil.

      • Interview mit Thomas Kirmayr. ©BrianAJackson iStock Getty

        „Der größere Teil liegt noch vor uns“

        Thomas Kirmayr, Geschäftsführer der Fraunhofer-Allianz Bau, zur Dekarbonisierung der Bauwirtschaft: Ohne verpflichtende Maßnahmen und CO₂-Bepreisung wird es aber nicht klappen.

      • Ziegelwand aus der Fabrik. Copyright: Hafenscher

        Fertige Ziegel

        Wienerberger treibt die industrielle Vorfertigung voran. Bis 2030 will das Unternehmen jeden vierten Ziegel in Form eines Fertigwandteils auf die Baustelle liefern.

      • Weiter strenge Auflagen bei der Kreditvergabe. Copyright: Andrii-Yalanskyi-istock-getty-images-plus

        Die KIM ist tot – es lebe die KIM!

        Die Finanzmarktaufsicht sorgt für Empörung am Bau: Trotz des Auslaufens der umstrittenen KIM-Verordnung mit 30. Juni 2025 soll deren Geist weiter erhalten bleiben.

      • Interview mit Thomas Kirmayr. ©BrianAJackson iStock Getty

        “Die Zinsen sind normal”

        Bernhard Mucherl, Geschäftsführer des Bauchemieherstellers Murexin, findet im Gespräch mit der Bauzeitung „Klare Worte“.

      • Interview mit Thomas Kirmayr. ©BrianAJackson iStock Getty

        “Gegen die negative Stimmung”

        Bernhard Breser, Landesinnungsmeister Bau des Burgenlands, im Kurzinterview "Nachgefragt bei". Er spricht über schlechte Stimmung, was ihn ärgert - und was ihn zuversichtlich stimmt.

      • Umfrage zur Nachhaltigkeit: Wie grün ist der Bau? © Dmitry Kovalchuk istock getty images plus.

        Der Bau wird grüner

        Die aktuelle Umfrage der Bauzeitung widmet sich der Nachhaltigkeit: Was hält das Baugewerbe von diesem Thema? Die Antwort: immer mehr.

      • LG übernimmt Oso. Copyright: LG-Oso

        LG übernimmt Oso

        LG übernimmt den norwegischen Warmwasserspezialisten Oso und baut damit sein HLK-Portfolio weiter aus.