Fertigen

Im modernen Handwerk wird dem Fertigen und der jeweiligen Technik eine besondere Rolle zuteil. © nd3000 / iStock / Getty Images Plus / Getty Images

Fertigen wie Profis

Die Handwerksbranche boomt: Aufgrund der anhaltend hohen Auftragslage ist das Thema Fertigen in aller Munde. Der Schlüssel, um jene Prozesse nachhaltig und effizient zu gestalten liegt dabei in einer qualitativen Produktpalette, einer adäquaten Materialauswahl sowie der Anschaffung eines leistungsstarken Maschinenparks mit hohem Automatisierungsgrad. Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Fertigen und der Optimierung von betriebsinternen Prozessen ankommt und geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Herstellverfahren, damit auch Sie perfekte Technik für Ihr Bauvorhaben finden.

  • Smart wohnen, autark leben – mit positiver Energiebilanz

    In einem energieautarken Wohnhaus reduziert ein Wintergarten als passiver Solarspeicher effektiv die Heizkosten. Und über wärmegedämmte Glas-Faltwände lässt sich das Raumklima jahreszeitabhängig steuern.

  • Systemupdates für mehr Funktionalität, Effizienz und Design

    Die Rollladensysteme von heroal bieten passgenaue Lösungen für jede Einbausituation. Sie eignen sich ideal für wirtschaftliche Projekte mit höchsten Ansprüchen an Qualität, Funktionalität, Design und Flexibilität.

  • Live-Schweißen via Cobot und digitale Lösungen

    Auf der Schweißen & Schneiden 2025 zeigt EWM, was moderne Schweißtechnik leisten kann und präsentiert praxisbewährte Lösungen für automatisiertes und manuelles Schweißen – mit Fokus auf Prozesssicherheit, Digitalisierung und Ressourceneffizienz.

  • Präzision und Stabilität in der Schweißtechnik

    Fronius feiert das 20-jährige Jubiläum seines „Cold Metal Transfer“-Schweißverfahrens (CMT). Seit der Einführung im Jahr 2005 hat CMT die Schweißwelt nachhaltig verändert und Maßstäbe in Präzision, Stabilität und Anwendungsvielfalt gesetzt.

  • (C) Leitz

    Besser abschneiden – mit der Tischkreissäge

    Ob Grobschnitt oder Feinarbeit – bei der Tischkreissäge zählt mehr als nur das Sägeblatt. Das Tischler Journal zeigt, worauf es ankommt.

  • Schweißer, Handwerker, Montage von technischem Stahl Industriestahlschweißgerät in der Fabriktechnik.

    Österreichischer Metallbaupreis 2026: Einreichphase gestartet

    Die Arbeitsgemeinschaft AMFT schreibt den Österreichischen Metallbaupreis 2026 aus – Einreichungen sind bis zum 30. September 2025 möglich.

  • Lüth

    Qualität für Generationen

    Eine langjährige Partnerschaft, viel Freude an der Arbeit, fundiertes handwerkliches Können und eine akkurate Planung sind die Basis für das erfolgreiche Schaffen der Tiroler Tischlerei Lüth. Unterstützt wird das Team dabei seit über 20 Jahren von Maschinen aus dem Sortiment der Felder Group.

  • Merkscha

    Auf Messers Schneide

    Im steirischen Furnierwerk Merkscha werden seit 1948 edle Furniere produziert. Die Königsdisziplin des gesamten Produktionsablaufs ist das Messern, für das es ein perfektes Zusammenspiel von Mensch und Maschine braucht.

  • Untha Kuchl

    Mehr Raum für Innovationen

    Das Salzburger Unternehmen Untha Zerkleinerungstechnik eröffnete ein neues Technologiezentrum unter dem Motto „Ideen – Entwicklung – Austausch“.

  • Durch das Anfasen der Bohrlochränder wird eine Haftbrücke zur Oberfläche geschaffen. (C) S. Böning

    Verkratzt, verbohrt, durchgeschraubt oder angeschlagen?

    Kratzer, Bohrfehler, sichtbare Schrauben – kleine Schäden an Bauteilen können große Wirkung entfalten, besonders in der Endmontage. Wenn die Zeit drängt, müssen TischlerInnen praktikable Lösungen zur Hand haben.