Planen

Planen wie die Profis: Eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bauprojekt, egal wie klein oder groß dieses ist.© Studio Chlorophylle Serge Nied / Getty Images Plus via Getty Images
Planen wie die Profis: Eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bauprojekt, egal wie klein oder groß dieses ist. © Studio Chlorophylle Serge Nied / Getty Images Plus via Getty Images

Planen für Bau-Profis

Wie groß das Bauprojekt auch ist oder um welchen Teilaspekt es sich dreht: eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zum Erfolg. Neueste Tools und Softwarelösungen können beim Planen helfen. Egal ob Sie schon mit Building Information Modeling planen oder noch in 2D, hier finden Sie die neuesten Entwicklungen am Markt, neue Ansätze zu gesamtheitlichem Planen oder können sich von nationalen und internationalen Best Practice-Beispielen der Projektplanung von Bau-Profis inspirieren lassen.

  • Porr CEO Karl-Heinz Strauss im Interview. Copyright: ÖWV_Stefan Böck

    „Nicht in Spielereien verfallen“

    Porr CEO Karl-Heinz Strauss spricht über gute Zahlen, leistbaren Wohnbau und was die KI leisten kann. >>MIT PODCAST

  • KI für Baumeister: Leitfaden hilft beim Einstieg. Copyright: Bauakademie BWZ OÖ

    KI für Baumeisterbetriebe

    Ein Leitfaden der Zukunftsagentur Bau (ZAB) soll den heimischen Baumeisterbetrieben beim Einstieg in die KI-Welt helfen – mit konkreten Beispielen und nützlichen Tipps.

  • Soll BIM zum Durchbruch verhelfen: BIM-T. Copyright: Putilich istock getty images plus

    Durchbruch für BIM?

    Am 1. Jänner 2026 wird ein Tool auf den Markt gebracht, das dem BIM-Modell in Österreich zum lang ersehnten Durchbruch verhelfen soll. Der Name des Hoffnungsträgers: BIM-T.

  • Schneewittchen in Wien. Copyright: Katharina F. Rossboth Beton Dialog Österreich

    Schneewittchen ohne sieben Zwerge

    Im Nordbahnviertel ist das höchste Mietwohnhaus Wiens entstanden. Dessen etwas irreführender Name: Schneewittchen.

  • Baumwerk: nachhaltig bauen für alle. Copyright: Mark Sengstbratl

    Das Baumwerk in Freistadt

    Das Projekt Baumwerk im oberösterreichischen Freistadt zeigt, dass nachhaltiger Wohnbau erschwinglich sein kann – dafür wurde es mit dem OÖ Holzbaupreis 2025 ausgezeichnet.

  • Aluminium-Fassade für die Glasbläserei. Copyright: Prefa Croce Wirscaled

    Aluminiumhaut für die Glasbläserei

    Das Studio Comploj vereint altes Handwerk und moderne Architektur. Mit einer Fassade aus Aluminium wurde die Glasbläserei zu einem architektonischen Highlight in Wien.

  • Bernhard Sommer (l.) und Peter Bauer: (r.) neue Bauordnung in Wien. Copyright: zt: kammer

    Lange Leitung

    Die Bauverfahren dauern immer länger. Besonders gravierend ist das Problem in Wien. Verfahren von einem Jahr sind keine Seltenheit.

  • Projekt „AquaPraça“

    „AquaPraça“ verbindet Architektur und Klimapolitik

    Mit dem Projekt „AquaPraça“ will Italien bei der Architekturbiennale in Venedig und der UN-Klimakonferenz COP30 einen innovativen Beitrag zur globalen Klimadebatte leisten.

  • THE VERSE verbindet moderne Bürowelten mit attraktiven öffentlichen Bereichen und schafft ein neues urbanes Zentrum im Münchner Bahnhofsviertel. © rendart Architekturvisualisierungen

    Startschuss für The Verse

    Das über 70.000 Quadratmeter große Mixed-Use-Quartier von Herzog & de Meuron in „München Mitte" nimmt zunehmend Gestalt an und wird bis 2027 realisiert.

  • Susanne Formanek, Geschäftsführerin von Grünstattgrau, setzt sich seit über 20 Jahren für nachhaltige Bauweisen und Bauwerksbegrünung ein. © Wirtschaftsverlag

    Wie Bauwerksbegrünung die Städte von morgen prägt

    Susanne Formanek von Grünstattgrau im Gespräch über Potenziale und Herausforderungen von Bauwerksbegrünungen. >> MIT PODCAST