Technik fürs Leben-Preis 2021
196 HTL-Schülerinnen und Schüler aus acht Bundesländern haben insgesamt 67 Diplomarbeitsprojekte für den Technik fürs Leben-Preis eingereicht. Nun geht es in die alles entscheidende Phase.

Angelika Kiessling, Leiterin der Unternehmenskommunikation von Bosch in Österreich zeichnet für den Wettbewerb verantwortlich: „Die Expertinnen und Experten von Bosch Österreich sichten alle eingereichten Projekte und schlagen unserer prominenten Hauptjury schließlich 15 Nominierungen in drei Kategorien für das Finale vor. Die Hauptjury übernimmt anschließend die endgültige Bewertung und Auswahl der Preisträger“, so Kiessling. Ein Event mit Live-Pitches der nominierten Diplomarbeiten wie in den Jahren vor der Pandemie kann das Unternehmen aufgrund der aktuellen Ereignisse leider auch heuer nicht veranstalten. Alle Nominierten und Preisträger werden umgehend verständigt, die Urkunden und Trophäen werden zugestellt. Die Preisträger werden Anfang Juni verkündet und erhalten wie im Vorjahr eine virtuelle Bühne.

Angehende Absolventinnen und Absolventen von Höheren Technischen Lehranstalten haben in den letzten Wochen und Monaten sehr hart für ihr Diplom gearbeitet. Knapp 200 von ihnen haben ihre Arbeiten (insgesamt 67) zum Technik fürs Leben-Preis eingereicht. Im Bundesländerranking teilen sich Oberösterreich und Salzburg den ersten Platz. Jeweils 14 Arbeiten stammen von HTL in Oberösterreich bzw. Salzburg. Mit elf eingereichten Projekten rangiert Wien an zweiter Stelle, dicht gefolgt von Kärnten mit zehn eingereichten Diplomarbeiten. Neun Projekte kommen aus Niederösterreich, jeweils drei aus Vorarlberg, Tirol und der Steiermark. Aus den burgenländischen HTL wurde heuer keine Arbeit ins Rennen um den begehrten HTL-Oscar geschickt.
In den letzten vierzehn Jahren wurden 773 Projekte von über 3.000 Schülerinnen und Schülern eingereicht. Nur die besten Arbeiten werden mit einem Kategoriesieg prämiert. Mitmachen lohnt sich für die angehenden HTL-Absolventinnen und Absolventen in jedem Fall: Allen Ausgezeichneten winkt nach dem Schulabschluss zum Berufseinstieg ein sechsmonatiges Praktikum in einem Unternehmen der Bosch-Gruppe in Österreich.