Sauber und sicher

28.01.2016

Der Lackierpistolenhersteller Sata hat ein neues Atemschutzsystem herausgebracht, das dem Lackierer mehr Sicherheit und Tragekomfort bietet.

Im Spritzraum ist es besonders wichtig, dem Lackierer ausreichend Schutz vor Lösemitteln und Overspray zu bieten – nicht nur äußerlich an Kopf und Körper, sondern auch beim Einatmen. Der Lackierpistolenhersteller Sata hat jetzt ein neues Atemschutzsystem auf den Markt gebracht, das Anwendern noch mehr Sicherheit bieten und zudem den Tragekomfort erhöhen soll. 
Das neue Atemschutzsystem besteht aus der fremdbelüfteten Atemschutzhaube „air vision 5000“ sowie einem Gurt, an dem die verschiedenen Anbaumodule befestigt werden können. Erforderlich sind die Luftreguliereinheit „air regulator“ bzw. der Aktivkohleadsorber „air carbon regulator“, um die Lackierpistole und die Atemschutzhaube an die Druckluft anzuschließen. Optional können auch ein Atemlufterwärmer und ein Atemluftbefeuchter air humidifier montiert werden, um den Atemkomfort zusätzlich zu erhöhen. Das System arbeitet, anders als Gebläsesysteme, unabhängig von der Luftqualität in der Lackierkabine und der Filtersättigung.

Voller Schutz

Die Vollhaube Sata air vision 5000 schützt nicht nur die Atemorgane, sondern auch den gesamten Kopfbereich vor Lösemitteln und Overspray. Die Haube zeichnet sich durch ein neues, modernes Design aus und bietet den Lackierern einen passgenauen Sitz und bestmöglichen Tragekomfort. Die „Kopfspinne“ ist individuell einstellbar und einfach zu bedienen. Zu dem hohen Komfort tragen auch die strömungsoptimierte, sanfte Belüftung sowie ein großes Sichtfeld bei. Während die Lautstärke in der Haube auf angenehme 64 dB (A) reduziert wurde, konnte das Sichtfeld gegenüber der Vorgängerversion Sata vision 2000 um fast 50 Prozent vergrößert werden. Darüber hinaus verfügt die Atemschutzhaube nun über einen Stoßschutz, was das Arbeiten auch an schwer zugänglichen Stellen sicher macht.

Advertorial
  • Ligna
    LIGNA | The World of Woodworking
    Die Weltleitmesse mit einem weltweiten Angebot an Werkzeugen, Maschinen und Anlagen der Holzbe- und -verarbeitung feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum...

Die Zubehörteile können an den Modulaufnahmen eines Tragegurtes mit ein paar Handgriffen angebracht und wieder entfernt werden. Der Wechsel von einer Gurtseite auf die andere ist durch einfaches Umstecken möglich. Die Anbauteile lassen sich um plus/minus 45 Grad in der Neigung verstellen und so an die individuellen Bedürfnisse des Lackierers anpassen. 

Angenehmes Atmen

Für ein angenehmes Atemklima sorgt bei der Atemschutzhaube der  Sata-Atemluftbefeuchter „air humidifier“. Er kann die relative Luftfeuchtigkeit um bis zu 30 Prozent erhöhen. Der air carbon regulator wiederum sorgt insbesondere bei vorgeschalteten Filtersystemen ohne Aktivkohlestufe für die erforderliche Sicherheit. Durch die Einbindung des Aktivkohleadsorbers erhält der Lackierer optimal aufbereitete Atemluft. Ein praktisches Detail des Regulators ist die ausklappbare Halterung zum Einhängen der Atemschutzhaube bei kurzen Arbeitsunterbrechungen. Ein integrierter filter timer dient zur Erkennung des nächsten Wartungszeitpunkts. In den air carbon regulator kann optional ein Atemlufterwärmer eingesetzt werden, der sich gerade in der kalten Jahreszeit oder beim Einsatz in Kältetrockner anbietet. (red/sata) www.sata.com

Redaktion

ethterhgedhg e hertzhdtfhdhgdfhfgdh