Mehr Gebäudetechniker braucht das Land
"Wer Gebäudetechniker wird, hat einen Job auf Lebzeit". Das, was in unserer Branche ohnehin jeder weiß, soll nun auch der breiten Bevölkerung vermittelt werden. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde letzte Woche eine Petition vorgestellt, die auf den akuten Notstand der Ausbildung von Gebäudetechnikern verweist, und in der auch gleich entsprechende Lösungsansätze präsentiert werden.

Initiiert wurde diese Maßnahme, die von rund 40 nationalen und internationalen Unternehmen mitgetragen wird, unter anderem von der “IG Lebenszyklus Bau”.
Denn gegenwärtig gibt es fast ausschließlich im Osten Österreichs Angebote für Gebäudetechnik HTLs. Um den Bedarf an Fachkräften zu decken, sei jedoch ein dichteres, regionales Angebot in allen Bundesländern erforderlich. Dieses Angebot muss auch die universitäre Ausbildung umfassen, um so den komplexen Ansprüchen aus der Praxis gerecht zu werden.
Die Petition umfasst acht konkreten Forderungen:
*) Stärkung des Images von Gebäudetechnikern
*) Mehr Technikunterricht in der Pflichtschule
*) Aufwertung des Lehrberufes: Installations- und Gebäudetechniker
*) Aufwertung und bessere regionale Verteilung der Gebäudetechnik HTLs
*) Stärkung des Bereichs Gebäudetechnik im Rahmen der universitären Ausbildung
*) Weiterentwicklung des Aus- und Weiterbildungsangebots im Bereich Gebäudetechnik
*) Unterstützung von Frauen, die sich für die Gebäudetechnik begeistern
*) Stärkung der Rolle der Gebäudetechniker*innen in Projekten
Das Positionspapier und alle Details zur Initiative können über die Webseite der IG Lebenszyklus Bau eingesehen werden: www.ig-lebenszyklus.at/initiative-gebaeudetechnik