Austrian Skills 2025

Berufs-Staatsmeisterschaften: Der Startschuss ist gefallen

Ab sofort können sich interessierte Nachwuchsfachkräfte für die Austrian Skills, die Staatsmeisterschaften der Berufe, anmelden. Diese finden im November 2025 in Salzburg statt.

Jungfachkräfte, aufgepasst: Von 20. bis 23. November 2025 verwandelt sich das Messezentrum Salzburg in das Zentrum der österreichischen Berufsbildung. Über 550 Nachwuchstalente treten bei den Austrian Skills 2025, den Staatsmeisterschaften der Berufe, in 53 Wettbewerbsdisziplinen an – von Anlagenelektrik über Bau- und Möbeltischlerei bis hin zu Maschinenbautechnik, Webentwicklung oder Zimmerei. „Austrian Skills sind die perfekte Chance für junge Menschen, die zeigen wollen, was in ihnen steckt“, betont Jürgen Kraft, Geschäftsführer von Skills Austria. „Wir rufen alle auf, die ihre Leidenschaft und ihr Können unter Beweis stellen möchten: Meldet euch an, nutzt diese einzigartige Gelegenheit und werdet Teil einer Bewegung, die berufliches Talent auf ein neues Level hebt.“

„Vorstufe“ zu World- und EuroSkills

Interessierte können sich direkt online für den rot-weiß-roten Berufs-Wettstreit anmelden – und sich über Beispielaufgaben und Details informieren. Das Angebot richtet sich dabei vor allem an ambitionierte, junge Fachkräfte, die sich mit den Besten ihres Fachs messen und ihre Karriere auf das nächste Level bringen möchten. Den Siegerinnen und Siegern winkt ein Ticket für World Skills 2026 in Shanghai bzw. Euro Skills 2027 in Düsseldorf.

Advertorial

30.000 Fans werden erwartet

Eingebettet in die Staatsmeisterschaften der Berufe sind diesmal internationale Bewerbe: In den Skills Glasbautechnik, Spengler, Steinmetz und Digital Construction finden europäische Meisterschaften im Zuge von Austrian Skills statt. Vorbeikommen lohnt sich auch für Zuseher*innen: „An den Wettbewerbstagen erhalten die rund 30.000 Besucher*innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten und erleben hautnah die Arbeit und den Berufsalltag der jungen Fachkräfte“, erklärt Geschäftsführer Kraft, der besonders Eltern, Lehrkräfte und Ausbildungsbetriebe einlädt, „sich auf den 21.000 Quadratmetern Wettbewerbsfläche vor Ort ein Bild von der Vielfalt und Exzellenz der österreichischen Berufsbildung zu machen.“ Die sogenannten „Try a Skill“-Stationen erlauben den Gästen darüber hinaus, sich selbst in unterschiedlichen Aufgabenstellungen auszuprobieren. Der Eintritt ist kostenlos.

Salzburger Berufsbildungstage

Die Staatsmeisterschaften der Berufe sind Teil der Salzburger Berufsbildungstage, dem größten Bildungsevent Österreichs: Parallel zu den Wettbewerben finden auf dem Messegelände die BIM – die Berufsinfo Messe, die Best – die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung sowie erstmals die Eakon – die Europäische Ausbildungskonferenz statt. Die Konferenz bietet ergänzend zum vielfältigen Messe-Geschehen ein hochkarätiges Forum für fachlichen Austausch. Veranstaltet vom Skills Austria-Kooperationspartner Talents & Company richtet sich die Konferenz gezielt an Ausbildende, HR-Verantwortliche sowie Expert*innen der beruflichen Bildung. In einem zweitägigen Konferenzprogramm stehen aktuelle Herausforderungen, innovative Ausbildungsansätze und vor allem konkrete, praxiserprobte Lösungen zur Verbesserung der Lehrlingsausbildung im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erleben einen intensiven Austausch in Form von Keynotes, Diskussionsrunden und Best-Practice-Sessions – stets mit dem Ziel, erprobte Modelle und Ideen zu vermitteln, die sich unmittelbar auf die eigene Ausbildungspraxis übertragen lassen. Die Eakon avanciert damit zur Anwendungsplattform für alle, die ihre Ausbildungsarbeit wirkungsvoll weiterentwickeln möchten.

Austrian Skills auf einen Blick

  • Wann: 20.–22. November 2025 (9 – 17 Uhr Wettbewerbstage), 23. November 2025 (Siegerehrung: 14 Uhr)
  • Wo: Messezentrum Salzburg, Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg
  • Highlights: 53 Wettbewerbsdisziplinen, „Try a Skill“-Stationen, internationale Bewerbe (Glasbautechnik, Spengler, Digital Construction, Steinmetz)
  • Für wen: Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte, Ausbildungsbetriebe und alle Interessierten (gh)

Redaktion Handwerk + Bau

Die Redaktion von Handwerk und Bau vereint erfahrene Journalist:innen und Expert:innen aus der Bau- und Handwerksbranche. Mit fundiertem Fachwissen und einem Gespür für aktuelle Trends informieren wir Sie über Neuheiten, innovative Technologien und bewährte Techniken. Unser Ziel ist es, Sie mit praxisnahen Tipps und tiefgehenden Analysen bei Ihren Projekten zu unterstützen.