Möbelbeschläge

Obacht, Klappe!

15.05.2025

Wer maßgefertigte Möbel plant, kommt an Klappenlösungen nicht vorbei. Der richtige Beschlag entscheidet nicht nur über Funktion und Komfort, sondern auch über Sicherheit, Langlebigkeit und Kundenbegeisterung.

Wer sich Möbel vom Tischler fertigen lässt, der denkt nicht in Rastern, Systemmaßen oder ähnlichen durch den Transport oder die Logistik vorgegebenen Einschränkungen. Einzig der Tischler kann in seiner Werkstatt jeden Kundenwunsch maßgeschneidert umsetzen. So können sich die Möbel funktional und praktikabel in jede Raumsituation einfügen. Nur Fachleute können Lösungen anbieten, die industriell kaum oder nur schwer umzusetzen sind. Ein Teil dieser gestalterischen Freiheit kann durch einen entsprechend praktischen Verschluss des Möbels umgesetzt werden: qenn aus Türen Klappen werden, die nach oben öffnen, parallel nach oben schweben, über den Korpus schwenken oder sich nach unten als Ablage anbieten.

Viele Vorteile

Gegenüber den klassischen Dreh- oder Schiebetüren bieten Klappen viele Vorteile: Sie geben den Blick frei. Sie öffnen die ganze Front eines Möbelstückes und versperren weder den Zugang noch die Sicht in andere bereits geöffnete Möbelbereiche. So können zum Beispiel zwei nebeneinander befestigte Hängeschränke vollständig geöffnet werden, ohne dass eine Schrankseite durch eine Schiebetür verschlossen ist. Selbstverständlich ragen Klappen nicht wie geöffnete Drehtüren in die Laufwege hinein. Daher sind Klappenbeschläge gerade im Bereich von Küchenmöbeln eine Option, die Hängeschränke um ein Vielfaches praktikabler machen. Einfach die Klappe nach oben schwenken und bei einem vollen Einblick gibt es trotzdem nichts Störendes im Arbeitsbereich.
Ganz anders verhält es sich bei Klappen, die nach unten öffnen und somit die Möglichkeit einer Ablage bieten. Hier können nach dem Öffnen Unterlagen abgelegt oder Gläser befüllt werden. Es bietet sich zusätzlicher Platz an, da die Klappe nach dem Öffnen möglicherweise als Arbeitsfläche benötigt wird.

Advertorial
 Besonders für Hängeschränke in Küchen sind Klappenbeschläge eine sinnvolle Lösung. (C) Haefele
Besonders für Hängeschränke in Küchen sind Klappenbeschläge eine sinnvolle Lösung. (C) Haefele

Große Klappe, kleine Klappe

Egal, wie praktisch diese Klappen sind, gilt es im Vorfeld einige Dinge abzuklären. So muss bei nach oben öffnenden Klappen geschaut werden, auf welche Art und Weise diese aufgehen soll. Ist eine Front gewünscht, die waagerecht öffnet? Soll die Klappe nach dem Öffnen senkrecht nach oben zeigen? Oder soll die Klappe so gestaltet werden, dass sie beim Öffnen über den Hängeschrank geschwenkt wird? Hier bieten die Beschlägehersteller eine Vielzahl von Beschlagslösungen. So lassen sich ganz nach Bedarf und Lösungswunsch unterschiedlichste Öffnungsschemata umsetzen. Es muss jedoch beachtet werden, dass es möglichst allen im Haushalt lebenden Personen möglich ist, eine geöffnete Klappe auch zu schließen. Hier ist es angebracht, genau nachzufragen, welche Ansprüche den Kunden wichtig sind und ob die Funktion und das Öffnungsschema in die Haushalts-Routinen passen.

Eine Frage des Maßes

Je nachdem, welches Öffnungsschema gewünscht ist, gilt es die entsprechenden Parameter des Beschlagherstellers abzugleichen. Passen die Parameter zu den Anforderungen des Kunden? Nicht jeder Öffnungswunsch lässt sich ohne Maßvorgaben umsetzen. Das heißt, je aufwendiger die Technik hinter der Beschlagslösung, umso genauer müssen die Maßvorgaben der Hersteller eingehalten werden. Letztlich muss es dem Beschlag möglich sein, die entsprechende Funktion, das Heben der Möbelfront, in dem vorhandenen Rahmen auszuführen. Da das Liften von Möbelfronten hohe technische Ansprüche an die Beschlagslösung stellt, sind die Herstellervorgaben bei anspruchsvollen Beschlaglösungen ein absolutes Muss. Auch Parameter wie die Materialdicke und natürlich auch das Gewicht der Front spielen hier eine wichtige Rolle. Dies gilt natürlich auch, wenn sich die Front im Klappvorgang einfaltet. Grundsätzlich sind natürlich auch Beschlagslösungen erhältlich, bei denen man in Bezug auf die Maßvorgaben freier gestalten kann. Dafür muss man allerdings Einbußen im Komfort und eingeschränkte Öffnungsmöglichkeiten in Kauf nehmen. Theoretisch wäre es möglich, auch sehr hohe Frontpartien nach oben zu liften. Jedoch wird sich in der Praxis schnell herausstellen, dass diese Lösung nicht annähernd funktional und praktikabel ist. Die geöffnete Front beansprucht Platz, je höher die Front, desto höher der Platzbedarf. Sie müsste im geöffneten Zustand dauerhaft offen gehalten werden. Das hohe Eigengewicht im Zusammenspiel mit den auftretenden Hebelkräften führt zwangsläufig dazu, dass der im Beschlag verbaute Mechanismus schnell ermüdet und die Klappe zufällt. Hier könnten Nacharbeiten aber auch Gefahrenquellen entstehen, die die Freude am Möbel schmelzen lassen.

 Durch das vertikale Liften der Möbelfront wird die Klappe geöffnet. Sie ragt nicht in den Laufweg hinein und beansprucht keinen Platz oberhalb des Möbelstücks.  (C) Blum
Durch das vertikale Liften der Möbelfront wird die Klappe geöffnet. Sie ragt nicht in den Laufweg hinein und beansprucht keinen Platz oberhalb des Möbelstücks. (C) Blum

Sichtbar oder verdeckt montiert

Bevor man an die Planung von Möbeln mit einem Klappenbeschlag geht, muss geschaut werden, ob der Beschlag sichtbar verbaut oder in der Schrankseite eingelassen werden soll. Die hochwertigere, in die Schrankseite eingelassene Montage geht zwar mit einem Mehr an Planungs- und Fertigungsaufwand einher, bietet jedoch auch einige Vorteile bei der späteren Möbelnutzung. Je nachdem, wie das Möbelstück später genutzt werden soll, müssen folgende Dinge in Betracht gezogen werden. Sind die Beschläge sichtbar verbaut, können sich unter Umständen Beschlagteile auf den Schrankinhalt auswirken. So kann es unter anderem vorkommen, dass Gegenstände beim Liften der Front aus dem Schrank fallen. Oder dass sich Haushaltstextilien bzw. Kleidungsstücke im Mechanismus verfangen und möglicherweise Schaden nehmen. Sicher, der Kunde selbst ist für eine ordnungsgemäße Nutzung seiner Möbel verantwortlich. Auch Möbel, die aus der Tischlerwerkstatt kommen, sollte man nicht überstrapazieren. Was aber tun, wenn eine Tasse aus dem Hängeschrank auf einem Kochfeld einschlägt. Hier ist es besser, im Vorfeld bei der Beratung zu erklären, warum man besser einen hochwertigeren Beschlag einsetzt, der einen höheren Planungs- und Montageaufwand erfordert.

Gasfeder, Federspannung oder motorisch

Es ist immer wieder erstaunlich, wie einfach und entspannt sich Klappen liften lassen. Hierfür werden von den Beschlägeherstellern ganz unterschiedliche Methoden genutzt. Egal, ob dies mittels Federspannung, via Gasdruckfeder oder motorisch auf Knopfdruck umgesetzt wird. Der Anspruch der Kunden an den Komfort steht beim Liften von Klappen sehr weit oben. Je nachdem, wie oft und auf welche Art und Weise das Liften umgesetzt wird, kann es mitunter dazu kommen, dass Beschlagsteile wie zum Beispiel Gasdruckfedern ersetzt werden müssen. So sollte man bewusst auf Beschlagshersteller setzen, die ihre Ansprüche im Hinblick auf den Nachkauf von Ersatzteilen erfüllen. Der am besten geplante und verarbeitete Beschlag hilft niemandem, wenn man nach einigen Jahren der Nutzung keine Ersatzteile mehr bekommt.

Durch eine Klappe verdeckt und nicht für jedermann sichtbar: ein Soundsystem für den unbegrenzten Musikgenuss. (C) Ostermann
Durch eine Klappe verdeckt und nicht für jedermann sichtbar: ein Soundsystem für den unbegrenzten Musikgenuss. (C) Ostermann

Nach unten klappen

Schreib- oder Barfächer befinden sich meist in einer Höhe angeordnet, die einen Einblick bzw. das Arbeiten im Sitzen zulassen. Hier bietet sich an, diese nach unten zu klappen. So kann die Front gleichzeitig als temporäre Arbeitsfläche dienen. Nach dem Verschließen der Möbelfront stört diese weder im Raum noch den Blick des Betrachters. Auch hier muss die Klappe so dimensioniert werden, dass sie die Beschlagparameter erfüllt. Besonderes Augenmerk sollte auf die Materialauswahl der Front gelegt werden: nicht allzu schwer, aber statisch belastbar. Ein weiterer Aspekt ist die Standfestigkeit des gesamten Möbels. Wird auf der Klappe gearbeitet, darf darunter nicht die Standfestigkeit des Möbels leiden.

Das Fazit

Klappen, egal ob sie nach oben oder unten öffnen, sind eine sehr gute Möglichkeit, um Möbel in bestimmten Bereichen praktisch und alltagstauglich zu machen. Kunden lieben und schätzen kreative und praxisnahe Lösungen. Nur eine ausführliche Beratung zusammen mit einer entsprechenden Planung nach den Maßvorgaben des jeweiligen Beschlägeherstellers ermöglicht eine solide Ausführung, die den Wünschen der Kunden entspricht.

Hersteller & Anbieter:
Blum: www.blum.com
Häfele: www.haefele.at
Ostermann: www.ostermann.eu