Wärmepumpen

Wärmepumpen-Marktübersicht 2025

Das sind die aktuellen Wärmepumpen Modelle im Vergleich. Alle namhaften Marken inklusive Spezifikationen, Systemtechnische Features, Parameter wie Nennwärmeleistung, Kühlleistung, Kältemittel und vieles mehr. Nutzen Sie die Wärmepumpen Marktübersicht, unser Wärmepumpen Glossar und die häufig gestellten Fragen (FAQ) für Ihre Kundenberatung und Kaufentscheidung.

Was Sie in diesem Beitrag erwartet

  • Wärmepumpen Marktanalyse 2025: Aktuelle Zahlen und Entwicklungen zum Wärmepumpenmarkt in Österreich.
  • Tipps für Installateurbetriebe: Worauf es in der Kundenberatung ankommt und welche Parameter entscheidend sind.
  • Produktübersicht führender Hersteller: Die relevantesten Wärmepumpen-Modelle 2025 im Vergleich
  • Inklusive Stellungnahmen der Wärmepumpen-Hersteller
  • Wärmepumpen Marktübersicht als PDF zum Download
  • Glossar der Fachbegriffe: Die wichtigsten technischen Begriffe verständlich erklärt.
  • Wärmepumpen FAQ – Häufige Fragen von Kunden an Installateurbetriebe

Wärmepumpen Marktübersicht als PDF Downloaden

Der österreichische Wärmepumpenmarkt hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung genommen. Nach einer Phase der Stagnation 2023/24 zeigen die aktuellen Zahlen wieder klar nach oben. Besonders die Heizungswärmepumpe etabliert sich zunehmend als dominierendes Heizsystem im Neubau wie auch in der Sanierung. Im Jahr 2024 wurden rund 45.900 Heizungswärmepumpen installiert – ein Zuwachs von knapp 6 % gegenüber dem Vorjahr. Damit übertreffen Wärmepumpen inzwischen klassische Heizsysteme wie Gas oder Öl und haben sich als Schlüsseltechnologie der Energiewende etabliert.

Absatzsteigerung im ersten Quartal 2025

Ein besonders starkes Signal kommt aus dem ersten Quartal 2025: Allein in den ersten drei Monaten wurden fast 10.000 Heizungswärmepumpen verkauft – ein Plus von über 18 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch Brauchwasserwärmepumpen, die 2024 deutliche Rückgänge verzeichneten, zeigen Anfang 2025 wieder Zuwächse von über 16 %. Luft/Wasser-Systeme bleiben mit Abstand das beliebteste Segment, während Erdreich-Wärmepumpen eher ein Nischendasein führen.

Advertorial

Förderungen und Politik als Wachstumstreiber

Der Markt profitiert stark von Förderprogrammen und politischen Rahmenbedingungen, die den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme beschleunigen. Gleichzeitig wirken jedoch die schwache Baukonjunktur, steigende Kosten und Unsicherheiten im Neubausektor als Bremse. Entscheidend wird 2025 sein, in welchem Ausmaß Förderungen und Investitionsanreize die Nachfrage stabilisieren können. Schon jetzt zeigt sich: Die Wärmepumpe ist nicht mehr nur eine Alternative, sondern zunehmend Standard in Österreichs Heizungsmarkt.

Wärmepumpenmarkt Österreich 2024/25

  • Absatz Heizungswärmepumpen 2024: 45.872 Geräte (+5,6 % ggü. 2023)
  • Absatz Brauchwasserwärmepumpen 2024: 9.094 Geräte (−21 % ggü. 2023)
  • Gesamtumsatz Branche 2024: ca. 1,48 Mrd. Euro
  • Beschäftigte: rund 2.550 Vollzeitäquivalente
  • CO₂-Einsparung 2024: rund 1,26 Mio. Tonnen
  • Q1 2025: 9.855 Heizwärmepumpen (+18,1 %), 2.136 Brauchwasserwärmepumpen (+16,5 %)
  • Beliebtestes System: Luft/Wasser mit 8.517 Geräten im Q1 2025

Checkliste für Installateurbetriebe: Wärmepumpenberatung 2025

  1. Eine gründliche Gebäudeanalyse ist der erste Schritt, um die passende Wärmepumpe auszuwählen. Dabei sollten Heizsystem, Dämmstandard und Baujahr berücksichtigt werden.
  2. Die Vorlauftemperatur entscheidet wesentlich über die Gerätewahl: Während unsanierte Bestandsgebäude mit Radiatoren oft bis zu 75 °C benötigen, reichen bei Neubauten mit Fußbodenheizung meist 35 bis 45 °C aus.
  3. Kunden sollten den Unterschied zwischen COP und SCOP kennen. Der COP zeigt die Effizienz im Testpunkt, während der SCOP die Jahresarbeitszahl angibt und die realen Stromkosten besser abbildet.
  4. Besonders wichtig ist die Wahl des Kältemittels. Natürliche Kältemittel wie R290 sind zukunftssicher und haben deutliche ökologische Vorteile gegenüber synthetischen Alternativen.
  5. Auch die Schallwerte dürfen nicht unterschätzt werden. Der Geräuschpegel im Abstand von drei Metern gibt einen klaren Vergleichswert und sollte bei der Standortplanung einbezogen werden.
  6. Eine Wärmepumpe entfaltet ihr volles Potenzial, wenn sie mit Photovoltaik und gegebenenfalls einem Speicher kombiniert wird. Dadurch kann überschüssiger PV-Strom direkt genutzt und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden.
  7. Förderungen sind ein starkes Argument in der Kundenberatung. Wer bundesweite Programme sowie regionale Zuschüsse kennt und erklärt, schafft Vertrauen und erleichtert die Entscheidung.
  8. Schließlich ist die Nachbetreuung ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Wartungsverträge und regelmäßige Effizienzchecks sichern die Funktionsfähigkeit und stärken die Kundenbindung langfristig.

Wir haben die führenden Wärmepumpen-Hersteller in Österreich und Europa befragt und präsentieren Ihnen hier die aktuell relevantesten Modelle für 2025. In dieser Marktübersicht finden Sie technische Daten, Effizienzwerte und Besonderheiten der einzelnen Systeme – ein praxisnaher Vergleich, der Installateuren eine fundierte Beratungshilfe bietet.

Austria Email: LWPMK 8 PRO

Austria Email LWPMK 8 PRO ©Austria Email
Die LWPMK 8 PRO von Austria Email kombiniert hohe Vorlauftemperatur mit R290-Kältemittel und integriertem Warmwasserspeicher. ©Austria Email

Diese Luft/Wasser-Wärmepumpe setzt auf das natürliche Kältemittel R290. Die maximale Vorlauftemperatur beträgt 70 °C, was sie auch für anspruchsvolle Heizsysteme tauglich macht. Sie verfügt über einen integrierten 190-Liter-Warmwasserspeicher, einen Scroll-Kompressor, Smart Grid-Funktionalität und Web- sowie App-Einbindung. Dank drei wählbarer Innenvarianten ist die Integration in bestehende Systeme problemlos möglich.

„Wir setzen auf das Kältemittel R290 mit einem niedrigen GWP von nur 3. Das Metallgehäuse sorgt für Langlebigkeit im Außenbereich, die Inbetriebnahme ist einfach, da keine kältetechnischen Arbeiten notwendig sind.
Mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 70 °C und dem zuverlässigen Betrieb bei Außentemperaturen bis -20 Grad ist sie für anspruchsvolle Einsatzbedingungen geeignet.
Die Anlage arbeitet monoenergetisch, bietet sowohl Heiz- als auch Kühlbetrieb und verfügt über einen Nachtmodus sowie eine intelligente Full-Inverter-Regelung. In der LWPMK-Ausführung ist ein 190-Liter-Warmwasserspeicher integriert. Es stehen drei Varianten von Innengeräten zur Wahl, die Kombinationsmöglichkeiten für unterschiedliche Gebäudetypen und Nutzeranforderungen bieten.“
Kontakt: office@austria-email.at, +43 3512 7000, www.austria-email.at


Bosch: Compress 6800iAW 12 OR

Bosch Compress 6800iAW 12 OR ©Bosch
Die Compress 6800iAW von Bosch – formschön, effizient und bereit für die Kombination mit Photovoltaik. ©Bosch

Die Compress 6800iAW 12 OR nutzt das Kältemittel R290, verfügt über SmartGrid ab Werk und wurde speziell für die Kombination mit Photovoltaik und dem Bosch Energiemanager optimiert. Die Wärmepumpe erreicht eine maximale Vorlauftemperatur von 75 °C und einen COP-Wert von 4,5 bei A2/W35. Die Integration mit Öl-, Gas- oder Solarthermie-Systemen ist möglich. Zudem punktet sie mit einem Doppel-Rollkolbenkompressor, leisem Betrieb (45 dB) und voller App-Anbindung.

Josef Dörfler, Product Management BoschHome Comfort Group Österreich
Josef Dörfler, Product Management Bosch
Home Comfort Group Österreich

„Die Bosch CS 6800i AW vereint Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Design. Dank innovativer Technologie ist sie nicht nur leise, sondern lässt sich auch nahtlos in PV-Anlagen integrieren und mit dem Bosch Energiemanager energieeffizient steuern. Ob Neubau oder Sanierung, die CS 6800i AW ist die ideale Lösung für ein modernes Zuhause. Weiters profitieren Kunden vom österreichweiten Bosch Werkskundendienst.“

Josef Dörfler, Product Management Bosch Home Comfort Group Österreich
Kontakt: homecomfort-marketing@at.bosch.com, www.bosch-homecomfort.at


Daikin: Altherma 4 H ECH 2O 8KW 500 BIV

Daikin Altherma 4 H ECH 2O 8KW 500 BIV ©Daikin
Daikin
Altherma 4 H ECH 2O 8KW 500 BIV
©Daikin

Die Altherma 4 H von Daikin arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) und erreicht dabei Vorlauftemperaturen bis zu 75 °C – selbst bei -15 °C Außentemperatur. Damit eignet sie sich hervorragend für Sanierungen und Modernisierungen. Das System ist zudem mit einem Scroll-Kompressor ausgestattet und ermöglicht eine flexible Kombination in bestehende Heizsysteme.

Günther Votawa, Produktmanagement Wärmepumpen
Günther Votawa, Produktmanagement Wärmepumpen

„Daikin erweitert sein Wärmepumpensortiment mit der neuen Daikin Altherma 4 R290 Hydrosplit Serie. Das natürliche Kältemittel R290 (Propan) hält Einzug in den Privatkundenbereich und wird bei Daikin neu gedacht. Ein ausgeklügeltes Sicherheits- und Trainingskonzept garantiert sicheren Umgang von Transport bis Betrieb. Dank des von Daikin selbst entwickelten und gebauten Verdichters erreicht die Daikin Altherma 4 auch bei -15 °C Außentemperatur Vorlauftemperaturen bis zu 75 °C – ideal für Modernisierungen und Neubauten.“

Günther Votawa, Produktmanagement Wärmepumpen
Kontakt: office@daikin.at, +43 12532111, www.daikin.at


Hargassner: Airflow-M 14

Hargassner Airflow-M 14
Die Airflow-M 14 von Hargassner – leistungsstark, smart steuerbar und servicefreundlich.
©Hargassner

Die Airflow-M 14 von Hargassner setzt auf das Kältemittel R452B und erreicht eine Vorlauftemperatur von 65 °C. Mit einem COP von 4,42 (A2/W35) und einer maximalen Heizleistung von über 15 kW eignet sie sich besonders für leistungsstärkere Anwendungen. Die Wärmepumpe punktet mit einem Scroll-Kompressor und ist Smart-Grid-fähig. Die Systemsteuerung erfolgt über das 7-Zoll-Touch-Display. Durch Pufferspeicherintegration kann sie problemlos in bestehende Systeme eingebunden werden.

Daxecker Martin – Produktmanager
Daxecker Martin – Produktmanager

„Zum einen ist die intuitive Bedienung unserer Wärmepumpe über das 7″ Farb-Touchdisplay hervorzuheben sowie die Bedienung über die App & unsere Web-Anwendung, welche Einstellungsänderungen besonders komfortabel ermöglichen. Zusätzlich bietet unser Blackout-Frostschutzmodul selbst bei einem Stromausfall Schutz vor Frostschäden, ohne das Heizungsystem zu entleeren und nachfolgende Installateur-Einsätze hervorzurufen. Außerdem sind wir durch unser flächendeckendes Kundendienstnetzwerk perfekt aufgestellt, um im Fall der Fälle innerhalb kürzester Zeit persönlich vor Ort zu sein, um zu helfen. Sehr oft kann aber bereits über die Ferne ein Großteil der Anliegen behoben bzw. Updates aufgespielt werden.“

Daxecker Martin – Produktmanager
Kontakt: office@hargassner.at, +43 7732 5274, www.hargassner.at


Herz Energietechnik: commotherm AWP eco 12

 Die commotherm AWP eco 12 von Herz – leise, effizient und komfortabel steuerbar mit R290.
Die commotherm AWP eco 12 von Herz – leise, effizient und komfortabel steuerbar mit R290. ©Herz

Die commotherm AWP eco 12 arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 und bietet eine maximale Vorlauftemperatur von 70 °C. Durch die Möglichkeit der Kaskadenregelung oder Erweiterung bestehender Heizsysteme ist sie flexibel einsetzbar. Ein Inverterverdichter sorgt für eine effiziente Leistungsanpassung.

Manfred Schaffer, Leitung Produktmanagement
Manfred Schaffer, Leitung Produktmanagement

„Der Vorteil der Anlage besteht in der unschlagbar einfachen Bedienweise für den Kunden (Raumbediengerät, App, Fernwartung) sowie dem flüsterleisen Betrieb. Durch die Inverter-Technologie ist ganzjährig eine optimale Anpassung an die tatsächliche Gebäudeheizlast möglich. Mit dem Einsatz des natürlichen Kältemittels R290 ist eine sehr hohe Energieeffizienz gewährleistet. Zudem schonen natürliche Stoffe nicht nur die Umwelt, sondern auch das Portemonnaie der Betreiber: keine Versorgungsengpässe, niedrige Betriebskosten, service- und installationsfreundlich und ein Kältemittel, dessen nachhaltige Nutzung gewährleistet ist.“

Manfred Schaffer, Leitung Produktmanagement
Kontakt: pm-energie@herz.eu, +43 3357 428400, www.herz-energie.at


Hoval: Belaria pro compact (8/100/300)

Die Belaria pro compact von Hoval – flexibel kombinierbar, leise und PV-ready mit smarter Steuerung.
Die Belaria pro compact von Hoval – flexibel kombinierbar, leise und PV-ready mit smarter Steuerung. ©Hoval

Die Belaria pro compact von Hoval verwendet das umweltfreundliche Kältemittel R290 und erreicht eine Vorlauftemperatur von 70 °C. Das Gerät ist mit einem drehzahlgeregelten Scroll-Kompressor ausgestattet und für die Kombination mit PV-Anlagen, Solarthermie und verschiedenen Wärmeerzeugern ausgelegt. Die Systemregelung erfolgt über den TopTronic E Regler, ergänzt durch die HovalConnect App und die Möglichkeit zur Fernwartung via HovalRemote. Die Integration in bestehende Heizsysteme ist durch Pufferlösungen gut realisierbar.

Andreas Grimm – Leiter ProduktmarktmanagementHeiztechnik
Andreas Grimm – Leiter Produktmarktmanagement
Heiztechnik

„Eine Wärmepumpe am Puls der Zeit. Mit umweltfreundlichem, natürlichem Kältemittel R290. Vielseitig einsetzbar in Neubau und Sanierung. Mit oder ohne integrierten Warmwasserspeicher verfügbar. Besonders leise im Betrieb und montagefreundlich durch ihre Monoblock-Bauweise. Erhältlich in den Leistungsklassen 8 kW, 13 kW, 15 kW, 24 kW, 40 kW und 50 kW.“
Andreas Grimm – Leiter Produktmarktmanagement Heiztechnik
Kontakt: info.at@hoval.com, +43 5036 5, www.hoval.at


iDM: iPUMP A12 ONE

Die intelligente iPUMP A12 ONE – kompakt, leistungsstark und ideal für Neubau und Sanierung.
Die intelligente iPUMP A12 ONE – kompakt, leistungsstark und ideal für Neubau und Sanierung. (C) iDM

Die intelligente iDM iPUMP A12 ONE mit integriertem Warmwasser- und Pufferspeicher ermöglicht effizientes Heizen, Kühlen und die Warmwasserbereitung. Sie vereint das Wärmepumpen-Modul und den Warmwasserspeicher in einem kompakten Gehäusedesign und ist daher besonders für die Platzierung in sehr kleinen Räumen geeignet. Sie arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290, bietet serienmäßige Aktivkühlung und erreicht Vorlauftemperaturen bis 70 °C. Im Leistungsbereich von 4 – 12 kW deckt sie den Wärmebedarf moderner Haushalte. Durch ihre teilbare Bauweise, den leisen Betrieb und die robuste Außeneinheit aus hochwertigem Stahl eignet sie sich sowohl für Neubauten als auch für Sanierungen. Die iDM Navigator-Steuerung ermöglicht eine einfache Integration von PV- und Stromspeichersystemen.

Andreas Gläser
Andreas Gläser, Leitung Produktmanagement Wärmepumpen (C)iDM

„Unser iDM Energiemanager Navigator ermöglicht gemeinsam mit der KI-basierten iON-Technologie eine gesamtheitliche Energieoptimierung. Die iPUMP A12 ONE wird so vorausschauend und effizient betrieben – basierend auf Wetterprognosen, Strompreisen und Verbrauchsverhalten. Für maximale Effizienz, geringste Betriebskosten und ein ganzheitliches Energiemanagement. Mit iDM sichern Sie sich die garantiert niedrigsten Betriebskosten – Jahr für Jahr. Denn letztlich zählt, wie viel Sie am Ende sparen.“
Kontakt: team@idm-energie.at; www.idm-energie.at


KNV: Topline S 2125-12

Die Topline S 2125-12 von KNV nutzt das natürliche Kältemittel R290 und bietet eine maximale Vorlauftemperatur von 75 °C. Mit einem Rotationsverdichter, Smart Grid Funktion und der vollständigen Anbindung über App und Web bietet sie ein modernes System für Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung. Die Systemsteuerung erfolgt über Touchscreen mit smarter Preisadaption, PV-Einbindung und intelligenter Raumregelung. Die Integration in bestehende Systeme ist über gängige Schnittstellen möglich.

Gerald NußbaumerLeitung Verkauf und Marketing
Gerald Nußbaumer
Leitung Verkauf und Marketing

„Unsere R290-Wärmepumpe vereint Effizienz und Nachhaltigkeit – ideal für Neubau und Sanierung. Mit Vorlauftemperaturen bis 55 °C auch bei -25 °C, smarter Steuerung und PV-Integration senkt sie die Energiekosten nachhaltig. Unser umfassender Service und verlässliche Garantieleistungen sichern langfristige Zufriedenheit und sorgen für sorgenfreien Betrieb.“
Gerald Nußbaumer, Leitung Verkauf und Marketing
Kontakt: kontakt@knv.at, +43 7662 896343, www.knv.at


Ochsner: AIR MILAN 612 C11A T200

Die AIR MILAN 612 von Ochsner – schlank, leise und smart steuerbar mit R290 und hohem SCOP.
Die AIR MILAN 612 von Ochsner – schlank, leise und smart steuerbar mit R290 und hohem SCOP. ©Ochsner

Die AIR MILAN 612 von Ochsner ist eine modulierende Monoblock-Wärmepumpe mit dem natürlichen Kältemittel R290. Sie bietet eine Vorlauftemperatur von 70 °C, einen sehr niedrigen Schalldruckpegel (41,1 dB(A) in 3 m Abstand) und ist über die Ochsner Smart App steuerbar. Das Gerät ist platzsparend durch ein schlankes Multitower-Innenteil und mit einem Rollkolbenverdichter ausgestattet.

Natalia Cuénez, Produktmanagement
Natalia Cuénez, Produktmanagement

„Kompakt, effizient, smart: Die modulierende Monoblock-Wärmepumpe mit R290 Kältemittel überzeugt mit höchster Effizienz (SCOP 4,85), Vorlauftemperaturen bis zu 70 °C und niedrigem Schalldruckpegel (3 m) von 41,1 dB(A). Voll förderfähig, platzsparend dank schlankem Multitower-Innenteil und via Ochsner Smart App steuerbar – für nachhaltigen Wohnkomfort auf dem neuesten Stand der Technik.“

Natalia Cuénez, Produktmanagement
Kontakt: kontakt@ochsner.com, +43 5042 458, www.ochsner.com


Ökofen: GreenFOX

Die GreenFOX von Ökofen – leise, effizient und komplett österreichisch entwickelt und produziert.
Die GreenFOX von Ökofen – leise, effizient und komplett österreichisch entwickelt und produziert. ©Ökofen

Die GreenFOX von Ökofen arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 und erreicht eine maximale Vorlauftemperatur von 65 °C. Die Wärmepumpe überzeugt mit einem Scrollverdichter, sehr guten Schallwerten (45 dB) und integrierter Kühlung. Über die myPelletronic 2.0 App ist die vollständige Fernsteuerung möglich.

Florian Haslinger, Geschäftsleitung Innovationen & Produkte
Florian Haslinger, Geschäftsleitung Innovationen & Produkte

„Die Hauptvorteile unserer Ökofen GreenFox Wärmepumpe sind Spitzen-Effizienz- & Schallwerte, eine standardmäßig integrierte Kühlung, das Fertigfundament völlig ohne Betonieren und 10–25 Prozent Stromkostenreduktion durch unseren patentierten GreenMode. Wie bei all unseren Produkten gilt auch hier – bester Ökofen Service sowie alle Heizsysteme sind produziert in Österreich.“

Florian Haslinger, Geschäftsleitung Innovationen & Produkte
Kontakt: info@oekofen.com, +43 7286 7450, www.oekofen.com


Panasonic: WH-WDG05LE5

Die Aquarea L-Serie von Panasonic – hohe Vorlauftemperatur und natürliche Effizienz mit smarter Bedienung.
Die Aquarea L-Serie von Panasonic – hohe Vorlauftemperatur und natürliche Effizienz mit smarter Bedienung. ©Panasonic

Die WH-WDG05LE5 von Panasonic gehört zur Aquarea L-Serie, die speziell für das natürliche Kältemittel R290 entwickelt wurde. Die Wärmepumpe erreicht eine maximale Vorlauftemperatur von 75 °C und ist damit auch ideal für Bestandsgebäude geeignet. Sie verfügt über einen Rotationsverdichter, smarte Steuerung per App und hohe Energieeffizienz.

Mariusz Gasinski, Team LeadMarketing & Product Manager
Mariusz Gasinski, Team Lead
Marketing & Product Manager

„Die Aquarea L-Serie wurde für den Einsatz mit dem Kältemittel R290 entwickelt. Es ist die perfekte Lösung für die Renovierung von Bestandsgebäuden mit Bedarf für hohe Wasservorlauftemperaturen oder für Innovationspioniere, die sich bewusst für eine Avantgarde-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel entscheiden. Höchste Energieeffizienz und die smarte Steuerung der Geräte erhöhen den Benutzerkomfort.“

Mariusz Gasinski, Team Lead Marketing & Product Manager
Kontakt: marketing.at@eu.panasonic.com, www.aircon.panasonic.de


Stiebel Eltron: WPL-A 07.2 Plus HK 230

Die WPL-A von Stiebel Eltron – effizient, vielseitig und ideal für Sanierung wie Neubau.
Die WPL-A von Stiebel Eltron – effizient, vielseitig und ideal für Sanierung wie Neubau. ©Die WPL-A von Stiebel Eltron – effizient, vielseitig und ideal für Sanierung wie Neubau.

Die WPL-A 07.2 Plus von Stiebel Eltron nutzt das Kältemittel R290 und ermöglicht Vorlauftemperaturen bis zu 75 °C. Die Steuerung erfolgt komfortabel über App oder Fernbedienung, ergänzt durch eine dynamische Strompreisanbindung (EM SmartPrice), die die Betriebskosten optimiert. Mit einem Scrollverdichter, leisem Betrieb (43 dB) und vielseitiger Kombinierbarkeit ist diese Wärmepumpe besonders flexibel einsetzbar.

Ralph Reisinger, Produktmanager
Ralph Reisinger, Produktmanager

„Die neue WPL-A überzeugt wie alle wpnext-Geräte in allen wichtigen Kriterien für Wärmepumpen: universelle Einsetzbarkeit, hohe Effizienz, leiser Betrieb, Sicherheit, einfache Installation, Design und Umweltfreundlichkeit.“

Ralph Reisinger, Produktmanager
Kontakt: office@stiebel-eltron.at, +43 7221 746000, www.stiebel-eltron.at


Vaillant: aroTHERM plus VWL 125/6 A

Die aroTHERM plus von Vaillant – ein Allrounder für Neubau und Sanierung mit natürlichem Kältemittel.
Die aroTHERM plus von Vaillant – ein Allrounder für Neubau und Sanierung mit natürlichem Kältemittel.

Die aroTHERM plus von Vaillant verwendet das natürliche Kältemittel R290 und erreicht Vorlauftemperaturen bis zu 75 °C. Sie eignet sich für Neubauten und Sanierungen gleichermaßen. Ausgestattet mit einem Scrollverdichter und einer Bemessungsleistung von 8 kW erfüllt sie die Anforderungen für effizientes Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung. Die Steuerung erfolgt über das System Senso Comfort 720, inklusive App und Smart-Home-Integration über EEBus. Die Wärmepumpe ist SG- und PV-ready.

Christian Buchbauer, Leitung Marketing und technical Pre-Sales
Christian Buchbauer, Leitung Marketing und
technical Pre-Sales

„Die Luft/Wasser-Wärmepumpe vereint starke Leistung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Sie sorgt mühelos für angenehme Kühle, komfortables Heizen und Warmwasser in einer Lösung. Ob Neubau oder Sanierung – die aroTHERM plus ist immer die richtige Wahl.“


Christian Buchbauer, Leitung Marketing und technical Pre-Sales
Kontakt: info@vaillant.at, +43 57050 2100, www.vaillant.at


Viessmann: Vitocal 250-A

Die Vitocal 250-A von Viessmann – PV-optimiert, leise und effizient mit OneBase-Komponenten.
Die Vitocal 250-A von Viessmann – PV-optimiert, leise und effizient mit OneBase-Komponenten.

Die Vitocal 250-A arbeitet mit R290, einem natürlichen Kältemittel, und erreicht Vorlauftemperaturen bis zu 75 °C. Sie ermöglicht die Integration in Hybridlösungen mit Öl-, Gas-, Solar- und PV-Systemen. Über das OneBase-System wird die Wärmepumpe mit Wechselrichtern und Batteriespeichern gekoppelt, gesteuert via ViCare App oder ViGuide.

„Die 70 °C Vorlauftemperatur, das natürliche Kältemittel R290, die geringen Betriebskosten dank hoher Effizienz, und der leise Betrieb zeichnen diese Wärmepumpe aus. Ebenso hervorzuheben sind das integrierte Energy-Management-System, aktives Kühlen sowie eine integrierte PV-Eigenverbrauchsoptimierung.“
Kontakt: vn51-at@viessmann.com, +43 7242 6238 1110, www.viessmann.at


Windhager BHT: AeroWIN 12 DELUXE

Die AeroWIN 12 DELUXE von Windhager – energieintelligent und kombinierfreudig.
Die AeroWIN 12 DELUXE von Windhager – energieintelligent und kombinierfreudig.

Die AeroWIN 12 DELUXE von Windhager verwendet R290 und erreicht eine Vorlauftemperatur von 70 °C. Sie verfügt über einen Rollkolbenverdichter. Dank hoher Hybridintelligenz wird eine smarte Einbindung in bestehende oder zusätzliche Wärmeerzeuger ermöglicht. Die PV-Optimierung erfolgt über Stromzähler, die Steuerung über App, Fernwartung und Display an der Inneneinheit.

Jonas Baumgartner, Produktmanager
Jonas Baumgartner, Produktmanager

„Die neue Generation der Windhager Wärmepumpen zeichnet sich durch besonders hohe Energieeffizienz mit dem eigens entwickelten Energiemanagement aus (inklusive Einbindung variabler Stromtarife und PV-Anlage). Die hohe Hybridintelligenz ermöglicht smarte Einbindung zusätzlicher oder bestehender Wärmeerzeuger.“


Jonas Baumgartner, Produktmanager
Kontakt: info@at.windhager.com, +43 6212 23410, www.windhager.com


 

Wolf: CHA-10

Die CHA-10 von Wolf – vollausgestattet für smarte Gebäudetechnik und hohe Komfortansprüche.
Die CHA-10 von Wolf – vollausgestattet für smarte Gebäudetechnik und hohe Komfortansprüche.

Die CHA-10 von Wolf setzt ebenfalls auf das Kältemittel R290 und schafft Vorlauftemperaturen bis zu 75 °C. Die Wärmepumpe verfügt über einen Scroll-Verdichter und ist mit einem umfassenden Web-App-System steuerbar, inklusive Raum- und witterungsgeführter Regelung. Dank Modulen wie z.b. KNX oder Bacnet lässt sie sich leicht in smarte Gebäudetechnik integrieren. Sie ist mit Holz-, Gas- und Ölheizungen kombinierbar.

Martin Kloboucnik, Geschäftsführer
Martin Kloboucnik, Geschäftsführer

„Serienmäßig heizen, kühlen & Warmwasser; zukunftssicheres, natürliches Kältemittel; hohe Vorlauftemperatur für Heizkörper geeignet, besonders leise; Werkskundendienst in ganz Österreich; 2 Jahre Gewährleistung, mit Wartungsvertrag bis zu 5 Jahre Garantie.“


Martin Kloboucnik, Geschäftsführer
Kontakt: office@wolfnet.at, +43 732 385041, www.wolf-heiztechnik.at


Wärmepumpen Marktübersicht als PDF Downloaden


Wärmepumpen Marktübersicht 2025

HERSTELLER/MARKEAustria EmailBoschDaikinHargassnerHerz EnergietechnikHovaliDM Energiesysteme
KNVOchsnerÖkofenPanasonicStiebel EltronVaillantViessmannWindhager BHTWolf
BEZEICHNUNG/MODELLLWPMK 8 PROCompress 6800iAW 12 ORAltherma 4 H ECH 2O 8KW 500 BIVAirflow-M 14commotherm AWP eco 12Belaria pro compact (8/100/300)iPUMP A12 ONETopline S 2125-12AIR MILAN 612 C11A T200GreenFOXWH-WDG05LE5WPL-A 07.2 Plus HK 230aroTHERM plus VWL 125/6 AVitocal 250-AAeroWIN 12 DELUXECHA-10
Nennwärmeleistung bei A2/W35 (kW)84,6 (max. 12,6)5,595,8915,123,5 kW (max. 8,3 kW)5,313,781452,36 - 6,965,96,78,65,75
COP A2/W354,664,54,464,424,144,64,584,34,24,63,524,574,64,54,14,65
Nennwärmeleistung bei A7/W35 (kW)7max. 11,67,069,5712,54,0 kW (max. 8,32 kW)5,877,281051,71 - 7,0912,211,16,67,95
COP A7/W353,112,43,323,193,443,45,482,733,13,013,252,73,23,22,88
Kühlleistungsbereich bei A35/W18 (kW)6,8max. 9,66,37105,80 - 14,304,9 bis 8,1 kW6,9 kW8,7max. 84-1053,15 Teillast, 6,98 max.10,88,210,76,01
Maximale Vorlauftemperatur70 °C75 °C75 °C65 °C70 °C70 °C70 °C75 °C70 °C65 °C75 °C75 °C75 °C75 °C70 °C75 °C
KältemittelR290R290R290R452BR290R290R290R290R290R290R290R290R290R290R290R290
EnergieeffizienzklasseA+++A+++ / A++A+++A+++A+++A +++A +++/A+++A+++A+++A+++A+++A+++A+++A+++A+++/A++A+++/A++
Schallemission ErP (dB)53454550,451 dB4651495945524351495353
Speichervolumen Warmwasser190l190l477l--300l320l180 l168l320l185lmit div. Speichern kombinierbar185lbis zu 300l (bei Centerlösung)
VerdichtertypScroll KompressorDoppel-RollkolbenkompressorScrollScroll InverterverdichterStufenloser DoppelrotationsverdichterDrehzahlgeregelter Scroll-KompressorScroll-KompressorRotationsverdichterRollkolben, drehzahlgeregeltScrollverdichterRotationsverdichterScrollverdichterScrollverdichterRollkolbenverdichterScroll-Verdichter
Netzanschluss (kW)4003 x 16A, max. 6,5 kW für Wärmepumpenom. 3~N 400V/1,52kW5,498,5 KWMax. Leistungsaufnahme Wärmepumpe: 5,2 kW400V, max. 5,77kWAbsicherung mit C10, Nennleistung 4,8 kW13,86230/4002,93Leistungsaufnahme Wärmepumpe max. 3,7 kW8 kW (Bemessungsleistung)4,7Inneneinheit 230VAC, 16A(B), Außeneinheit 400VAC, 20A(B)
Smart Grid-/PV-AnbindungJaab Werk inklusiveJaJaDigitaleingang, ModBus möglichSmartGrid-ready-Funktion standardmäßig und HovalConnect Appja/jaPV-Smart (Modbus TCP/IP oder RTU), SG ReadyjajaOptionalJASG und PV ReadySG + PV Optmierung via StromzählerJa
Kombi-Möglichkeiten/Integrierbarkeit in bestehende Systemeja, Einbindungen sind möglichKombination mit Öl-/Gas-/Biomassekessel oder Solarthermie / PhotovoltaikJaJaMittels Kaskadenregelung oder als Erweiterungsoption zu bestehenden Heizsystemen.Durch Pufferspeicher Integration in bestehende Systeme möglichja/jaPV, Solar, Kessel (Öl, Gas, Solar)ja, mit PelletsheizungJaMit bis zu 6 Geräten durch KaskadenfunktionJaIn Hybridversion mit Öl- oder Gas, thermischen Solar- und PV-AnlagenWärmepumpe mit besonders hoher HybridintelligenzHybrid mit Holz-, Gas- und Öl Heizungen Kombinierbar; Integration von Solar, PV
Systemtechnik (z.B.: Steuerung und Bedienung, Web-App, Fernwartung etc.)einfacher Zugriff an der Wärmepumpe; Webeinbindung, Fernzugriff und App sindOptimiert für Kombination mit Photovoltaik mittels Bosch Energiemanager
Ab Werk internetfähig ohne Aufpreis
Optionales Anlagenmonitoring möglich
• MMI-4 Regler mit 5-Zoll-Touch-Display
• Einzigartiges Sicherheitskonzept
• Energiezentrale für verschiedene Wärmequellen dank ISM (intelligentes Speichermanagement)
• Smart Grid Funktionalität
Bedieneinheit Touch 2.0, 7" Farbdisplay, witterungsgeführte Regelung, 2 gem. Heizkreise, Boiler, Einbindung externer Wärmeerzeuger, Hybridfunktion, App & Web Anwendung, Smart Home1 Raumbediengerät serienmäßig im Lieferumfang
Steuerung via Mobile App HeatingUp
Witterungsgeführte Regelung (2 Heizkreise)
Erweiterbar für Ansteuerung Poolheizung und Solaranlage zur Boilerladung
Smart Grid ready
• Systemregler TopTronic E ermöglicht eine flexible Kombination mit anderen Wärmeerzeugern
• Einbindung einer PV-Anlage möglich
• Bedienung über HovalConnect App
• Fernwartung über HovalRemote möglich.
Der iDM Navigator ist die intelligente Steuerzentrale für iDM Wärmepumpen und optimiert die Energieverteilung im Gebäude. Mithilfe von Wetterprognosen, PV-Erträgen und Stromtarifen passt er den Betrieb dynamisch an. Der Navigator optimiert den Eigenverbrauch von Solarstrom und senkt die Betriebskosten spürbar. Schnittstellen ermöglichen die Integration von PV-Anlagen, Stromspeichern sowie von weiteren Wärmeerzeugern. Über Touchdisplay oder App ist das System einfach bedien- und überwachbar.Touchscreen, Internetanbindung, Smarte Funktionen: Smart Price Adaption, PV-Smart, Weather Control, Smart Room Comfort (KI), Fernsteuerung und Überwachung via Web und App und Fernwartung durch KNV oder InstallateurDie Ochsner Tronic Smart (OTS) ermöglicht die Steuerung, Überwachung und Fernwartung über die Ochsner Smart App standortunabhängig über das Internet.Touch Display, All-in-One Hydraulikspeicher, abgestimmte Ökofen Regelung, voller Fernzugriff über myPelletronic 2.0Steuerung und Bedienung, Web-App, Fernwartung, Steuerung mit FernbedienungApp-Steuerung für Komfort – volle Heizkontrolle jederzeit & überall. EM SmartPrice integriert dynamische Strompreisschnittstelle & minimiert StromkostenSenso Comfort 720
App-Steuerung in Kombination
mit Kommunikationsmodul
Integration in Smart Home
Systeme über EEBus möglich
Kommunikation durch integrierte OneBase-Regelung mit PV-Wechselrichter und/oder Batterie Virocharge VX3 sowie anderen OneBase Komponenten; ViCare App; Fernwartung via ViGuide App• Fernsteuerung via App myComfort
• Anlagenmonitoring
• Steuerung auch via Display an Inneneinheit
Web-App, Separate Mischerkreisregelung, Witterungsgeführte Regelung, Raumgeführte Regelung, Bedienmodul, Schnittstellenmodule ( zb. KNX, Bacnet )

Glossar Wärmepumpen – die wichtigsten Fachbegriffe

Vorlauftemperatur
Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur, mit der das Heizwasser in die Heizkörper oder die Fußbodenheizung geleitet wird. Je niedriger sie ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.

COP (Coefficient of Performance)
Der COP gibt das Verhältnis von erzeugter Wärmeenergie zu eingesetzter elektrischer Energie unter festgelegten Testbedingungen an. Ein COP von 4 bedeutet zum Beispiel, dass aus einer Kilowattstunde Strom vier Kilowattstunden Wärme entstehen.

SCOP (Seasonal Coefficient of Performance)
Der SCOP beschreibt die Jahresarbeitszahl, also die Effizienz einer Wärmepumpe über einen gesamten Heizzyklus. Er ist aussagekräftiger als der COP, da er auch unterschiedliche Außentemperaturen berücksichtigt.

Kältemittel
Das Kältemittel ist die Flüssigkeit im Kreislauf der Wärmepumpe, die Wärme aufnimmt und abgibt. Natürliche Kältemittel wie R290 (Propan) sind besonders klimafreundlich, da sie nur ein sehr geringes Treibhauspotenzial (GWP) haben.

Schallpegel
Der Schallpegel wird in Dezibel (dB) angegeben und gibt die Lautstärke der Wärmepumpe in einem bestimmten Abstand (meist drei Meter) an. Er ist entscheidend für den Aufstellort, besonders in dicht bebauten Wohngebieten.

Luft/Wasser-Wärmepumpe
Dieses System gewinnt Energie aus der Umgebungsluft und gibt sie an Wasser im Heizkreislauf ab. Es ist die am häufigsten eingesetzte Wärmepumpenart in Österreich.

Sole/Wasser-Wärmepumpe
Hier wird Energie aus dem Erdreich über eine Soleflüssigkeit gewonnen. Diese Systeme sind besonders effizient, erfordern jedoch eine Erdbohrung oder Kollektoren im Boden.

EXTRA: Wärmepumpen FAQ – Häufige Fragen von Kunden an Installateurbetriebe

Welche Wärmepumpe ist 2025 die beste für mein Haus?
Das hängt von Ihrem Gebäude ab. In einem Neubau mit Fußbodenheizung ist meist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe die effizienteste Lösung. In einem unsanierten Altbau mit Radiatoren benötigen Sie dagegen ein Modell mit höherer Vorlauftemperatur, oft bis zu 75 °C.

Wie hoch sind die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe?
Je nach Leistungsklasse und Gebäudetyp liegen die Kosten für eine Heizungswärmepumpe inklusive Installation meist zwischen 15.000 und 25.000 Euro. Zusätzliche Investitionen für Speicher oder Bohrungen können den Preis erhöhen.

Welche Förderungen gibt es in Österreich 2025?
Hier ist in der derzeitigen Situation eine tagesaktuelle Recherche zu empfehlen. Denn in der Branche herrscht Förderfrust. Nach dem Ende von „Raus aus Öl und Gas“.

Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Der Schallpegel moderner Luft/Wasser-Wärmepumpen liegt oft zwischen 35 und 50 Dezibel im Abstand von drei Metern. Zum Vergleich: Das entspricht ungefähr einem leisen Gespräch. Der richtige Aufstellort ist jedoch entscheidend, um mögliche Störungen zu vermeiden.

Wie effizient arbeitet eine Wärmepumpe im Winter?
Auch bei Minusgraden liefert eine Wärmepumpe zuverlässig Wärme. Entscheidend sind die Effizienzwerte COP und SCOP, die zeigen, wie viel Wärme im Verhältnis zum eingesetzten Strom entsteht. Je besser die Dämmung und je niedriger die Vorlauftemperatur, desto effizienter arbeitet das System.

Wie lange hält eine Wärmepumpe?
Die Lebensdauer einer Wärmepumpe liegt in der Regel bei 15 bis 20 Jahren. Regelmäßige Wartung und ein fachgerechter Betrieb verlängern die Haltbarkeit und sichern die Effizienz.

Kann ich meine Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren?
Ja, die Kombination mit einer PV-Anlage ist besonders sinnvoll. Überschüssiger Solarstrom kann direkt für die Wärmeerzeugung genutzt werden, was die Stromkosten senkt und die Umweltbilanz verbessert.

Lohnt sich eine Wärmepumpe auch im Altbau?
Ja, auch im Altbau kann eine Wärmepumpe effizient arbeiten – vor allem, wenn das Gebäude zumindest teilweise saniert ist. Entscheidend sind die Vorlauftemperatur und die Dämmqualität. Förderungen erleichtern die Investition erheblich.

Brauche ich im Altbau neue Heizkörper?
Nicht immer. In vielen Fällen können bestehende Heizkörper weiter genutzt werden, wenn eine Wärmepumpe mit hoher Vorlauftemperatur installiert wird. Trotzdem lohnt es sich, über größere Heizkörper oder Flächenheizungen nachzudenken, um die Effizienz zu verbessern.