Neuer Vorstand für IG Lebenszyklus Bau
Die IG Lebenszyklus Bau hat einen neuen Vorstand. Das achtköpfige Führungsteam des Verbands, dem rund 90 Unternehmen und Institutionen der Branche angehören, hat einen klaren inhaltlichen Fokus: Die Leistbarkeit von Nachhaltigkeit ist Voraussetzung für zukunftsfähiges Bauen.
“Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie”, so Christoph Müller-Thiede, M.O.O.CON, neuer Sprecher der IG Lebenszyklus Bau. “Wir müssen Nachhaltigkeit als das verstehen, was sie ist – der einzig leistbare Weg. Alles andere wird in Zukunft deutlich teurer.” Damit schlägt die IG Lebenszyklus Bau einen entschlossenen Kurs ein – fachlich fundiert, politisch unabhängig, aber klar positioniert.
Neben der Frage der Leistbarkeit wird sich der Verband in den kommenden Jahren vor allem mit zwei weiteren Themen beschäftigen: dem Bestand – also der klugen Nutzung und Erhaltung bestehender Gebäude – und der Regulatorik, um verlässliche Rahmenbedingungen für nachhaltiges Bauen zu schaffen.
Dabei setzt man auf inhaltliche Tiefe und pragmatische Werkzeuge. Die Herausforderung der kommenden Jahre sei es, so Dominik Philipp, Dietrich Untertrifaller Architekten, “den Pragmatismus des Baualltags mit dem notwendigen Weitblick zu verknüpfen – und daraus eine gemeinsame Sprache für die Branche zu entwickeln.” Sichtbarkeit, konkrete Umsetzungshilfen und Allianzen mit anderen Verbänden stehen dabei ebenso auf der Agenda wie regulatorische Orientierung und die Förderung von Kreislaufwirtschaft, Bestandserhalt und partnerschaftlichen Modellen.
“Wir denken längst nicht mehr nur in Gebäuden – wir denken in Quartieren. Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Mobilität – Nachhaltigkeit ist ein breites Feld. Dafür sind wir als IG Lebenszyklus Bau thematisch und prozessorientiert einzigartig aufgestellt,” ergänzt Margot Grim-Schlink, e7, die gemeinsam mit Christoph Müller-Thiede und Dominik Philipp im Rahmen des achtköpfigen Vorstands die operative Führung der IG Lebenszyklus Bau übernehmen wird.

Ausblick: 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau
Der thematische Schwerpunkt “Leistbarkeit von Nachhaltigkeit” wird auch im Zentrum des 15. Kongresses der IG Lebenszyklus Bau stehen, der am 12. November 2025 am FH Campus Wien stattfindet. Unter dem Titel “Die Zukunft ist leistbar” diskutieren rund 200 Vertreter*innen aus Bauwirtschaft, öffentlicher Hand und Forschung, warum nachhaltiges Bauen keine Utopie mehr ist, sondern ökonomische Notwendigkeit. Neben Keynotes, Panels und Best Practices erwartet die Teilnehmer*innen auch ein kabarettistischer Einstieg – mit der notwendigen Portion Selbstironie.
Nähere Infos und Anmeldung
(bt)