Städte als klimafreundliche Vorbilder

26.08.2025

Das Buch "Mapping the Zero Carbon City Region" macht deutlich: Städte wie Wien haben das Potenzial, echte Vorbilder im Klimaschutz zu sein – wenn sie Strukturen verändern.

Die Publikation „Mapping the Zero Carbon City Region“ des französisch-österreichischen Thinktanks „Metrolab“ schafft eine gut nachvollziehbare Übersicht über die unterschiedlichen Baustellen, an denen Städte ansetzen können, um die Klimaziele des European Climate Law & Green Deal zu erreichen. Die Metropolregion Wien steht darin exemplarisch für Städte und ihr Potenzial, CO2-Emissionen zu verringern. Explizit verweisen die Autor*innen darauf, dass es hierbei um Verpflichtungen geht, nicht um Goodwill-Aktionen. Klar wird auch, dass es nicht nur um Überzeugungsarbeit geht, sondern auch um strukturelle Veränderungen.

Hören Sie ein Podcastgespräch mit dem Co-Autor Stefan Mayr von Metrolab!

Die fünf Schwerpunktthemen Moving, Living, Producing, Consuming und Wasting werden durch Visualisierungen und zahlreiche Interviews präsentiert, Trends beleuchtet und bereits gesetzte Schritte evaluiert. Ein zentrales Ziel ist ein 30-Minuten-Territorium, in der die wichtigsten Ziele wie Schule, Lebensmittel, Arzt, oder Freizeiteinrichtungen innerhalb von 30 Minuten über öffentlichen Verkehr, Geh- oder Radwege erreichbar sein sollen. Stichworte wie Polyzentralität, Regionalität, Stadt-Land-Verflechtung und Konsumbewusstsein werden anschaulich vermittelt. So wird klar, wie die 5 Aspekte in Wien funktionieren, was noch zu tun ist, und woran auch andere Metropolregionen sich orientieren können.

Advertorial

„Mapping the Zero Carbon City Region“

Mapping the Carbon City Rgion - Buchcover
© Jovis

Herausgegeben von Roland Krebs, Stefan Mayr, Cédric Ramière, Claudia Staubmann
2025 Jovis Verlag Berlin
Broschiert
Softcover
17 × 24 cm
304 Seiten
English
ISBN 978-3-98612-195-2