EMO 2025 Vorschau

Hebetechnik für die rasche Montage

09.09.2025

Das schwäbische Familienunternehmen RUD zeigt bei der EMO 2025 schlaue Hebetechniklösungen für die Metall- und Blechbearbeitungsbranche.

Ein Schwerpunkt der Messepräsentation ist der Anschlagpunkt ACP-Turnado (Bild oben) zum Drehen und Wenden von Lasten. Er verfügt über eine intelligente Federmechanik, die ein senkrechtes Stehenbleiben des Bügels bei Querbelastung verhindert. Der Bügel richtet sich stattdessen automatisch in Zugrichtung aus, sodass ein plötzliches Absacken der Last (Shock Load) vermieden wird. Der ACP-Turnado ist in den Größen M8 bis M100 erhältlich und deckt Traglasten von 0,7 bis 32,5 Tonnen ab.

Der robuste klickbare Gabelkopfschäkel CCS-Fastlox. © RUD Ketten

Lösungen für zeitsparende Montage

Ein weiterer Messeschwerpunkt sind Komponenten für die einfache und rasche Montage: Der robuste klickbare Gabelkopfschäkel CCS-Fastlox lässt sich im Gegensatz zu schraubbaren Modellen werkzeuglos (ohne Mutter und Splint) montieren: Der Bolzen wird dazu durch den Schäkelbügel geschoben und rastet in einem seitlich angebrachten Sicherungsmechanismus ein. Das spart bis zu 80 Prozent Zeit bei Montage und Demontage.

Advertorial
Optional kann der PIP-Rapido zusammen mit Gabelkopfschäkel CCS-Fastlox eingesetzt werden. © RUD Ketten

Für die Montage an Durchgangsbohrungen und Bohrungen mit Hinterschneidungen hat RUD den Steck-Anschlagpunkt PIP-Rapido mit selbstsicherndem Befestigungsmechanismus im Gepäck. Zur Befestigung wird ein Drehring betätigt, der die Tragelemente entriegelt. Anschließend kann der Anschlagpunkt einfach in die Bohrung gesteckt werden. Der Verriegelungsmechanismus greift dann automatisch und verbindet die Last sicher mit dem Anschlagpunkt. Dadurch lässt sich der PIP-Rapido um ein Vielfaches schneller anbringen als konventionelle schraubbare Anschlagpunkte. Optional kann der PIP-Rapido auch zusammen mit dem Gabelkopfschäkel CCS-Fastlox eingesetzt werden.

RUD Digital World

Ergänzend informiert RUD am Messestand auch über seine Anschlagpunkte- und Anschlagmittel-Konfiguratoren, mit deren Hilfe sich online Schritt für Schritt geeignete Kettengehänge und Anschlagpunkte ermitteln lassen. Vorgestellt wird zudem die RUD Buddytron App, die Nutzern per NFC-Scan des in nahezu allen RUD Produkten integrierten RFID-Transponders oder Eingabe der Artikelnummer binnen Sekunden und ortsunabhängig Zugriff auf alle relevanten Informationen ermöglicht – von technischen Datenblättern und Betriebsanleitungen bis zu Anleitungen für die Sichtprüfung. (gw)