Gefahren visualisieren: Virtual Reality auf der Baustelle
Gefährliche Perspektiven hautnah erleben — mit der VR-Brille auf der Baustelle: ein neuer Weg zu weniger Unfällen.

Virtual Reality als Trainingswerkzeug
Die Baubranche zählt zu den riskantesten Arbeitsfeldern. Um Unfälle zu reduzieren, entwickeln Strabag und das AIT Center for Technology Experience eine VR-basierte Schulungslösung: BuildsaVR. Das Ziel: Bauarbeitende sollen Gefahren früh erkennen und richtig reagieren – besonders dort, wo große Maschinen operieren. Im Zentrum stehen drei Kernmaschinen (Bagger, Straßenwalze, Muldenkipper). Für jede wurden drei Module gestaltet:
- Fahrzeugkontrolle und Arbeitsvorbereitung: Überprüfung auf Sicherheitsmängel und Durchführung von Sicherheitschecks an den Baumaschinen.
- Situationsbewusstsein und Perspektivwechsel: Entwicklung von Verständnis für die komplexe Baustellenumgebung und erleben verschiedener Perspektiven: am Steuer des Fahrzeugs, sowie als Baustellenpersonal.
- Anwendungsszenario: Umsetzung des Erlernten in komplexeren Situationen und Bewältigen von Herausforderungen des Baustellenalltags.
Vorteile & Potenziale

Laut AIT-Forscher Helmut Schrom‑Feiertag ermöglicht VR-Training eine gefahrlose Übung, orts- und zeitunabhängig, mit Wiederholungsmöglichkeiten zur Festigung des Wissens. Während klassische Schulungen oft fragmentiert sind, kann BuildsaVR ganzheitlich und immersiv vermitteln – visuell, intuitiv, mit Stressfaktoren und Szenarien aus dem echten Baustellenalltag.
„Wir haben damit die Möglichkeit, die Bauarbeiter:innen abseits des Alltags bestmöglich auf den Einsatz in der Praxis vorzubereiten und das Sicherheitsbewusstsein zu steigern.“ Jens Hoffmann, Zentralbereichsleiter Strabag Innovation und Digitalisation
Evaluation & Akzeptanz
Eine Evaluationsstudie des AIT bestätigt: Die Usability der Lösung und die virtuelle Steuerung wurden durchweg sehr gut bewertet. Die Akzeptanz war in allen Altersgruppen hoch. Textliche Inhalte wurden minimal gehalten, um sprachliche Barrieren zu vermeiden. Visualisierung steht im Vordergrund.
„Es ist uns damit gelungen, eine effektive Lösung zur Unfallprävention zu entwickeln. Mit digitalen Lösungen wie BuildsaVR fördern wir eine nachhaltige Sicherheits- und Schulungskultur und treiben die Digitalisierung innerhalb der Strabag voran.“ Jens Hoffmann, Zentralbereichsleiter Strabag Innovation und Digitalisation
Das Projekt ist derzeit für den renommierten eAward in der Kategorie „Zukunftstechnologien“ nominiert.
Ausblick & Weiterentwicklung
In Fortführung von BuildsaVR wird bereits an neuen Trainingsmodulen sowie an weiteren Tätigkeiten im Bausektor gearbeitet, etwa Aufsichtführende (Baustellenrundgang), Asbestfachleute (Gebäudebegehung), Bauhofmitarbeitende (LKW-Verladung), Ersthelfende (Unfallbewältigung), Mechatroniker*innen für Kräne (Arbeiten in der Höhe) oder Straßenbauer*innen (Baustellenabsicherung).
Damit wird Virtual Reality sukzessive breiter einsetzbar – nicht nur zur Unterweisung, sondern als integraler Bestandteil der Sicherheitskultur.