Ausstellung im AzW

Alternative Architekturansätze von Anupama Kundoo

Die Ausstellung „Reichtum statt Kapital“ im Architekturzentrum Wien thematisiert bis Mitte Februar 2026 ressourcenschonende Architekturkonzepte von Anupama Kundoo.

Das Architekturzentrum Wien (Az W) widmet der indischen Architektin Anupama Kundoo eine umfassende Einzelausstellung unter dem Titel „Reichtum statt Kapital“. Gezeigt werden Projekte, die lokale Ressourcen nutzen und dabei ein neues Verhältnis von Zeit, Geld und Material vorschlagen. Laut Veranstalter*innen versteht sich die Ausstellung als Manifest für eine Architektur, die sich vom industriellen Bauen und den Zwängen des Marktes emanzipiert.

Kundoo entwirft laut Angaben des AzW Gebäude, die soziale und ökologische Verantwortung vereinen. Ihre Arbeitsweise setzt auf handwerkliches Wissen, Wiederverwendung von Materialien und lokale Bauweisen. Die Ausstellung macht diese Ansätze erfahrbar und stellt die Frage, wie Architektur zu mehr sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit beitragen kann.

Advertorial

Begleitend erscheint der Band „Abundance Not Capital. The Lively Architecture of Anupama Kundoo“, herausgegeben von Angelika Fitz, Elke Krasny und dem Az W. Führungen mit Kuratorinnen und im Dialogformat ergänzen das Programm.

Titel: Reichtum statt Kapital – Anupama Kundoo
Thema: Ressourcenschonende und sozial engagierte Architektur
Ort: Architekturzentrum Wien, Ausstellungshalle 2
Zeit: Bis 16. Februar 2026, täglich 10:00–19:00 Uhr
Führungen:
– Ausstellungsführung: 7. Oktober, 17:30 Uhr
– Kuratorinnenführung: 14. Oktober, 17:30 Uhr (Anmeldung erforderlich: anmeldung@azw.at)
– Dialogführung: 28. Oktober, 17:30 Uhr (Anmeldung erforderlich: anmeldung@azw.at)

Bei dieser Bibliothek in Puducherry sitzt ein zartes Dach aus Ferrozement auf den Wänden aus lokal hergestellten Ziegeln. Anupama Kundoo: Library Nandalal Sewa Samithi, Puducherry, 2018
Bei dieser Bibliothek in Puducherry sitzt ein zartes Dach aus Ferrozement auf den Wänden aus lokal hergestellten Ziegeln.
Anupama Kundoo: Library Nandalal Sewa Samithi, Puducherry, 2018 ©Javier Callejas

Sozialer Wohnbau mit tragenden Wänden aus Stampflehm. Anupama Kundoo: Sangamam, Auroville, 2003
Sozialer Wohnbau mit tragenden Wänden aus Stampflehm.
Anupama Kundoo: Sangamam, Auroville, 2003 ©Javier Callejas

Anupama Kundoo nutzt die In-situ-Brenntechnik, um ein Ensemble zu bauen, das obdachlosen Kindern und ihren Pflegeeltern ein Zuhause bietet. Anupama Kundoo: Volontariat Homes for Homeless Children, Puducherry, 2008
Anupama Kundoo nutzt die In-situ-Brenntechnik, um ein Ensemble zu bauen, das obdachlosen Kindern und ihren Pflegeeltern ein Zuhause bietet.
Anupama Kundoo: Volontariat Homes for Homeless Children, Puducherry, 2008 ©Javier Callejas

Beim in-situ gebrannten Lehmhaus wird das Haus selbst zum Brennofen. Anupama Kundoo: Volontariat Homes for Homeless Children, Puducherry, 2008
Beim in-situ gebrannten Lehmhaus wird das Haus selbst zum Brennofen.
Anupama Kundoo: Volontariat Homes for Homeless Children, Puducherry, 2008 ©Andreas Herzog

Das Wall House schafft poröse Verbindungen zwischen Mensch und Natur. Anupama Kundoo: Wall House, Auroville, 2000
Das Wall House schafft poröse Verbindungen zwischen Mensch und Natur. Anupama Kundoo: Wall House, Auroville, 2000 ©Javier Callejas

Lokal gefertigte Terrakotta-Kegel bilden die Grundelemente für natürlich ventilierte Gewölbedecken ohne Stahl.
Lokal gefertigte Terrakotta-Kegel bilden die Grundelemente für natürlich ventilierte Gewölbedecken ohne Stahl. ©Andreas Deffner

Lokal gefertigte Terrakotta-Kegel bilden die Grundelemente für natürlich ventilierte Gewölbedecken ohne Stahl.
Lokal gefertigte Terrakotta-Kegel bilden die Grundelemente für natürlich ventilierte Gewölbedecken ohne Stahl. ©Andreas Deffner