Messe Brünn 2025

Technologien und Networking

02.10.2025

Vom 7. bis 10. Oktober 2025 wird Brünn zum Zentrum des industriellen Geschehens. Die internationalen Maschinenbaumesse MSV bietet Spitzentechnologie, ein interessantes Programm und Möglichkeiten zum Networking mit Fachleuten.

Die MSV bringt traditionell Unternehmen zusammen, die in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierung oder Produktionslogik richtungsweisend sind. Zusammen mit der Messe Transport und Logistik bietet sie einen umfassenden Überblick über die Industrie des 21. Jahrhunderts.

Digital Factory 2.0: KI in der Produktion

Einer der wichtigsten Programmpunkte wird in diesem Jahr das Projekt Digitale Fabrik 2.0 sein, das den Besuchern einen Überblick über die neuen Trends in der digitalen Transformation bietet. Besonderes Augenmerk wird in diesem Jahr auf den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der industriellen Praxis und die Bereitschaft tschechischer Unternehmen zu ihrer Implementierung gelegt. Teil der Ausstellung wird eine thematisch gegliederte Präsentation von Technologien und Lösungen, Live-Demonstrationen von Anwendungen sowie ein Programm auf der digitalen Bühne sein. Im Rahmen von Diskussionen, Gesprächen und Fallstudien werden Vertreter großer Unternehmen und kleinerer Start-ups auftreten. Sie werden sich auf Themen wie beispielsweise die Technologie von Industrie 4.0 in der Praxis konzentrieren.

Advertorial

Der technologische und beratende Teil des Standes wird vom Nationalen Zentrum für Industrie 4.0 in Zusammenarbeit mit dem RICAIP Testbed Prag vorbereitet, das Teil des Tschechischen Instituts für Informatik, Robotik und Kybernetik der Technischen Universität Prag ist. Unter den beteiligten Partnern finden sich namhafte Unternehmen wie Siemens, Kuka, T-Mobile, Smart Informatics, DEL oder EIT Manufacturing. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Skoda und Pharis.

Roboty 2025: Robotik zum Anfassen

Eine weitere Neuigkeit ist die Verbindung der MSV mit der Fachplattform Roboty 2025, die im Rahmen der MSV 2025 als eigenständige Ausstellung in Halle P präsentiert wird. Hier können Besucher*innen praktische Vorführungen von Robotersystemen in Betrieb sehen – von mobilen Einheiten und kollaborativen Armen bis hin zu fortschrittlichen Anwendungen für Industrie, Logistik oder Lebensmittelindustrie. Teil der Ausstellung ist der thematische Rundgang MSV Tour: Robotik mit eigenen Augen, in dessen Rahmen kommentierte Führungen zu ausgewählten Ausstellern stattfinden. Innerhalb von zwei Stunden erhalten die Besucher*innen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Beispiele für den realen Einsatz von Robotertechnologien in der Produktion. Ein weiterer attraktiver Teil des Programms ist die tägliche Live-Aufzeichnung des beliebten Podcasts Alles über die Industrie, zu dem Vertreter innovativer Unternehmen, Start-ups und akademischer Einrichtungen als Gäste eingeladen sind.

Nicht nur Technologien, sondern auch Networking

Die MSV begrüßt jedes Jahr über 55.000 Besucher aus der Branche. 82 Prozent von ihnen haben Entscheidungsbefugnisse und mehr als die Hälfte von ihnen kommt mit konkreten Investitionsvorhaben. Dank der Kooperationsbörse Kontakt-Kontrakt entstehen sehr viele neue Geschäftsbeziehungen. Auf dem Programm der Messe stehen auch weitere Fachveranstaltungen wie der Management-Gipfel DefenCEO, der den Maschinenbau mit der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie verbindet, oder die Design Lounge, in der man sich näher mit dem Thema Industriedesign vertraut machen kann. (gw)