Glänzende Vorbilder für die Baulehre
Die Erfolge österreichischer Bau-Fachkräfte bei internationalen Berufs-Wettbewerben bilden einen wichtigen Schwerpunkt der Lehrlingskampagne der Bundesinnung Bau und werden entsprechend medial begleitet.

Bei den Berufs-Europameisterschaften im September in Dänemark zeigten Österreichs Bau-Fachkräfte erneut ihre außergewöhnlichen Fertigkeiten: das Betonbau-Team Lukas Miedler und Lukas Ritzberger holte den 1. Platz und damit eine Goldmedaille. Hochbauer Stefan Lanzl belegte Platz sechs und sicherte sich ein „Medallion for Excellence“ für außergewöhnliche Leistungen.
Österreichs Betonbauer setzen damit eine beinahe schon unheimliche Serie fort: seit der Einführung der Kategorie Betonbau im Jahr 2015 holten die rot-weiß-roten Teilnehmer jedes Mal Platz eins (s. Beitrag auf S. 12). Diese Ergebnisse zeigen einmal mehr, dass das triale Ausbildungssystem der österreichischen Bauwirtschaft – bestehend aus Betrieb, Berufsschule und Lehrbauhof – Fachkräfte hervorbringt, die im internationalen Vergleich zu den Besten zählen.
Die regelmäßigen Top-Platzierungen bei internationalen Wettbewerben bilden einen wichtigen Schwerpunkt in der Lehrlingskampagne der Bundesinnung Bau. Denn mit ihren Leistungen fungieren die teilnehmenden Bau-Fachkräfte als Vorbilder für eine breite Kampagnen-Zielgruppe und potenzielle zukünftige Baulehrlinge.
Branchen wetteifern um Jugendliche
Der Ausbildungsmarkt ist heiß umkämpft: zahlreiche Branchen (Handel, Tourismus, IT, Gesundheitswesen etc.) und Unternehmen (ÖBB, REWE, Spar etc.) investieren hohe Summen in ihr Arbeitgeber-Image und buhlen um die Aufmerksamkeit der Jugendlichen. Um in diesem Wettbewerb um junge Talente zu bestehen, hat die Bundesinnung Bau bereits im Jahr 2004 die Lehrlingskampagne „BauDeineZukunft“ ins Leben gerufen. Diese Kampagne verfolgt zwei wesentliche Ziele: eine Imageverbesserung der Bauberufe sowie die Sicherstellung einer ausreichenden Zahl an Fachkräften für die Baubranche. Die Kampagne adressiert neben Jugendlichen auch weitere Meinungsbilder bei der Berufswahl (v.a. Eltern und Lehrer).
Online & Social Media-Schwerpunkt
Digitale Medien und soziale Netzwerke sind die Hauptinformationsquelle für Jugendliche. Plattformen wie YouTube, Snapchat, Instagram und TikTok werden von ungefähr 80 Prozent aller Jugendlichen genutzt. Daher setzt die Lehrlingskampagne in der Kommunikation einen Schwerpunkt im Online-Bereich und informiert auf eigenen Social Media-Kanälen regelmäßig über die Baulehre (s. Linksammlung unten).
Dieser Online-Schwerpunkt ermöglicht durch gezieltes User-Targeting, mit vergleichsweise niedrigen Budgets und geringen Streuverlusten die relevanten Zielgruppen anzusprechen: In den vergangenen eineinhalb Jahren (Jänner 2024 bis Juni 2025) erreichte der Online-Schwerpunkt der Lehrlingskampagne auf diese Weise 183 Millionen Sichtkontakte (sogenannte „Ad Impressions“).
Analog und vor Ort: Lehrlingsexperten und BAUAkademien
Neben einer gezielten Online-Kommunikation setzt die Lehrlingskampagne weitere bewährte Maßnahmen: Um Baufirmen bei der Lehrlingsakquise zu unterstützen, sind eigene Lehrlingsexpert:innen im Auftrag der Bauinnungen in allen Bundesländern tätig. Diese befinden sich im ständigen Austausch mit Jugendlichen, die eine Lehrstelle suchen und vermitteln diese an Baufirmen. Auf Berufsmessen, Schulbesuchen und auch Elternabenden informieren sie über die Vorteile einer Baulehre.
Ebenso leisten zahlreiche Veranstaltungen an den BAUAkademien – u.a. Baulehrlings-Castings, Schnupper- und Infotage, PTS-Wettbewerbe, Praxis-Workshops – wichtige Aufklärungsarbeit und wecken regelmäßig Interesse bei den Jugendlichen.
Begleitung von Baulehrlingen und Baufirmen

Die Lehrlingskampagne adressiert nicht nur Jugendliche und damit potenzielle Baulehrlinge, sondern auch aktive Baulehrlinge. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der inhaltlichen Begleitung und Unterstützung der zukünftigen Fachkräfte. So hat die Baulehre erst vor wenigen Jahren einen beispiellosen Wandel vollzogen: Im Zuge des Projekts „Baulehre 2020“ wurde die Lehrlingsausbildung mit besonderem Fokus auf Digitalisierung neu ausgerichtet, um sie der modernen Berufswelt anzupassen.
Einen Meilenstein in der digitalen Wissensvermittlung setzte die Bauwirtschaft im Herbst 2019, als die Plattform www.e-baulehre.at
online ging. Damit wird den Baulehrlingen spezifisches Bauwissen einfach und anschaulich vermittelt: über 160 Online-Kurse, ca. 250 Lehr-Videos und mehr als 4.000 Wissens-Checks ermöglichen eine optimale Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung.
Auch bei der Hardware wurde aufgerüstet: Hochbau-, Betonbau-, Tiefbau-, und Gleisbautechnik-Lehrlinge können im Vorfeld ihrer ersten Einberufung an die BAUAkademien ein Gratis Tablet mit Internet-Zugang und Bau-Applikationen anfordern.
Baufirmen werden bei der Lehrlingsausbildung ebenfalls unterstützt: Die Lehrlingsexpert:innen begleiten Ausbildungsbetriebe durch die Lehrjahre und beraten in allen wichtigen Lehrlingsfragen
(www.baudeinezukunft.at/kontakt → Lehrlingsexpert:innen).

Um die Lehrlings-Ausbilder in ihrer Arbeit bestmöglich zu unterstützen, hat die Bundesinnung Bau Ende 2021 neue Ausbildungsleitfäden produziert. Diese bieten Ausbildern eine praxisgerechte Hilfestellung bei ihrer täglichen Arbeit mit den zukünftigen Bau-Facharbeitern.
Weiters bietet eine Lehrbetriebsmappe eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Themen der Lehrlingsausbildung aus Sicht der Ausbildungsbetriebe. Die Lehrbetriebsmappe enthält alle relevanten Informationen – rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten, Berufsbilder, Ausbildungsdokumente – zum Thema Baulehre.
Die Ausbildungsleitfäden und die Lehrbetriebsmappe sind auf der Homepage der Geschäftsstelle Bau unter www.bau.or.at/baulehre abrufbar.
Zudem steht allen Mitgliedsbetrieben der Bundesinnung Bau unter www.jobsambau.at seit 2021 eine Job-Plattform für Stelleninserate zur Verfügung. Damit können Baugewerbebetriebe österreichweit Stellenanzeigen aufgeben – kostenlos und einfach.
Links und weitere Informationen
Webseite Lehrlingskampagne:
www.baudeinezukunft.at
Informationen zur Lehrlingsausbildung:
www.bau.or.at/baulehre
Facebook-Auftritt:
www.facebook.com/baudeinezukunft
Instagram-Auftritt:
www.instagram.com/baudeinezukunft
TikTok-Auftritt:
www.tiktok.com/@bau.deine.zukunft
Berufswettbewerbe Video-Nachberichte:
http://www.bautv.or.at