Landesinnung NÖ Metalltechnik

Geopolitik und wirtschaftliche Realität im Fokus

14.10.2025

Die niederösterreichischen Metalltechniker luden am 9. Oktober 2025 zur Landesinnungstagung in das Schloss Luberegg (Bezirk Melk).

Gruppenbild mit den Referenten (v. l.): Matthias Jansch, Erich Reiß, Referent Franz-Stefan Gady, Harald Schinnerl und Referent Christoph M. Schneider.

Landesinnungsmeister (LIM) Harald Schinnerl begrüßte die zahlreich teilnehmenden Mitglieder, Funktionäre und Ehrengäste, darunter Vertreter der Berufsschulen Amstetten und Mistelbach. Erstmals vorgestellt wurde der neue Geschäftsführer Michael Bergauer, der seit 1. September die Geschicke der Landesinnung der Metalltechniker innehat.

Advertorial
  • Mega-Primer PR150
    Ein Primer für alles
    Mit dem Mega-Primer PR150 von FRANKEN SYSTEMS sparen Profis Zeit und Nerven auf der Baustelle.

Traditionell stand die Tagung im Zeichen der Wissensvermittlung und Vernetzung. Die Fachvorträge zweier hochkarätiger Referenten widmeten sich einerseits der geopolitischen Gesamtsituation und dem Ukrainekrieg – Themen, die auch für die exportorientierten Metallbetriebe von großer Bedeutung sind. Die Referenten, Franz-Stefan Gady, Politikberater und Analyst, und Christoph M. Schneider, Geschäftsführer bei Economica, analysierten die globalen Spannungen und erklärten deren wirtschaftliche Auswirkungen auf Europa und Österreich. Danach folgte der Bericht des Innungsmeisters. Schinnerl sprach offen die derzeit schwierigen Rahmenbedingungen an. Die multiplen Krisen und anhaltenden Unsicherheiten setzen – mit Ausnahme der Sicherheitsschlosser, die einen regelrechten Boom verzeichnen – vielen Betrieben zu, die schwache Konjunktur spiegelt sich auch im Stimmungsbarometer wider: nur 14 Prozent beurteilten im zweiten Quartal 2025 die Geschäftslage mit „gut“, 54 Prozent mit „marktüblich“ und 32 Prozent mit „schlecht“. Insgesamt ist der Auftragsbestand kürzer, 56 Prozent der Betriebe könnten sofort zusätzliche Aufträge ausführen. Wenig Grund zur Freude bereiten den heimischen Betrieben dazu die Lohnkosten, die erstmals über jenen von Deutschland liegen.

Der neue Landesinnungsmeister-Stellvertreter Matthias Jansch berichtete über das Projekt „Berufsinfo-VR-Brille“. Mit dieser Brille können Arbeitsabläufe und -schritte realitätsnah interaktiv erlebt werden. „Die VR-Brille ist eine moderne Methode, die bei jungen Leuten sicher gut ankommen wird“, ist Jansch überzeugt.

Ehrung Koppelhuber: (v. l.): Matthias Jansch, Erich Reiß, Werner Koppelhuber und Harald Schinnerl. Copyright: Doris Bracher
Ehrung Dörrer (v. l.): Matthias Jansch, Erich Reiß, Robert Dörrer und Harald Schinnerl. Copyright: Doris Bracher

Nach den Berichten aus den Berufsgruppenzweigen der Land- und Baumaschinentechniker, der Schmiede und Fahrzeugfertiger und des Hufschmiedebeauftragten wurden mit Werner Koppelhuber [1] und Robert Dörrer [2] zwei langjährig verdiente Funktionäre geehrt. Beiden wurde vom Landesinnungsmeister eine Urkunde und die Silberne Ehrennadel der Landesinnung der Metalltechniker NÖ überreicht. (Doris Bracher/gw)

[1] Ing. Mst. Werner Koppelhuber lehrt seit vielen Jahren bei den Meisterprüfungskursen und ist in der Erwachsenenbildung tätig.

[2] Ing Robert Dörrer (siebenfacher Meister) war seit 2003 aktiver Funktionär im Berufszweig der Landmaschinentechniker in NÖ sowie Ansprechpartner für Gesetze und Verordnungen, sowie §57a.