Beratung

Fachkräftevermittlung: Woran Unternehmen seriöse Anbieter erkennen

Immer mehr Agenturen versprechen schnelle Hilfe bei der Suche nach internationalen Fachkräften. Doch nicht alle liefern, was sie versprechen. Diese Checkliste zeigt, worauf Unternehmen achten sollten – und wie sich seriöse Vermittler erkennen lassen.

Der Bedarf an internationalen Fachkräften steigt rasant – und mit ihm auch die Zahl der Vermittlungsagenturen, die schnelle Lösungen versprechen. Doch gerade dort, wo Unternehmen dringend Unterstützung brauchen, können Fehlentscheidungen teuer werden. Undurchsichtige Prozesse, fehlende Nachbetreuung und unrealistische Versprechungen kosten Betriebe Geld, Vertrauen und Stabilität.
Das österreichische Unternehmen Talent and Care, spezialisiert auf nachhaltige und faire Vermittlung internationaler Fachkräfte, macht auf die wachsenden Qualitätsunterschiede in der Branche aufmerksam – und erklärt, woran seriöse Anbieter zu erkennen sind.

Check 1: Transparenz schafft Vertrauen

Frederic Metlewicz, Geschäftsführer von Talent & Care
Frederic Metlewicz, dem Geschäftsführer von Talent & Care ©Talent & Care

Der erste Eindruck eines Vermittlungsanbieters kann täuschen. Viele Unternehmen verlassen sich auf ansprechende Präsentationen oder einfache Lösungen – ohne die dahinterliegenden Prozesse zu prüfen. Doch genau diese Transparenz ist entscheidend: Wie werden Kandidat*innen angeworben, vorbereitet und integriert – inklusive Sprachförderung und rechtlicher Rahmenbedingungen?
Verträge müssen klar formuliert, Leistungen eindeutig definiert und Kosten nachvollziehbar sein. Frederic Metlewicz, Geschäftsführer von Talent and Care, betont: „Seriöse Anbieter zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie nicht alles versprechen. Wer offen über Möglichkeiten und Grenzen spricht, schafft Glaubwürdigkeit und vermeidet spätere Enttäuschungen.“
Ein professioneller Anbieter gibt Einblick in seine Abläufe und spricht offen über mögliche Herausforderungen – ein zentrales Kriterium für Verlässlichkeit.

Advertorial

Check 2: Verantwortung für Menschen übernehmen

Internationale Fachkräftevermittlung ist mehr als bloße Personalbeschaffung – sie bedeutet, Menschen bei einem anspruchsvollen Veränderungsprozess zu begleiten. Seriöse Agenturen handeln nach ethischen Prinzipien, verzichten auf versteckte Gebühren und vermeiden Abhängigkeiten.
Eine gute Vermittlung beginnt lange vor der Ankunft im Betrieb – mit Sprachkursen, interkultureller Vorbereitung und transparenter Kommunikation. Gerade beim Thema Sprache zeigt sich Qualität: Deutsch-Zertifikate allein reichen nicht, das tatsächliche Sprachniveau muss geprüft werden. Talent and Care setzt auf frühzeitigen Austausch, etwa durch Videogespräche zwischen Betrieben und Fachkräften.
Zudem ist entscheidend, dass Anbieter auch nach der Vermittlung erreichbar bleiben – echte Betreuung endet nicht mit der Vertragsunterschrift. Nachhaltigkeit bedeutet, Verantwortung dauerhaft zu übernehmen.

Check 3: Realistische Perspektiven und langfristige Begleitung

Ob eine Vermittlung tatsächlich erfolgreich ist, zeigt sich meist erst nach dem Arbeitsbeginn. Fehlende Betreuung oder überzogene Erwartungen führen oft dazu, dass Arbeitsverhältnisse früh scheitern. Deshalb begleiten seriöse Anbieter Betriebe und Fachkräfte über Monate – durch Ansprechpartner*innen, Feedbackgespräche und Unterstützung im Alltag. Diese Nachbetreuung ist kein Zusatzservice, sondern Teil der Qualitätssicherung. Metlewicz betont: „Wer nachhaltige Ergebnisse will, braucht Geduld, Offenheit und den Mut, Prozesse konsequent zu begleiten.“
Zudem gilt: Wer mit extrem kurzen Vermittlungszeiten oder tausenden verfügbaren Kandidat*innen wirbt, kann selten Qualität bieten. Internationale Rekrutierung ist komplex und braucht Planung, Erfahrung und Sorgfalt.

Check 4: Zusammenarbeit mit Haltung

Übertriebene Versprechen, unklare Verträge oder auffällig niedrige Preise sind Warnsignale. Auch die Art der Zusammenarbeit offenbart viel: Seriöse Anbieter kommunizieren offen, erklären jeden Schritt verständlich und beziehen Unternehmen aktiv in den Prozess ein.
Betriebe sollten Referenzen einholen und sich mit bisherigen Kund*innen austauschen. Der Erfahrungsaustausch bietet oft die besten Einblicke in Arbeitsweise und Seriosität. Metlewicz rät: „Ein offener Austausch mit anderen Betrieben ist oft die beste Qualitätskontrolle. Seriöse Partner haben nichts zu verbergen – weder in der Kommunikation noch bei den Ergebnissen.“

Redaktion Handwerk + Bau

Die Redaktion von Handwerk und Bau vereint erfahrene Journalist:innen und Expert:innen aus der Bau- und Handwerksbranche. Mit fundiertem Fachwissen und einem Gespür für aktuelle Trends informieren wir Sie über Neuheiten, innovative Technologien und bewährte Techniken. Unser Ziel ist es, Sie mit praxisnahen Tipps und tiefgehenden Analysen bei Ihren Projekten zu unterstützen.