Designpreis Kärnten

Wenn Handwerk zur Kunst wird

11.11.2025

Seit zwei Jahrzehnten ist der Kärntner Lehrabschlussprüfungs-Designpreis ein Gütesiegel für handwerkliche Qualität und kreative Gestaltung. Beim Tischlertag 2025 im Casineum Velden wurde das Jubiläum mit herausragenden Arbeiten des Tischlernachwuchses gefeiert.

Zwanzig Jahre Kärntner Designpreis bedeuten zwanzig Jahre Auszeichnungen für Lehrlingsabschlussarbeiten, die Leidenschaft für Holz, Präzision und Formgefühl vereinen. Was als Anerkennung für herausragende Leistungen begann, ist heute eine feste Institution im heimischen Handwerk. Beim Tischlertag 2025 Ende Oktober in Velden blickte die Branche stolz auf zwei Jahrzehnte Spitzenleistungen zurück und stellte eine neue Generation von Fachkräften vor, die beweist: Das Tischlerhandwerk hat Zukunft. Aktuell gibt es in Kärnten 157 Tischlerlehrlinge.

„Zwanzig Jahre gelebte Qualität“

LIM Peter Preinig (links im Bild) eröffnete den Kärntner Tischlertag 2025.  © WKK
LIM Peter Preinig (links im Bild) eröffnete den Kärntner Tischlertag 2025. © WKK

Landesinnungsmeister Peter Preinig betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung des Jubiläums: „Der Designpreis steht seit 20 Jahren für die Werte, die unseren Beruf ausmachen – handwerkliche Qualität, Liebe zum Detail und den Mut, Neues zu gestalten. Unsere Lehrlinge zeigen jedes Jahr aufs Neue, dass das Tischlerhandwerk in Kärnten lebt.“ Die diesjährigen Sieger*innen des Jubiläums-Designpreises überzeugten mit Innovation, Präzision und ästhetischem Gespür. Ihre Arbeiten spiegeln die Vielfalt moderner Tischlerkunst wider – von funktionalen Möbelstücken bis zu kreativen Designobjekten.

Advertorial
Platz 2 für Johanna Arnold und ihr Teekast´l   © WKK
Platz 2 für Johanna Arnold und ihr Teekast´l © WKK

Die Gewinner*innen des Designpreises 2025

  1. Platz: Andreas Licen, Drehbarer Barschrank, Oberascher Tischlerei, Straßburg
  2. Platz: Johanna Arnold, Das Teekast‘l, Technoholz, Villach
  3. Platz: Julian Jandl, Moderne Kommode, Wohndesign Schöffmann, St. Veit/Glan
    Julian Jandl überzeugte mit seiner modernen Kommode und sicherte sich den dritten Platz.  © WKK
    Julian Jandl überzeugte mit seiner modernen Kommode und sicherte sich den dritten Platz. © WKK

Gemeinsam auf Platz vier platzierten sich: Julian Burtscher, Schreibtisch, Gomernik Christian, Eberndorf; Christopher Künstl, TV-Sideboard hängend, Sorger Gernot, Brückl;  Leonie Lipautz, Heimatkommode aus Kirsche, Rudolf Pichler, Riegersdorf;  Katharina Mandler, Kommode, Metrica Austria, Greifenburg; Nico Posch, Sideboard, Gerhard Wagner, Ebenthal

Die Siegerinnen und Sieger freuten über ein Preisgeld, welches von der Arbeiterkammer Kärnten, der Sparte Gewerbe und Handwerk, proHolz Kärnten sowie der Landesinnung der Tischler und Holzgestalter gestiftet wurde.

Mut und Leidenschaft als Antrieb

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Vortrag über eine Radreise bis zum Nordkap von Klemens Reinfried, erfolgreicher Teilnehmer zahlreicher Lehrlingswettbewerbe. Mit seiner Begeisterung für das Handwerk zeigte er, wie Leidenschaft, Disziplin und Zielstrebigkeit junge Menschen im Beruf weiterbringen können. Reinfried gilt als Vorbild für viele Lehrlinge im Land – ein Beweis dafür, dass handwerkliches Können und persönlicher Einsatz der beste Weg zum Erfolg sind.

Blick in die Zukunft

Der Designpreis zeigt jedes Jahr aufs Neue, dass die Ausbildungsqualität im Kärntner Tischlerhandwerk konstant hoch ist. „Qualität geht vor Quantität“, betonte Peter Preinig. „Unsere Lehrlinge zählen zu den besten in Österreich. Entscheidend ist, dass wir junge Menschen begeistern und ihnen zeigen, dass Handwerk eine echte Zukunft hat – mit Perspektive, Kreativität und Sicherheit.“ (gh/wkk)