Warum sich Markenqualität bei Lamellendächern lohnt
Der Outdoor Living Trend hält weiter an. Lamellendächer stehen dabei im Fokus: Sie bieten anspruchsvollen Sonnen- und Wetterschutz sowie Wohlfühlatmosphäre im Freien.
Die Systeme der Anbieter sind auf den ersten Blick sehr ähnlich, offenbaren bei näherer Betrachtung dennoch deutliche Unterschiede. Ein genauer Blick auf Qualität, Verarbeitung und Service lohnt sich daher. Dieser Beitrag gibt eine Orientierung bei Lamellendächern.
Markenqualität: eine Investition mit Zukunft
Lamellendächer sind beliebter denn je. Sie bieten nahezu ganzjährig einen geschützten Raum im Freien und steigern Lebensqualität und Immobilienwert. Dank moderner kubischer Designs, dem Bioklimatik-Effekt durch flexibel bewegliche Lamellen und ihrer Eignung als Regenschutz sind Lamellendächer Highlights im Bereich moderner Terrassenüberdachungen. Wer sich mit einem Lamellendach beschäftigt, sollte sich die Premium-Systeme der Markenhersteller wie Hella, Heroal, KD-Überdachung, Leeb, Renson, Solarlux, Sunparadise, TS Aluminium und Warema anschauen.
Konstruktion und Materialien: Robust, beständig, präzise
Bei Lamellendächern entscheidet die konstruktive Qualität maßgeblich über Stabilität, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Wichtig sind tragfähige, statisch berechnete Profile, witterungsbeständige Oberflächen sowie eine passgenaue Verarbeitung – nur so ist eine dauerhafte Nutzung ohne Funktionsverluste möglich. Die Markenhersteller erfüllen diese Anforderungen: Zum Einsatz kommen stranggepresste Aluminiumprofile mit hoher Materialdicke, die besonders formstabil und belastbar sind. Die Eckaufbauten sind mit zugelassenen Stahl-Schweißbauteilen ausgeführt und gewährleisten eine sehr hohe Tragfähigkeit. Die Oberflächen der Profile sind pulverbeschichtet in der widerstandsfähigen Ausführung „hoch wetterfest“ und in einer breiten Farbauswahl verfügbar. Das bietet dauerhaften Schutz vor Korrosion, UV-Strahlung und Witterungseinflüssen. Nicht zuletzt sorgt eine maßgenaue Fertigung mit engen Toleranzen dafür, dass sich alle Komponenten passgenau in das modulare Gesamtsystem einfügen.
Statik und Sicherheit: Geprüft und zertifiziert
Sicherheit bietet eine tragfähige Konstruktion – besonders bei extremen Wetterbedingungen. Daher müssen alle Lamellendach-Systeme von neutralen und akkreditierten Stellen zertifiziert sein. Die Nachweise umfassen Schnee- und Windlasten sowie Wetterbeständigkeit (DIN EN 13561-1). Vorhanden sein sollten auch alle erforderlichen Zulassungen und CE-Leistungserklärungen gemäß den gültigen EN-Normen und Richtlinien.
Technik und Bedienung: Mehr Komfort
Bei der technischen Ausstattung und Erweiterbarkeit von Lamellendächern gibt es große Unterschiede. So ermöglichen Qualitätsmotoren ein automatisches Verfahren der Dachlamellen und sorgen so zu jeder Zeit für ideale Licht- und Luftverhältnisse. Die Bedienung erfolgt über Funksteuerungen, App oder kann in die Gebäudeautomation integriert werden. Wettersensoren übernehmen die automatische Steuerung bei Regen, Wind oder Frost und sorgen für mehr Sicherheit und Komfort. Zusätzlichen Komfort schaffen dimmbare LED-Beleuchtungen, Heizstrahler oder seitliche Markisen. Für die langfristige Zufriedenheit mit einem Lamellendach zählen neben der Technik auch Langlebigkeit, Service, Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Wartungsfreundlichkeit. (gw)








