Werkstoffe

Positive Entwicklung in schwierigem Umfeld

22.11.2025

Die voestalpine AG erzielte im ersten Halbjahr 2025/26 trotz schwieriger Bedingungen ein sehr solides Ergebnis. Wichtige Zukunftsprojekte wurden vorangetrrieben.

Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025/26 (April bis September 2025) konnte die voestalpine AG trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfeldes ein sehr solides Ergebnis einfahren. Verantwortlich dafür: die globale Aufstellung, eine branchenmäßige Diversifizierung sowie die starke finanzielle Position des Konzerns. Die weltweit gute Nachfrage im Geschäftsbereich Railway Systems hielt auch im ersten Halbjahr an, ebenso setzte sich im Bereich Luftfahrt die positive Marktentwicklung weiter fort. Hingegen stagnierten Bau, Maschinenbau und Konsumgüter auf niedrigem Niveau. Der Produktbedarf im Energiebereich war bislang rückläufig, hingegen verzeichnete die Steel Division aufgrund internationaler Pipeline-Projekte weiterhin eine gute Nachfrage. Zweigeteilt ist die Nachfrage nach voestalpine-Produkten für die Automobilindustrie: Während der Geschäftsbereich Automotive Components von der weiterhin sehr verhaltenen Entwicklung der Automobilproduktion, vor allem in Europa (speziell Deutschland), betroffen ist, stabilisierte sich die Nachfrage in der Steel Division in diesem Segment auf gutem Niveau. Der positive Trend im Geschäftsbereich Lagertechnik setzte sich ebenfalls weiter fort.

Herbert Eibensteiner, CEO bei der voestalpine AG: „Unsere hochtechnologischen Produkte sind weltweit gefragt. Vor allem für die Eisenbahninfrastruktur, Luftfahrt und Lagertechnik. Copyright: voestalpine AG

Laufende Reorganisation

Die voestalpine geht aktuell von keiner Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in den nächsten Monaten aus und wird ihre laufende Reorganisation wie etwa an den deutschen Automotive Components-Standorten und in der High Performance Metals Division weiter konsequent umsetzen. Bbei der voestalpine Böhler Bleche (Mürzzuschlag) wurde bis Ende des Jahres ein Strategieprojekt ins Leben gerufen, um das Unternehmen und seine Prozesse so aufzustellen, dass die Produkte zu marktfähigen Preisen verkauft werden können. Generell könne man aktuell Kapazitätsanpassungen im Konzern nicht ausschließen.

Advertorial

Zukünftige Projekte werden weiter vorangetrieben

Im ersten Halbjahr konnte der Technologiekonzern wichtige Zukunftsprojekte vorantreiben. Im September 2025 erfolgte am voestalpine-Standort Linz der Baustart für Hy4Smelt, das österreichweit größte Forschungsprojekt für den Klimaschutz . Die Inbetriebnahme ist bis Ende 2027 geplant. Am voestalpine-Standort in Indiana (USA) wurde die Produktionshalle für die Fertigung von Lkw-Längsträgern fertiggestellt, geplanter Produktionsstart ist Juli 2026. Im Bereich Hochregallager hat die voestalpine den bisher größten Auftrag in der Konzerngeschichte an Land gezogen. Ab Ende 2025 realisiert der Konzern in der Türkei ein Großprojekt für einen renommierten Logistikdienstleister. Ein Meilenstein für den Bereich Railway Systems ist die Eröffnung der Koralmbahn im Dezember 2025, die gemeinsam mit dem Koralmtunnel (weltweit sechstlängster Eisenbahntunnel) ein Role Model für weitere Bahninfrastrukturprojekte darstellt: Die voestalpine stattete das Jahrhundertprojekt mit Premium-Schienen und High-Tech-Weichen, Befestigungssystemen sowie Signal- und Sicherheitstechnik aus. (gw) www.voestalpine.com