Healthy Buildings Barometer

Gesunde Gebäude steigern Leistung und Wohlbefinden

Ein Viertel aller Menschen in Europa lebt in Gebäuden mit schlechter Raumluft, obwohl wir bis zu 90 Prozent unserer Zeit in Innenräumen verbringen. Rund 30 Millionen Menschen haben zu wenig Tageslicht in ihren Wohnungen. Das zeigt das aktuelle "Healthy Buildings Barometer".

Erstmals wurden im “Healthy Buildings Barometer” des Forschungsinstituts BPIE (Buildings Performance Institute Europe) nicht nur Wohnhäuser, sondern auch Büros, Schulen und Krankenhäuser untersucht. Der Bericht zeigt klar: Gute Luft und ausreichend Tageslicht sind entscheidend für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Das gilt besonders für Räume, in denen Menschen lernen, arbeiten oder genesen sollen. In allen untersuchten Gebäudetypen rentieren sich Verbesserungen sowohl gesundheitlich als auch wirtschaftlich. Würden sämtliche schlecht gedämmten Wohngebäude in der EU saniert, hätte sich die Investition bereits nach zwei Jahren amortisiert, beispielsweise durch ausbleibende Kosten für Erkankungen und weniger Ausfällen in der Arbeit. Zusätzlich könnte ein gesellschaftlicher Gegenwert von 194 Milliarden Euro entstehen, etwa durch Effizienzmaßnahmen, weniger Krankheitstage oder Krankenhausaufenthalte. Allein im Gesundheitssektor liegt das jährliche Einsparungspotenzial bei mehr als 45 Milliarden Euro – das entspricht etwa 10 Prozent der jährlichen Gesundheitskosten in der EU. Außerdem bieten durchdachte Renovierungsprogramme für das Schaffen von gesunden Gebäuden ein Potenzial von zusätzlichen 200.000 und 500.000 Arbeitsplätze jährlich.

Bessere Leistung durch Tageslicht und Zugang zur Natur

Mit mehr Tageslicht am Arbeitsplatz steigt die Performance der Mitarbeiter*innen durchschnittlich um 10 Prozent. Haben sie auch einen Blick ins Grüne und die Möglichkeit ins Freie zu gehen, steigt die Leistung sogar um bis zu 12 Prozent. Ein optimales Raumklima am Arbeitsplatz – etwa durch ausreichend Tageslicht, Frischluftzufuhr sowie Zugang zur Natur – bringt der europäischen Wirtschaft potenziell einen Gewinn von 40 Milliarden Euro jährlich. In Schulen ist der Effekt von ausreichend Tageslicht noch deutlicher: Licht verbessert die Leistung von Schüler*innen zwischen 9 und 18 Prozent. Durch verbesserte Lernumgebungen könnte das EU-weite BIP um 173 Millionen Euro jährlich gesteigert werden.

Advertorial

Krankenhäuser: Ein Ort der Genesung?

Ebenfalls bemerkenswert sind die positiven Nebeneffekte einer Sanierung von Krankenhäusern auf Patient*innen und Personal: Hier führt eine optimierte Tageslichtversorgung zu einer Reduktion von 11 Prozent der stationären Krankenhausaufenthalte und einer Senkung der Mitarbeiter*innenfluktuation um 20 Prozent. Auch die medizinischen Kosten sinken um 21 Prozent, während die Sterblichkeitsrate um 19 Prozent zurückgeht. Das Einsparpotenzial durch verbesserte Tageslichtversorgung in Krankenhäusern liegt bei 42 Milliarden Euro jährlich und weiteren 38 Milliarden Euro durch verbesserte Luftqualität in Innenräumen.

Was benötigen gesunde Gebäude?

Das Healthy Buildings Barometer definiert fünf Dimensionen für gesunde Gebäude:

  • verbesserte psychische und physische Gesundheit
  • Fokus auf menschliche Bedürfnisse
  • nachhaltiges Bauen und Wirtschaften
  • Anpassungsfähigkeit sowie
  • die Befähigung durch Wissen

Dieser ganzheitliche Ansatz bietet einen Leitfaden für Planung und Prüfung von Bau- und Sanierungsvorhaben. Zudem liefert die Studie wichtige Grundlagen für die Bewertung von Gebäuden in Städten, Regionen und Ländern.
(bt)

Das Healthy Buildings Barometer zeigt die positiven Auswirkungen von Sanierungen auf. © Velux
Das Healthy Buildings Barometer zeigt die positiven Auswirkungen von Sanierungen auf. © Velux

Redaktion Handwerk + Bau

Die Redaktion von Handwerk und Bau vereint erfahrene Journalist:innen und Expert:innen aus der Bau- und Handwerksbranche. Mit fundiertem Fachwissen und einem Gespür für aktuelle Trends informieren wir Sie über Neuheiten, innovative Technologien und bewährte Techniken. Unser Ziel ist es, Sie mit praxisnahen Tipps und tiefgehenden Analysen bei Ihren Projekten zu unterstützen.