Nachhaltige Gebäudesanierung: Renowave.at Impact Days 2025
Ziel der Renowave.at Impact Days ist es, zentrale Akteur*innen der Bauwende zu vernetzen und konkrete Lösungen für eine leistbare, effiziente und ressourcenschonende Sanierung vorzustellen. Der Fokus der Veranstaltung, die vom 12. bis 14. November 2025 in St. Pölten stattfindet, liegt auf praxisnahen Innovationen, die die Sanierungsquote erhöhen und die Energiewende im Gebäudesektor vorantreiben.

Neben inspirierenden Vorträgen erwartet die Teilnehmer*innen der Renowave.at Impact Days 2025 von 12. bis 14. November in der Spitzenfabrik in St. Pölten (NÖ) ein vielfältiges Programm mit Workshops, Projektpräsentationen und Networking-Formaten. Ziel ist es, gemeinsam zukunftsfähige Strategien zu entwickeln, Synergien zu nutzen und neue Impulse für eine klimaneutrale Bau- und Sanierungskultur in Österreich zu setzen. Ergänzt wird das Programm durch die Ausstellung Serielle Sanierung und verschiedene Informationsstände. Ein vielfältiges Programm fördert Austausch, Wissenstransfer und Kooperation zwischen Forschung, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Die Highlights:
Tag 1: Orientierung
Eine Keynote beleuchtet Herausforderungen und Chancen der Sanierung in Österreich. In Kurzimpulsen werden aktuelle Entwicklungen wie der Sanierungsmonitor, der Renovierungspass und neue Denkansätze für zukunftsfähiges Bauen vorgestellt. Der Nachmittag steht im Zeichen des Impulstags der NÖ Wohnbauforschung, der Perspektiven auf leistbares, gemeinschaftliches Wohnen und innovative Sanierungslösungen aufzeigt.

Tag 2: Lösungen mit systemischem Potenzial
Projekte zu klimafitten Quartieren verbinden Sanierung mit Stadtentwicklung. Ein Workshop des Forschungsprojektes Kraisbau zeigt, wie digitale Tools und KI, Effizienz und Klimaschutz vereinen. Zudem wird das Thema serielle Sanierung mit vorgefertigten Elementen behandelt – ein Ansatz für schnelle, ressourcenschonende Umsetzung im Bestand. Am Nachmittag stehen Nachverdichtung, Flächenrecycling und smarte Sanierung im Fokus. Gleichzeitig präsentieren Start-ups und KMU unter „Neue Produktlösungen“ Innovationen – von digitalen Tools bis zu ökologischen Materialien. Weitere Highlights sind die Sessions „Wärmewende jetzt!“ und natuREbuilt, die sich mit sozial gerechter Energieversorgung und dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe befassen.
Tag 3: B2B und B2C
Der dritte Konferenztag richtet sich erstmals gezielt an private Eigentümer*innen und ist am Nachmittag als offenes Forum konzipiert, bei dem sich jede:r informieren kann: Expert*innen beraten an Thementischen zu Heizsystemen, Photovoltaik und Förderungen. Zusätzlich geben Kurzvorträge der Qualitätsplattform Sanierung Einblicke in nachhaltige Lösungen. Auch der Vormittag steht ganz im Zeichen des Wissensaustauschs: In Tandemvorträgen zeigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen gelungene Projekte. Parallel thematisiert ein Worldcafé Herausforderungen in der Praxis.

Ausstellung Serielle Sanierung
Das Innovationslabor Renowave.at präsentiert dieses Jahr erneut die Möglichkeiten der seriellen Sanierung im Rahmen einer Ausstellung bei den Renowave.at Impact Days. Die Methode der seriellen Sanierung ist in anderen Ländern schon etabliert und könnte auch in Österreich entscheidend zur Beschleunigung der Sanierungswelle beitragen. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über innovative Lösungen, die es ermöglichen, mehrgeschossige Wohn- und Gewerbebauten in nur wenigen Wochen zu sanieren. Führende Unternehmen präsentieren ihre neuesten Technologien und Methoden. Die Ausstellung fördert die Vernetzung von Angebot und Nachfrage und wird durch allgemeine Informationen zur Seriellen Sanierung sowie aktuelle Forschungsprojekte ergänzt.
Die Renowave.at Impact Days 2025 in St.Pölten werden von folgenden Partner*innnen unterstützt: BMIMI, Die Energie- & Umweltagentur des Landes NÖ, ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, Donau Universität Krems.
Details und Anmeldung: impact-days.at
(bt)