Reif fürs Museum

18.05.2015

Nach zahlreichen internationalen Design-Preisen erhielt Parcs, die erfolgreiche Möbel-Serie von Bene im Design von PearsonLloyd, kürzlich eine besondere Auszeichnung: Das MAK hat das Parcs-Möbel American Diner in seine weltberühmte Sammlung aufgenommen.

Im Rahmen der feierlichen Übergabe des Parcs American Diner an das MAK erfreuten sich neben MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten Sebastian Hackenschmidt, den Designern Luke Pearson und Tom Lloyd sowie Bene-Vorstand Michael Fried auch zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Kunst und Kultur an dem neuen Exponat. Parcs hat seit ihrem Launch im Jahr 2009 die Arbeitswelt verändert und steht für eine neue Epoche der Kommunikation und Kollaboration in Büroräumen. Die raumbildenden und multifunktionalen Elemente schaffen ein inspirierendes Arbeitsumfeld für spontanen Austausch, persönliche Begegnungen, gemeinsames Arbeiten und Meetings. American Diner ist eines davon und besteht aus zwei bequem gegenüberstehenden Sofas, die um einen zentralen Arbeitstisch herum arangiert sind. Ihre hohen Kopfstützen und zwei Verbindungselemente schirmen die Nutzer von der Umgebung ab. Der dadurch entstehende „Raum im Raum“ orientiert sich formal an den Nischen von Kaffeehäusern und an den Sitzgruppen der charakteristischen amerikanischen Imbiss-Restaurants.

Advertorial
  • Vitello-Flex lässt sich manuell öffnen und schließen, Vitello-Flex-Plus ist per Fernbedienung steuerbar. © TS-Aluminium-Profilsysteme GmbH & Co. KG
    Vitello-Flex unter neuem Dach
    TS Aluminium übernimmt Vitello-Flex Schiebedach-Systeme. Der Hersteller erweitert sein Sortiment damit um eine Glasüberdachung, die sich manuell und ferngesteuert öffnen...