Fachveranstaltung

Symposium für Sachverständige des Glaserhandwerks

03.10.2025

Unter dem Motto „Back to the Roots“ fand vom 25. bis 27. September 2025 das 19. Symposium für Sachverständige des Glaserhandwerks statt. Veranstalter war der Verein Glaserhandwerk Kärnten, Gastgeber das traditionsreiche Hotel Amerika-Holzer direkt am Ufer des Klopeiner Sees. Damit kehrte man an jenen Ort zurück, an dem viele der ersten Symposien stattfanden – ein Wiedersehen mit besonderer Symbolkraft.

Mit 107 Teilnehmer*innen aus allen neun österreichischen Bundesländern, dazu Gästen aus Südtirol und Deutschland, zeigte sich einmal mehr das große Interesse an dieser Plattform. Besonders begrüßt wurden die Branchenvertreter Bundesinnungsmeister-Stellvertreter Gerald Mutzl, Vereins-Ehrenobmann Martin Laggner, der ehemalige Kärntner Landesinnungsmeister Christian Starzacher sowie der amtierende Landesinnungsmeister Andreas Bodner.

Fachprogramm: Zukunftsthemen und Praxisnähe

Das Programm bot eine dichte Auswahl an Fachvorträgen, Diskussionen und Praxiseinblicken. Im Fokus standen u. a. der CO₂-Abdruck von Isolierglas, ÖNormen und Gewährleistung, die Sanierung mit Dünnglas, das Glaserhandwerk im historischen Bestand sowie der Ansatz „Sanieren statt Tauschen“ als Beitrag zur Nachhaltigkeit. Ergänzt wurde das Programm durch praxisnahe Themen wie Fehleranalyse beim UV-Kleben, Brandschutz in Theorie und Versuch und Einblicke in die aktuellen Entwicklungen am Glasmarkt.
Darunter etwa: Johannes Fiechtl, der die Erfolgsstory der Austrian- und EuroSkills präsentierte und die Bedeutung fachlicher Qualifikation unterstrich. Michael Fiedler, der über Klimalasten bei Isolierglas referierte. Michael Marte, der zu aktuellen ÖNorm-News und Updates berichtete. Martin Laggner, der mit seinem Vortrag „Aus der Praxis für die Praxis“ großen Anklang fand. Frank Kleeberg, der Schadensfälle aus Sicht der Versicherung beleuchtete. Andreas Bodner, der das neue Hygienegütesiegel für Ganzglasduschen vorstellte. Franz Schreibmaier (Bohle), der Fehlerquellen und deren Vermeidung beim UV-Kleben thematisierte.
Zwischen den Vorträgen blieb Raum für Diskussionen und Netzwerken – eine Mischung aus Fachkongress und Glaser-Stammtisch mit echtem Mehrwert für alle Beteiligten.

Advertorial
  • Mega-Primer PR150
    Ein Primer für alles
    Mit dem Mega-Primer PR150 von FRANKEN SYSTEMS sparen Profis Zeit und Nerven auf der Baustelle.

Exklusives Rahmenprogramm

Das Rahmenprogramm trug wesentlich zum Erfolg bei: Schon am Donnerstag führte ein Besuch ins Museum Liaunig (Neuhaus) in die kulturelle Vielfalt der Region ein. Abends genossen die Teilnehmer*innen ein festliches Fünf-Gänge-Galadinner im Hotel, ehe der Tag in der Seeclub-Bar direkt am Seeufer ausklang.
Der Freitagabend stand im Zeichen eines „Urigen Abends“ im Gasthaus Kollmann in St. Paul im Lavanttal mit regionaler Hausmannskost. Auch hier rundete ein entspannter Ausklang am See den Tag ab. Für die Begleitpersonen wurde ein attraktives Programm geboten: eine Dreiseenfahrt inklusive Besuch des Sablatnig-Moores, Wellnessangebote sowie eine Tretbootfahrt am Samstag – ein gelungener Mix aus Natur, Erholung und Geselligkeit.

Dank und Ausblick

Ein Symposium dieser Größenordnung lebt von Organisation, Herzblut und Verlässlichkeit. Genau das bewies erneut Obmann Sepp Tschebull, der das Symposium mit großem Engagement organisierte und sowohl fachlich als auch gesellschaftlich zu einem Highlight machte.
Viele Teilnehmer*innen reisten bestens informiert, vernetzt und inspiriert nach Hause. Und das Symposium zeigte eindrucksvoll: Das Glaserhandwerk ist eine Branche mit Dynamik, Innovationskraft und starkem Gemeinschaftsgeist – und die Sachverständigen tragen wesentlich dazu bei, Qualität und Fortschritt zu sichern.
(bt)

Save the Date

Das 20. Symposium vom 16.–18. September 2027 ist bereits in Planung und wird wieder in Kärnten stattfinden – voraussichtlich am Weißensee. Wir informieren an dieser Stelle rechtzeitig.

Hier finden Sie die Vorträge sowie viele Fotos und Videos der diesjährigen Veranstaltung.

Eine Auswahl an Bildern haben wir in der folgenden Galerie zusammengestellt:
Fotos: © Verein Glaserhandwerk Kärnten / Monika Toff