Vielfältiger Lehrberuf Glasverfahrenstechniker

11.02.2020

Mit dem Lehrberuf „Glasverfahrenstechnik“ etabliert sich in Österreich seit 2018 eine neue fachspezifische Lehrlingsausbildung für die Glasbranche. Speziell glasbe- und -verarbeitende Betriebe profitieren von der Schwerpunktsetzung Flachglasveredelung.

Künftige Absolventen der Lehrausbildung Glasverfahrenstechnik verfügen über alle Fähigkeiten und Kenntnisse, Glas herzustellen und zu verarbeiten. Ziel dieser neuen dreieinhalbjährigen Ausbildung ist es, den Qualifikationsanforderungen an die zunehmend hoch technisierte, digitalisierte und automatisierte Produktion von Verpackungsglas, Isolierglas, Glasfassaden und anderen Gläsern vorausschauend zu begegnen. Den Jugendlichen wird eine weitreichende berufliche Perspektive geboten, auf der sie aufbauen können.
Ausbildende Unternehmen wiederum erhalten auf ihren Maschinenpark spezialisierte Produktionsprofis, durch die Wartungs- und Servicekosten enorm reduziert werden können.

Daten und Fakten zur Ausbildung

  • Lehrberuf mit 3,5 Jahren und den Schwerpunkten Hohlglas oder Flachglasveredelung
  • Nächstmöglicher Ausbildungsbeginn: September 2020
  • Berufsschule: Glasfachschule Kramsach/Tirol
  • Voraussetzungen im Ausbildungsbetrieb: Eigener Lehrlingsausbildner mit absolviertem Ausbildnerkurs. Im Vorfeld: Kontaktaufnahme mit der zuständigen Landeslehrlingsstelle.

Vorteile für Unternehmen

  • Der Lehrberuf Glasverfahrenstechnik ist mit anderen gängigen und gefragten Lehrberufen verwandt.
  • Er vereint Maschinenbautechnik, Automatisierungstechnik und die Herstellung von Glas.
  • Der ausgebildete Glasverfahrenstechniker nimmt im eigenen Unternehmen Wartungsarbeiten und Reparaturen an den Maschinen selbst und eigenverantwortlich vor. Kostspielige und extern zu vergebende Reparaturen werden dadurch reduziert oder können sogar gänzlich entfallen.

Unterstützung durch den Ausbildungsverbund Glas
Unternehmen, die bestimmte im Berufsbild vorgesehene Ausbildungsmodule nicht im eigenen Unternehmen ausbilden können, werden vom Ausbildungsverbund Glas unterstützt. Die Glasfirmen Lisec (Flachglas) und Vetropack (Hohlglas) bieten an, die Ausbildung in diesen Bereichen zu übernehmen. Der Vorteil: Lehrlinge lernen so den Werkstoff Glas mit seiner Vielseitigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven kennen.
Gemeinsame Marketingaktivitäten auf der Website www.glasbringts.at und auf Facebook (glasbringts) unterstützen den Lehrberuf Glasverfahrenstechnik und helfen bei der Lehrlingsakquirierung.

Nähere Informationen
Anfragen & Kontakt:
MMag. Alexander Krissmanek
Fachverband der Glasindustrie
T 0590 900-3448
E office@fvglas.at
www.fvglas.at