Wie kann der Baustoffhandel von Building Information Modeling profitieren?

21.11.2017

Building Information Modeling (BIM) kann für den Baustoffhändler als aktives Managementtool verstanden werden. Mithilfe einer koordinierten Gewerke- und somit Komponentenplanung – sowohl in den Produkt­familien als auch in der Bauzeitabfolge – kann sich der lagerführende Baustoffhandel noch besser auf die Projektbedürfnisse anpassen. Damit kann den Kunden, die BIM anwenden, sowohl in der Verfügbarkeit als auch in der logistischen Dienstleistung ein höherer Service­grad geboten werden. Neben diesen für den BIM-Anwender optimierten­ Prozessen wird auch der Baustoffhandel mittels BIM einen deutlichen Schritt in Richtung Digitalisierung machen. Es wird sich der Bogen deutlich über die bisher diskutierte Zurverfügung­stellung von Produktinformation spannen; von Kostenstellenanalyse über die Möglichkeit, aktiv Produktalternativen anbieten zu können, bis hin zur optimierten Vorkommissionierung von einzelnen Bauab­schnitten. Wir sehen in BIM eine große Chance für den qualifizierten Baustoffhandel.

Advertorial

Redaktion

ethterhgedhg e hertzhdtfhdhgdfhfgdh