-
Bauen
Hüllenlos ist auch keine Lösung
Zwar nicht neu, aber dennoch nicht gelöst ist die Schnittstellenproblematik am Bau – besonders betroffen ist davon die Gebäudehülle.
-
Bauen
The next level
Betonteile zum Heizen und Kühlen standen im Mittelpunkt des Expertenforums „Energiespeicher Beton“. Gemeindezentren, Industriebauten und Museen nutzen mittlerweile Bauteilaktivierung.
-
Betrieb
Brauchen S’ a Rechnung?
Die Österreicher haben kaum ein schlechtes Gewissen, wenn es um das Thema Pfusch geht. Die Auswirkungen der Schattenwirtschaft sind jedoch den wenigsten bewusst.
-
Allgemein
Pump it up
Ob für Schmutzwasser oder Schlamm, mit Kies oder abrasiven Stoffen – auf eine Pumpe muss man sich verlassen können.
-
Bauen
Atmosphäre statt Maschine
Wunderwerke der Technik gibt es in der Architektur zur Genüge. Weniger ist mehr, dachte sich Architekt Dietmar Eberle und schlug beim Bau seines neuen Firmensitzes einen gänzlich neuen Weg ein.
-
Allgemein
Immer mit Vollgas voraus
Dieses Tempo zu halten ist nicht immer einfach. Mit viel Ehrgeiz und vor allem Organisation gelingt es Michaela Ragoßnig-Angst aber jeden Tag aufs Neue.
-
Betrieb
Tod der Harmonisierung?
Die OIB-Richtlinien stehen im Kreuzfeuer der Kritik, einzelne Bundesländer basteln weiterhin fleißig an neuen Bauordnungen und Ausnahmeregelungen. Steht die geplante Harmonisierung vor dem Ende?
-
Allgemein
Quo vadis, Austria?
Österreich hat eine neue Regierung und damit auch ein neues Regierungsprogramm. „Erfolgreich. Österreich.“ heißt es und es betrifft in großem Maße auch die Baubranche.
-
Bauen
Massen in Bewegung
Ein Zementwerk bewegt pro Stunde rund 1.200 Tonnen Material. Gestein wird gemahlen, geschmolzen, gelagert, vermischt und schlussendlich als Zement verkauft.
-
Bauen
Schnell, hart, effizient
Zeit ist Geld – erst recht auf der Baustelle. Damit die A1 nicht zu lange für den Verkehr gesperrt bleibt, kam bei der Sanierung der Betonfahrbahn ein Erhärtungsbeschleuniger zum Einsatz.