• Menü
Logo
  • Suchen nach
Logo
  • Meine Branche
    • Alle Branchen
    • Architektur
    • Bau
    • Dach + Wand
    • Glas
    • Haustechnik
    • Malerei
    • Metall
    • Tischlerei
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Podcast
    • Architektur & Bau Forum
    • A runde G’schicht
    • Diagnosekrimi
    • Tourismus To Go
    • Rauchzeichen
  • Mediadaten
    • Betrieb
      • Ausbildung
      • Arbeitssicherheit
      • IT + EDV
      • Management
      • Service
    • Markt
      • Interessensvertretungen
      • Veranstaltungen
      • Wirtschaft
    • Planen
      • BIM
      • Software
    • Bauen
      • Baumaschinen
      • Betonbau
      • Boden
      • Dach
      • Dämmen
      • Fassade
      • Fenster
      • Haustechnik
      • Heizung
      • Holzbau
      • Klima
      • Sanieren
      • Sanitär
      • Stahlbau
    • Fertigen
      • Beschläge + Verbinder
      • Maschinen
      • Metalltechnik
      • Oberflächentechnik
      • Werkzeuge
    • Bau- + Werkstoffe
      • Glas
      • Holz
      • Metall
    • Design
      • Innenraumgestaltung
      • Meisterstücke
    • Sidebar
    • Suchen nach
    Startseite/Bernhard Kall

    Bernhard Kall

      • BetriebFeatured Image
        21. November 2018

        Haftungsgrenzen bei Regress­ansprüchen – Vorsicht ist geboten!

        Muss der Auftraggeber einem Dritten, der anlässlich eines Bauvorhabens zu Schaden kommt, Ersatz leisten, kann er sich am Auftragnehmer regressieren. Haftungsgrenzen können diesen Regressanspruch mindern. Haftungsbefreiungen ändern – vorerst – nichts am Rückgriff.

      • BetriebFeatured Image
        27. September 2018

        Judikatur-Update: Mitverschulden des AG wegen beigezogener Gehilfen?

        Nicht in jedem Fall führen untaugliche Vorgaben eines fachkundigen Gehilfen des Auftraggebers zu einem Mitverschulden, so eine neue OGH-Entscheidung.

      • BetriebFeatured Image
        5. Juli 2018

        Austauschkosten bei Lieferung eines mangelhaften Bauteils

        Bei Lieferung eines mangelhaften Bauteils kann der Auftraggeber (AG) aus dem Titel der Gewährleistung den Austausch verlangen. Es gibt jedoch einen Haken: Der Anspruch bezieht sich grundsätzlich nur auf das mangelhafte Produkt, nicht auch auf die Aus- und Einbaukosten.

      • BetriebFeatured Image
        7. März 2018

        Sachverständige haften – mitunter auch gegenüber Dritten

        Sachverständige haften gegenüber ihren Auftraggebern für die Richtigkeit des von ihnen erstatteten Gutachtens. Unter welchen Voraussetzungen müssen sie gegenüber Dritten ­einstehen, falls ihre Schlussfolgerungen unrichtig sind?

      • BetriebFeatured Image
        14. April 2017

        Zur Haftung des öffentlich-rechtlichen Prüfingenieurs gegenüber Bauherren

        Der Bauherr eines bewilligungspflichtigen Bauvorhabens hat nach Maßgabe der jeweiligen landesgesetzlichen Bauordnungen eine entsprechend befugte Person zum Bauführer oder Prüfingenieur zu bestellen und gegenüber der Behörde namhaft zu machen.

      • BetriebFeatured Image
        31. August 2016

        Haftungsfrage bei falschen Gutachten

        Judikatur-Update: Der Oberste Gerichtshof fällte ein Urteil zur Haftung des gerichtlich ­bestellten Sachverständigen.

      • BetriebFeatured Image
        8. April 2015

        Änderungen der Verbraucherrechte

        Entscheidende Änderungen im Geschäftskontakt zu Verbrauchern brachte die Umsetzung der Richtlinie bezüglich der Verbraucherrechte.

      • BetriebFeatured Image
        12. Februar 2015

        Die Bau-Arge neu nach der Reform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

        Aus rechtlicher Sicht stellt eine Bau-Arge eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts dar. Seit 1. Jänner gelten andere gesetzliche Rahmenbedingungen.   

      • BetriebFeatured Image
        17. Juli 2014

        Haftungen bei Subunternehmen

        Kontroll- und Verständigungspflichten bei Beauftragung von Subunternehmern nach dem Ausländerbeschäftigungsgesetz.

      • BetriebFeatured Image
        11. April 2014

        Erfolgsfaktor richtige und zeitgerechte Dokumentation

        Bei Mehrkostenansprüchen entscheidet die bessere Dokumentation häufig über Erfolg oder Misserfolg bei der Durchsetzung der Ansprüche.  

      Vorherige Seite Nächste Seite
      Herausgeber
      • Der Wirtschaftsverlag
      Newsletter
      Newsletter abonnieren
      Social
      • Facebook
      • X
      • LinkedIn
      © Copyright 2025, Österreichischer Wirtschaftsverlag GmbH
      • Mediadaten
      • Abo bestellen
      • E-Paper App
      • Kontakt
      • Impressum
      • Offenlegung
      • Datenschutz
      • AGB
      • Facebook
      • X
      • LinkedIn
      Schließen
      • Facebook
      • X
      • LinkedIn
      • Meine Branche
        • Alle Branchen
        • Architektur
        • Bau
        • Dach + Wand
        • Glas
        • Haustechnik
        • Malerei
        • Metall
        • Tischlerei
      • Newsletter
      • E-Paper
      • Podcast
        • Architektur & Bau Forum
        • A runde G’schicht
        • Diagnosekrimi
        • Tourismus To Go
        • Rauchzeichen
      • Mediadaten
      Schließen
      Schließen