• Fertigen

    Perfekte Schnitte, schnell und genau

    Östu-Stettin ist ein österreichischer Baugeneraldienstleister, dessen Systeme im Stahl- und Schalungsbau weltweit gefragt sind. Beim Zuschnitt setzt das Unternehmen auf MicroStep.

  • Fertigen

    Stabile Eingangstür für den Objektbau

    Mit der Commercial Variante für die Bautiefe 75 mm ergänzt Schüco die Türenplattform AD UP (Aluminium Door Universal Plattform) um eine Ausführung für stark frequentierte Objektgebäude.

  • Metall

    Pergolamarkise als Terrassenüberdachung

    Die Terrasse eines Kölner Brauhauses bietet einen atemberaubenden Ausblick. Für den wirkungsvollen Sonnenschutz der Gäste sorgt eine Pergolamarkise.

  • Betrieb

    Digitaler Sprachassistent für Handwerker

    Auf Baustellen sind KI und Digitalisierung oft Fremdwörter. Das könnte ein KI-basierter Sprachassistent ändern.

  • Fertigen

    Stabile Sauberkeit bei geringen Reinigungsstückkosten

    Bauteile aus Guss, spanend, umformend sowie additiv gefertigt müssen vor den nachfolgenden Prozessen sauber sein. Ecoclean hat für diese Aufgaben energieeffiziente Reinigungsanlagen.

  • Fertigen

    Sorgen Cobots für mehr Nachwuchs beim Schweißen?

    Schweißen bleibt ein zentraler Fügeprozess in der Metallverarbeitung. Trotz guter Bezahlung entscheiden sich immer weniger junge Menschen für diesen Beruf. Können Cobots Abhilfe schaffen?

  • Fertigen

    Investition in Hochpräzision

    Rund acht Millionen Euro investiert H.P. Kaysser in ein Kompetenzzentrum für die Präzisionszerspanung. Highlight ist eine Fahrständer-Fräsmaschine für die Großteilebearbeitung.

  • FertigenFeatured Image

    Rundum-Strahl-Lösungen für die E-Mobilität

    Bei einem Hersteller von Aluminium- und Magnesium-Druckgussteilen resultierte aus der steigenden Nachfrage an Elektromobilität-Komponenten ein Bedarf an zusätzlicher Strahlkapazität.

  • PlanenFeatured Image

    Kostenlose Software für HTL-Schüler*innen

    ACAM versorgt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung alle österreichischen HTLs kostenlos mit Software des Siemens Academic Softwarepakets.

  • BetriebFeatured Image

    KI-Recht praktisch erklärt

    Mit August 2024 trat das Gesetz über künstliche Intelligenz (KI) der EU in Kraft. Zu diesem EU AI-Act liefert der Verlag von Austrian Standards nun den ersten Leitfaden.