-
Bauen
Städte als klimafreundliche Vorbilder
Das Buch "Mapping the Zero Carbon City Region" macht deutlich: Städte wie Wien haben das Potenzial, echte Vorbilder im Klimaschutz zu sein – wenn sie Strukturen verändern.
-
Planen
Mapping the Zero Carbon City: Stadtplanung und Klimaschutz
Das Handbuch „Mapping the Zero Carbon City Region“ will konkrete Möglichkeiten von Dekarbonisierung aufzeigen. Ein Gespräch mit Co-Autor Stefan Mayr von Superwien.
-
Planen
Von Bauwelten zu Baum-Welten
Ein neues Buch behandelt das Thema Bäume und Architektur aus verschiedenen Blickwinkeln und demonstriert dessen hohen Stellenwert.
-
Architektur + Planung
Sind Bäume Wegwerfprodukte der Architektur?
Bäume in Städten werden durchschnittlich nur 25 Jahre alt. Kristina Pujkilovic von der TU München erklärt im Gespräch, warum ein neuer Umgang mit Bäumen in der Architektur nötig ist.
-
Betonbau
Eisenbeton – ein Baustoff schreibt Stadtgeschichte
Über den Aufstieg eines Materials erzählt die Ausstellung „Eisenbeton“ im Wien Museum. Wir haben mit den Kurator*innen gesprochen. >> MIT PODCAST
-
Bau- + Werkstoffe
Ganzheitliches Planen im Klimawandel
Die Klimakrise stellt das Planen und Bauen vor neue Herausforderungen. Das Büro Transsolar entwickelt Konzepte, die darauf schon heute Antworten geben. >> MIT PODCAST
-
Planen
Wohnen neu denken: das Potenzial des Bestands
Wie geht es weiter mit den Einfamilienhäusern im Speckgürtel großer Städte? In ihnen schlummert großes Potenzial.
-
Bau- + Werkstoffe
Neues Leben im alten Gemäuer
Ein mittelalterliches Haus im Herzen von Zwettl wurde vom Waidhofener Architekturbüro w30 in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt behutsam modernisiert. >>AUCH ALS PODCAST
-
Bauen
Was ist Social Urban Mining?
Thomas Matthias Romm ist Experte für Kreislaufwirtschaft: Im Gespräch erklärt er das Konzept des Social Urban Mining.
-
Architektur + Planung
Landschaftsarchitektur ohne Grenzen
Ein neues Buch stellt das vielseitige Schaffen von Maria Auböck und János Kárász vor.