-
Allgemein
Anwendbarkeit des neuen Bundesvergabegesetzes
Ab wann und vor allem für welche Vergabeverfahren ist das neue Bundesvergabegesetz anwendbar?
-
Bauen
Das Verhandlungsverfahren
Das Verhandlungsverfahren kam bei Ausschreibungen von Bauaufträgen nach dem Bundesvergabegesetz (BVergG) in den letzten Jahren nur sehr selten zum Einsatz.
-
Betrieb
Der geschätzte Auftragswert im Vergabeverfahren
Der Auftragswert ist ein zentrales Element von Vergabeverfahren nach dem Bundesvergabegesetz (BVergG), an dem eine Vielzahl von Rechtsfolgen hängen.
-
Betrieb
Überleben mit Auftragserteilung
Aufträge nach dem Bundesvergabegesetz (BVergG) sollen grundsätzlich nur Unternehmen erhalten, die den Auftrag voraussichtlich auch wirtschaftlich überleben.
-
Betrieb
Verzögerungen beim Zuschlag und deren Folgen
Zwei (künftige) Vertragspartner haben üblicherweise Interesse an einem raschen Zuschlag. Dennoch kann es zu Verzögerungen kommen.
-
Betrieb
Das Ausscheiden von Angeboten
In den vergangenen Jahren kommt es vermehrt zum Ausscheiden von Angeboten und zu Rechtsstreitigkeiten darüber.
-
Betrieb
Zulässige Abweichungen von der Ausschreibung – Teil 1
Der zentrale Unterschied zwischen Ausschreibungen nach dem Bundesvergabegesetz (BVergG) und „privaten“ Ausschreibungen ist die formale Strenge des BVergG: Ein Angebot darf grundsätzlich in keinem Punkt von der Ausschreibung abweichen.
-
Betrieb
Bauleistungen im EU-Ausland
Der EU-Binnenmarkt ist seit mehr als 20 Jahren auch für österreichische Unternehmen Realität.
-
Betrieb
Leistungsreduktion ohne Neuausschreibung
Die neuen EU-Vergaberichtlinien, die voraussichtlich noch heuer im Bundesvergabegesetz (BVergG) umgesetzt werden, enthalten umfangreiche Regelungen hinsichtlich der Zulässigkeit nachträglicher Vertragsänderungen ohne Neuausschreibungspflicht.
-
Betrieb
Die Preisgleitung bei öffentlichen Aufträgen
Die vertragliche Regelung von veränderlichen Preisen ist ein wichtiger Bestandteil jedes Bauvertrags.