-
Betrieb
Der Mittellohnpreis oder Die Gefahr von Eigentoren
Wer bisher schon der Ansicht war, dass im Vergaberecht viele Falltüren lauern, der muss sich angesichts einer aktuellen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts fragen, ob außer Falltüren überhaupt noch fester Boden übrig bleibt.
-
Betrieb
Der Subunternehmer – das unbeherrschbare Wesen?
Seit 1. März 2016 bestehen erhöhte Anforderungen an die Nennung von Subunternehmern im Vergabeverfahren.
-
Betrieb
Zulässige Abweichungen von der Ausschreibung
Die Formstrenge des Vergaberechts verbietet grundsätzlich jede Abweichung von Ausschreibungsbestimmungen, aber es gibt einige Ausnahmen.
-
Betrieb
Die (Un-)Zulässigkeit nachträglicher Vertragsänderungen
Fast jeder Bauvertrag muss nachträglich abgeändert werden. Die Frage ist, wie weit dies zulässig ist, ohne dass diese Änderungen neu ausgeschrieben werden müssen.
-
Betrieb
Die Bedeutung von „Amtsstunden“
Fristen im Vergaberecht sind oftmals knapp bemessen. Umso wichtiger ist es, zur rechten Zeit alle notwendigen Eingaben zu machen.
-
Betrieb
Checkliste für die Angebotslegung
Wie identifiziert und vermeidet man typische Fehlerquellen bei der Angebotslegung? Eine Checkliste gibt praktische Hilfestellung.
-
Betrieb
Befangenheit im Vergabeverfahren
Wer im Bundesvergabegesetz (BVergG) nach dem Begriff „Befangenheit“ sucht, wird keine Definition finden. Dennoch muss dieser Umstand von allen Beteiligten beachtet werden.
-
Allgemein
Funktionale Leistungsbeschreibung in Ausschreibung und Vertrag
Öffentliche Auftraggeber setzen zunehmend die funktionale Leistungsbeschreibung ein, die sich grundsätzlich von der konstruktiven Leistungsbeschreibung unterscheidet.
-
Allgemein
Die Kalkulation des Subunternehmers
Die Richtlinien von Angeboten bei Ausschreibungen öffentlicher Auftrageber hinsichtlich Subunternehmer werden weiter verschärft, die Fehlerquellen nicht geringer.
-
Betrieb
Angebotsprüfung statt Preisdumping: unerfüllter Wunsch
Die „vertiefte Angebotsprüfung“, also die Prüfung, ob Preise betriebswirtschaftlich plausibel kalkuliert wurden, ist in der Praxis kein Erfolgsmodell.