• FertigenFeatured Image

    Innovative Oberflächen aus dem Drucker

    Zusammen mit Homag und anderen namhaften Firmen hat Adler Lacke kürzlich die „Digital Printing Association“ vorgestellt. Daniel Pesserer von Adler erläutert die Potenziale der Technologie für holzverarbeitende Betriebe.

  • BetriebFeatured Image

    Die Online-Beschaffungsabteilung

    Blechbearbeitung: Das deutsche Startup Laserhub beschreibt nach der Ausdehnung seines Angebots über Deutschland hinaus die vier wichtigsten Trends.

  • FertigenFeatured Image

    „Metalle ohne Fehler wären unbrauchbar“

    Materialverschleiß wird seit vielen Jahren mit einfachen, empirischen Gesetzen beschrieben. An der TU Wien gelingt nun ein Blick auf die tieferen Ursachen.

  • MarktFeatured Image

    Neuanfang für Waagner-Biro Stahl

    Ein Investor aus Abu Dhabi gibt das Startkapital und hilft dem insolventen Stahl-Glas-Spezialisten wieder auf die Beine.

  • AusbildungFeatured Image

    Interview: „Ich sehe das als große Chance“

    Die fantastischen Ergebnisse der ersten Österreichischen Staatsmeisterschaft der Glasbautechnik haben sich in der Branche schnell verbreitet. Christoph Greiner, der Sieger der AustrianSkills 2018, verrät Trainer und Geschäftsführer von „Silber Partner“-Sponsor Bohle im Interview mehr über die Herausforderungen der erfolgreichen AustrianSkills und der nahenden EuroSkills 2020. Hier das Gespräch in voller Länge.

  • MarktFeatured Image

    Kapo Möbelwerkstätten sind wieder insolvent

    Das Pöllauer Unternehmen, bekannt für die Marke „NWW Neue Wiener Werkstätte“, konnte die zweite Quote des Sanierungsplanes nicht bezahlen.

  • FertigenFeatured Image

    Multitalent fürs Entgraten und Reinigen

    EMO 2019: Ecoclean kombiniert eine Hochdruckwasserstrahl-Entgratung mit Niederdruckprozessen für die Teilereinigung.

  • AllgemeinFeatured Image

    Ist Lean Management schon in der Bau-Ausbildung angekommen?

    Wir sind stolz darauf, dass die TU Graz eine Vorreiterrolle bei der Implementierung von Lean Management im Bauwesen in der Lehre spielt. So wurde ein Drei-Stufen-Modell vom Institut für Bau­betrieb und Bauwirtschaft (Prof. Gottfried Mauerhofer) entwickelt, das jedem Bauingenieurwesen-Studierenden die Grundlagen des Lean Management vermittelt. Für Interessierte bieten wir weiterführende Lehrveranstaltungen bis hin zu Masterarbeiten in diesem Thema an, die auf reges Interesse in der Bauwirtschaft stoßen. Da Lean Management eines der großen Boom-Themen des Bauwesens ist, wollen wir allerdings die Lehre zu diesem Thema auf ganz neue Beine stellen und starten ab September 2019 mit dem neuen, berufsbegleitenden Universitätslehrgang „Lean Baumanagement“. Hierbei handelt es sich um das erste Masterstudium im deutschsprachigen Raum zu diesem Thema. Wir konnten 38 führende Lean-Expertinnen und -Experten aus dem universitären Bereich sowie der Praxis als Vortragende gewinnen. Dabei wird vermittelt, wie Baumanagement von morgen funktionieren muss.

  • Architektur + PlanungFeatured Image

    Buchtipp: Frauen blicken auf die Stadt

    Unkonventionelle Standpunkte im Bereich Stadtplanung und avantgardistische Transdisziplinarität präsentiert Band II von ­„Theoretikerinnen des Städtebaus“. von Susanne Karr

  • AllgemeinFeatured Image

    Buchtipp: Schwanzer. Architekt aus Leidenschaft

    Sein Blick auf dem Cover ist ernst und fordernd. Eigentlich hätte es ein Animations­film werden sollen, vielleicht in der Art der „Telefonbuchpolka“, die der ­Trickfilmer und Zeichner Benjamin ­Swiczinsky (Sohn des gleichnamigen Architekten) 2013 über den Liedermacher und Komponisten Georg Kreisler vorlegte? von Gabriele Kaiser