-
Markt
Messe: Wohnen & Interieur
Von 9. bis 17. März öffnet Österreichs größte Einrichtungsmesse "Wohnen & Interieur" in der Messe Wien ihre Pforten. Unter dem Titel "Natural Living" zeigt sie die gesamte Palette neuester nationaler und internationaler Trends.
-
Fertigen
Smarte Zukunft der Metallverarbeitung
Digitalisierung und Vernetzung sind in der Metallverarbeitung auf dem Vormarsch – auch in der Lager- und Sägetechnik.
-
Bauen
Schiffslift der Superlative
Stahlbau. Ein gigantisches Hebewerk für Schiffe sorgt am Drei-Schluchten-Staudamm in China für Aufsehen. Am Projekt ist auch die österreichische Aichelin Gruppe beteiligt.
-
Allgemein
Amorphe Metalle in Großserie
Der Spritzgießmaschinenhersteller Engel Austria und der Technologiekonzern Heraeus geben auf der Hannover Messe 2019 den symbolischen Startschuss für die Großserienproduktion von Hightech-Komponenten aus amorphen Metallen.
-
Allgemein
Reportage: Die Zeit war reif
Nach der Übernahme der elterlichen Tischlerei wollten Hermann und Christian Roither die Wertschöpfung im Betrieb erhöhen. Ein profit-H350-Bearbeitungszentrum von Format-4 spielte bei diesem Vorhaben eine zentrale Rolle.
-
Allgemein
Spezialbeschlag für Holzschiebetüren
Hawa nimmt mit „Junior 80 B Pocket" einen Spezialbeschlag für Holzschiebetüren ins Sortiment auf.
-
Allgemein
Holz, Werkzeuge & mehr: Die Handwerk in Wels
Von 13. bis 16. März 2019 geht in Wels die Fachmesse Handwerk nach der Premiere 2017 in die zweite Runde.
-
Allgemein
mostlikely: Strategien für eine inklusive Stadt
Mostlikely – wieder ein Büroname mit Erklärungsbedarf? FORUM wollte es von Mark Neuner, Wolfgang List und Maik Perfahl genauer wissen und traf die drei in ihrem Wiener Büro. Dabei erzählten sie von ihrer facettenreichen Tätigkeit am Schnittpunkt von Architektur, Design und Stadtgestaltung, deren Fokus dem gemeinsamen Leben in der Stadt, dem Umgang miteinander und einer dabei aktiven Teilhabe gilt. Der Versuch einer Annäherung. Christine Müller im Gespräch mit Wolfgang List, Mark Neuner und Maik Perfahl
-
Markt
Macht und Ohnmacht der Bürgermeister
Die wesentlichen Weichenstellungen für die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung erfolgen weniger durch die Planungspolitik als durch Gesetze, Förderungen, Steuern und Abgaben, die auf den ersten Blick oft keine große Raumrelevanz vermitteln. Verantwortlich dafür sind Bund und Länder, faktischen Niederschlag finden deren Entscheidungen aber auf Ebene der 2.100 Städte und Gemeinden. Obwohl für Raumordnung zuständig, vermögen selbst engagierte Kommunen mit ihren Instrumenten kaum aus den strukturellen, rechtlichen und finanziellen Vorgaben auszubrechen. Dabei erweisen sich gerade Vertreter der untersten politischen Ebene zunehmend als letzte Hoffnungsträger einer nachhaltigeren, klimaschonenden Entwicklung. von Reinhard Seiß